Es sind nur vier Silben – und trotzdem kommen sie uns oft nur schwer
über die Lippen: „Es tut mir leid!“ Dabei kann eine Entschuldigung
Wunder bewirken, gerade auch in der Berufswelt.
Ein paar Dinge gilt es aber auch hier zu beachten, damit die
Kommunikation gelingt:
Wählen Sie eine entspannte Atmosphäre für das Gespräch. Das kann die
Mittagspause oder die Verabredung zu einem...
Von manchen belächelt und von einigen schon ausgelebt und publik
gemacht - der minimalistische Lebensstil hat in so manchem Haushalt
Einzug gehalten. Oder eher Auszug. Denn darum geht es; sich von Dingen
lösen, die man nicht unbedingt braucht und die einen unbeweglich
machen. Dieses Konzept findet sich nun auch in der Arbeitswelt wieder.
Es hat dort viele Namen wie agiles Management...
Jedes Jahr werden im Namen der Bundesregierung 32 Unternehmen als
Kultur- und Kreativpiloten Deutschland ausgezeichnet. Auch in diesem
Jahr war das Interesse an dem undotierten Preis hoch, insgesamt wurden
759 Bewerbungen eingereicht. Die Auszeichnung richtet sich an
Unternehmen, Selbständige, Freiberufler, Gründer und Gründerinnen
und Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft...
Wir alle tun es – unterwegs, im Büro oder zu Hause. Telefonieren.
Gerade deshalb ist dieses Kommunikationsmittel für uns so selbstverständlich.
Doch beim Telefonieren gibt es einen ganz entscheidenden Unterschied
zum direkten Gespräch. Wir sehen unseren Gesprächspartner nicht. Der
Ton macht also die Musik. Ob Sie angespannt sind oder nicht, kann Ihr
Gegenüber nämlich hören. Lächeln...
Leadership und die damit verbundenen Fähigkeiten und Kompetenzen
spielen für den Erfolg von Unternehmen eine immer wichtigere Rolle –
da diese eine entscheidende Grundlage für den Erfolg in wichtigen
Bereichen und Prozessen (wie beispielsweise in den Bereichen
Transformationsprozess, Change Management, kultureller Wandel,
Digitalisierung, Industrie 4.0) spielen. Kompetenzen und...
Machen Sie eine Mittagspause oder verzichten Sie regelmäßig darauf?
Natürlich ist jedem Arbeitnehmer in Deutschland seine gesetzlich
vorgeschriebene Pausenzeit bewusst – dennoch arbeitet wohl circa jeder
Vierte ohne Pause durch. Die Gründe dafür sind eine zu große
Arbeitsmenge oder dass eine Unterbrechung nicht in den Arbeitsablauf
passt. Viele verzichten sogar freiwillig auf die...
Das Heimarbeit von vielen Angestellten als Vorteil gesehen wird, ist
aufgrund des stetig zunehmenden Berufsverkehrs und der damit
verbundenen benötigten Zeit, sowie durch die höhere Flexibilität und
das häusliche Arbeitsumfeld nachvollziehbar. Das Homeoffice ist in
immer mehr Berufen und Tätigkeiten verbreitet und wird zunehmend auch
zu einem Auswahlkriterium bei der Entscheidung für...
Mit ihren zahlreichen Teilmärkten zählt die Kultur- und
Kreativbranche zu den umsatzstärksten Wirtschaftszweigen in
Deutschland. Im Gegensatz zu anderen Branchen, wo sich einige wenige
Big Player den Großteil des Umsatzes untereinander aufteilen, sind in
der Kultur- und Kreativwirtschaft 94 % aller Unternehmen Klein- und
Kleinstunternehmen. Unternehmensgründungen sind hier sozusagen...
Weltweit werden heute täglich rund 280 Milliarden E-Mails versendet.
Eine Nachricht ist schnell getippt. Form und Regeln bleiben dabei
immer öfter auf der Strecke. Das Internet liefert dazu unzählige
Verhaltensempfehlungen, hier eine kleine Auswahl zur E-Mail Etikette:
1. Beantworten Sie Ihre Mails möglichst zügig. Es gilt die 24 Stunden
Regel. Bedarf die Bearbeitung etwas mehr Zeit,...
