Die Neueinstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ein
Prozess, der von Personalmanagerinnen und Personalmanagern mit
Sorgfalt vorgenommen und bearbeitet werden muss. Auch wenn die Kosten
einer Fehlbesetzung im Nachhinein nur schwer direkt zu berechnen sind,
beziehungsweise die Folgen mangelnder Qualifikationen und von
besonderen Kompetenzen nur schwer zu prognostizieren...
Kulturmanagement ist ein sehr umfangreiches Fachgebiet. Es gibt
zahlreiche Möglichkeiten, in diesem faszinierenden Arbeitsfeld tätig
zu sein und nicht umsonst ist der Andrang von Personen, die im
kulturellen Sektor arbeiten wollen, ungebrochen.
Grund hierfür ist häufig ein großes privates Interesse an kulturellen
Themen. Das private „Vergnügen“ zum Beruf zu machen, scheint eine
...
Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Werdegänge im
Kulturmanagement mit Julius Pöhnert :
Folge
1: Welche Voraussetzungen benötige ich, um im Kulturmanagement zu arbeiten?
Die nächste Folge erscheint wieder dienstags. Dann geht’s um
das Thema Kulturmanagement am Theater. Viel Spaß beim Hören!
Empfinden Sie in der veränderten Arbeitssituation im Homeoffice eine
höhere oder eine niedrigere Stressbelastung als vormals im Büro?
Dieser Frage geht eine Studie des Fraunhofer FIT nach, in der
Zeiträume sowohl vor als auch während der Pandemie betrachtet wurden.
Durch diese beiden Befragungszeiträume und die zum Teil überlappenden
Teilnehmenden können Veränderungen der...
Ihre CRM- Software ist top?
Das ist eine gute Nachricht. Herzlichen Glückwunsch
Und jetzt kommt die andere Seite der Medaille: Während noch vor
wenigen Jahren ein gut geführtes CRM-System Erfolge am Markt
versprach, ist die digitale Entwicklung rasant fortgeschritten. Heute
bedarf es deutlich weitgehenderer Anstrengungen, um Kunden und
Kundinnen zeitgemäß in den Mittelpunkt...
Heute geht es um die Auswahl digitaler Lernmedien. Wie sie auf
verschiedene Lerntypen eingehen, erklärt Ihnen Felix
Behm . Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 3.4.3 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der Reihe .
Die Absicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ein anderes
Unternehmen zu arbeiten ist in vielen Fällen mehr oder weniger gut
erkennbar. Deutliche Anzeichen dafür sind beispielsweise unerklärliche
negative Leistungsveränderungen, Unzufriedenheit mit der aktuellen
beruflichen Situation, nicht realisierbare Entwicklungsmöglichkeiten
und ein sich verschlechterndes kollegiales...
Achtsamkeit und soziale Kompetenz und Intelligenz müssen zentrale
Kompetenzbestandteile des Managements sein. Als Führungskraft tragen
Sie die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres
Unternehmens, Sie haben aber auch eine Verantwortung gegenüber Ihrem
Personal und Ihren Untergebenen. In schwierigen Zeiten, in
Krisenzeiten und während den Auswirkungen der Corona Pandemie...
Warum die Ausbildungsmethode Projektarbeit immer mehr an Beliebtheit
gewinnt, weiß Felix
Behm . Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 3.3 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der Reihe .
Beförderungen sollten nach Leistung, Einsatz, Kompetenz und Potential
erfolgen. Nicht bei allen Unternehmen ist dies jedoch der Fall.
Oftmals werden diese Prinzipien nach außen als Auswahlkriterium
dargestellt, intern sieht es jedoch anders aus. „Bei uns werden
Beförderungen oftmals nach dem Prinzip der Günstlingswirtschaft und
dem Vetternprinzip vorgenommen.“ Diese Aussage habe ich...
Besonders im Hinblick auf ein mögliches Ende einer Krisenzeit, wie
der derzeitigen COVID-19 Krise, ist für viele Unternehmen der
strategische Erfolg in ihrer Branche besonders wichtig geworden,
bezüglich der Potentiale, Risiken und Regulationen. Insbesondere in
der Entscheidungsfindung unter Schwierigkeiten, bietet das
strategische Management einen Orientierungsansatz und geht im
...
Welche Rollen hat eine Ausbilderin oder ein Ausbilder heute? Felix
Behm spricht über die Konstante der Vertrauensperson und viele
weitere wichtige Aufgaben. Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 3.2 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der Reihe .
Beim Einkaufen im Internet fallen sie uns immer auf und werden uns
mit Sternen von 1 bis 5 verdeutlicht. Die Einschätzungen von Kundinnen
und Kunden, die das Produkt gekauft haben oder Unternehmen als Ganzes
bewerten. Sicherlich achten Sie auch darauf, was andere Kundinnen und
Kunden zu Produkten und Dienstleistungen gesagt haben, für die Sie
sich interessieren. Oftmals beeinflusst...
Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie für die Arbeit, die Sie in Ihrem
Unternehmen leisten zu wenig Gehalt bekommen, gehören Sie zu einer
großen Gruppe von Angestellten in Deutschland. Je nachdem wie stark
Sie mit Ihrem Gehalt unzufrieden sind, verspüren Sie vermutlich den
Drang, nach einer Gehaltserhöhung zu fragen. Andererseits könnten Sie
auch abwarten, dass Ihr Unternehmen auf Sie...
Wie können Sie bereits in der Akquisephase auf Wünsche und
Bedürfnisse der Bewerber und Bewerberinnen eingehen?
Felix
Behm spricht über außergewöhnliche Akquisewege. Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 2.9.1 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der Reihe .
Wie sieht das Onboarding in Ihrem Unternehmen aus? Die
Digitalisierung vieler Arbeitsplätze im Schnelldurchlauf in 2020 hat
zahlreiche Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Denn
vielen ist nicht bewusst, dass ein gutes Onboarding bereits vor dem
ersten Arbeitstag startet – egal ob virtuell oder vor Ort. Das
sogenannte Pre-Boarding beginnt nach der gegenseitigen...
Die Pandemie wird unser Arbeitsleben nachhaltig verändern. Für manche
Branchen und Bereiche mehr als für andere – sicher ist jedoch, dass
nahezu jeder Mitarbeitende Auswirkungen spürt und zukünftig spüren
wird. Eine Gruppe der Arbeitstätigen ist dabei besonders stark
getroffen: Menschen mit Behinderung. Seit 2013 hatte sich die
Situation nahezu stetig verbessert. Im Oktober 2020...
Wie können Sie bereits in der Akquisephase auf Wünsche und
Bedürfnisse der Bewerber und Bewerberinnen eingehen?
Felix
Behm spricht über klassische Akquisewege. Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 2.9.1 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der Reihe .
Personalkosten und vor allem Gehälter der Belegschaft machen für
viele Unternehmen im Bereich der Dienstleistungen einen hohen
Bestandteil der Betriebsausgaben aus. Unternehmen achten daher sehr
genau darauf, dass die Personalkosten im angemessenen Rahmen bleiben
um den Unternehmenserfolg, und die Konkurrenzfähigkeit und
Wettbewerbsfähigkeit sicher zu stellen. Bei manchen Unternehmen...