Haben Sie jemals einen erfolgreichen Turnaround miterlebt? Und wie
ist dieser gelungen? In der Vergangenheit wurde sich oft auf Faktoren
wie Kostensenkung, Desinvestition und Fokussierung konzentriert –
beispielsweise in einer Studie der Boston Consulting Group aus dem
Jahr 2017. Doch ist das tatsächlich die ganze Wahrheit? Nein, lautet
inzwischen die weit verbreitete Meinung. Die...
Personalgespräche gehören für viele Angestellte eines Unternehmens
eher zu den als lästig empfundenen Notwendigkeiten, die in einem
bestimmten Zeitintervall immer wiederholt werden müssen. Für manche zu
bewertenden Personen schwingt vor und während der Gespräche ein Gefühl
der Subjektivität und der mangelnden Konkretheit mit. Das kann dazu
beitragen, dass der Nutzen von...
Die Fluggesellschaft Virgin oder der Software-Konzern Microsoft
setzen auf gelebte Life-Work-Balance. So möchte Virgin-Chef Richard
Branson seinen Mitarbeitern demnächst so viel Urlaub genehmigen, wie
sie möchten. Bei Microsoft fällt dagegen die Präsenzpflicht am
Arbeitsplatz weg.
Immer mehr Unternehmen gehen auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter
ein, Familie, Freizeit und Beruf...
Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens Gallup machen 71 Prozent
der befragten Angestellten in Deutschland Dienst nach Vorschrift. Der
Arbeitssoziologe Falk Eckert hält dies für eine gesunde Einstellung,
weil so eine klare Grenze zwischen Arbeit und Privatleben gezogen
wird. Selbstverwirklichung muss nicht der Anspruch an die Arbeit in
jeder Berufsgruppe sein, da viele Aufgaben...
Mehr oder weniger ausführliche Stellenbeschreibungen gehören bei
Unternehmen einer gewissen Mindestgröße mittlerweile zum Standard.
Neben deren Einsatz für die Besetzung offener oder frei werdender
Positionen sollten diese aber auch als Grundlage für weitere
Informationen genutzt werden können. Dies sollte bei der Konzeption
der Stellenbeschreibungen bedacht werden. Ebenfalls sollte...
„Sitzen ist das neue Rauchen.“ – So drastisch kommentiert zumindest
der Kölner Sportwissenschaftler Boris Feodoroff in seinen Studien die
Gesundheitsschäden, die durch langes Sitzen versursacht werden.
Unsere Vorfahren aus der Steinzeit liefen noch etwa 30 km am Tag und
saßen lediglich abends zur Erholung am Feuer. Heute kleben wir im
Durchschnitt sieben Stunden täglich und mehr auf...
Die Akzeptanz und der Willen intensiv mit der Personalabteilung
zusammenzuarbeiten ist in vielen Unternehmen gelinde gesagt immer noch
nur begrenzt vorhanden. Vor allem fehlt es an der Überzeugung, dass
eine intensive Zusammenarbeit mit der Personalabteilung für die
Führungskräfte anderer Abteilungen beträchtlich zum
Wertschöpfungsmanagement beitragen kann. Ein Ansatzpunkt um die
...
Der Roboter als Arbeitskollege/in? Was wie Zukunftsmusik klingt, ist
längst Realität. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat in einer Studie
veröffentlicht, wie sich die Arbeitswelt zukünftig verändern wird. In
2025 werden nur noch 48 Prozent der Arbeitsstunden von Menschen
ausgeführt – heute sind es noch 71 Prozent – den Rest übernehmen
Maschinen. Dies wiederum bedeutet, dass bis 2022...
Ein Zitat des amerikanischen Schriftstellers Mark Twain lautet: „Wenn
Sie nicht wissen, wohin Sie wollen, so müssen Sie sich nicht beklagen,
wenn Sie im falschen Haus sind.“ Diese Aussage passt hervorragend in
jedes Selbstmanagement Seminar, aber eben auch zum Thema Gehaltsverhandlungen.
Bevor Sie bei Ihrem Chef einen Termin vereinbaren, legen Sie drei
Größen zur Steuerung des...
Wie erfolgreich wird Change in Ihrem Unternehmen umgesetzt? Eine
Befragung der Unternehmensberatung Mutaree hat ergeben, dass lediglich
20 Prozent der in Unternehmen angestoßenen Change Prozesse erfolgreich
abgeschlossen werden. Ein wichtiger Grund für diese geringe
Erfolgsquote ist die Tatsache, dass sich viele Menschen nicht gern
verändern und dies bei der Umsetzung unterschätzt...