Sind Ihre Führungskräfte gut für den Umgang mit Konflikten im
digitalen Raum gewappnet? Wenn mehr und mehr Mitarbeitende von zu
Hause arbeiten, birgt die Wahrnehmung von Konfliktpotenzial und deren
Lösung bei einer Eskalation einige Herausforderungen. Zunächst einmal
sollten Führungskräfte in der Kommunikation ihrer Erwartungshaltung
klar sein, um diesbezügliche Konflikte im...
Je nach Komplexität der Organisation sind Wirkung und Effizienz von
Sozialmanagement nicht zwingend gegeben. Komplexe Strukturen treffen
auf komplexe Herausforderungen und verhindern zuweilen einen Change.
Worst Case: Alle Beteiligten investieren viel Zeit, Energie und Geld,
aber die Maßnahmen bleiben ohne merkliche Wirkung und Nachhaltigkeit.
Das Sozialmanagement wird nur der Form...
Bei der Besetzung offener Stellen kommt es immer wieder zu der
Problematik, dass die beste Bewerberin oder der beste Bewerber nicht
sofort verfügbar ist – wie oftmals gewünscht. Dies stellt das
Personalmanagement vor eine Abwägung. Entscheiden wir uns für die
beste Bewerberin beziehungsweise den besten Bewerber, der sofort
verfügbar ist oder für diejenige beziehungsweise denjenigen,...
Unter Big Data versteht man die Speicherung und Verarbeitung großer
Datenmengen für die Auswertung von zahlreicher Datenquellen (Gabler,
o. J.). Die Anwendung von Big Data kann in der Praxis Aufgaben
umfassen, wie die Organisation, Verwaltung sowie das Corporate
Governance (Rouse, 2014). Dabei nutzen Banken und Versicherungen
beispielweise die Anwendung von Big Data im Marketing...
Die Soziale Arbeit versteht sich als Rechtsanwalt, Fürsprecher und
Vertreter der sozialen Dienstleistungen. Auf viele soziale
Dienstleistungen besteht sogar ein Rechtsanspruch. In der Folge hat
die Soziale Arbeit die Aufgabe und Verantwortung soziale
Dienstleistungen zu „beschützen“. Damit geht häufig die Idee einher,
dass wirtschaftliche Faktoren die soziale Dienstleistung versuchen...
Gleichberechtigung – ein ständig aktuelles Thema, das insbesondere
Frauen bewegt. In einer aktuellen Studie des Wissenschaftszentrums
Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt sich ein weiteres Mal, dass von
Gleichberechtigung in Bewerbungsverfahren nach wie vor nicht die Rede
sein kann: Frauen mit Kindern müssen ca. ein Drittel mehr Bewerbungen
schreiben, um zu einem Interview...
Aktuell ist der Alltag der meisten Bürger und Bürgerinnen stark durch
die Corona Krise geprägt und beeinflusst. Insbesondere auch deshalb,
weil die Ausnahmesituation extreme wirtschaftliche Folgen mit sich
bringt und bringen wird. Eine der ersten spürbaren Konsequenzen war
sicherlich, dass viele Unternehmen ihre Mitarbeitenden in Kurzarbeit
schicken mussten, da die Auftragslage...
Veränderungen gehen mit erheblicher Mehrarbeit, der Aufgabe bekannter
Routinen und Unsicherheiten einher. Diese „Nebenwirkungen“ sind allen
Beteiligten vorher bekannt. In Gedanken werden Konsequenzen und
Vorteile abgewogen, nur selten geht dies Zugunsten der Veränderung aus.
Für Ihr erfolgreiches Sozialmanagement sollten Sie den Mitarbeitern
einen klaren Nutzen bieten.
Definieren...
Als Mitarbeiterin nette Worte der Vorgesetzten über die
Arbeitsleistung zu erhalten ist immer angenehm und erfreulich. Es hat
Einfluss auf die Motivation, die zukünftigen Ergebnisse und die
Stimmung am Arbeitsplatz. Jedoch sollte das Lob für Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen ehrlich, aufrichtig und vor allem aus Überzeugung
kommen. Dabei ist es auch wichtig, dass das richtige Maß des...
Die Ausgestaltung der Eurozone steht ebenso wie die Geldpolitik der
EZB seit langem in der Kritik. Eigentlich hatte nach der Finanzkrise
vieles besser werden sollen: Man wollte das Finanzsystem stabiler und
die nationalen Wirtschaftspolitiken nachhaltiger machen und so die EZB
von ihrer Pflicht befreien, ständig als Krisenbekämpfer bereitstehen
zu müssen.
Die Corona-Krise...
In der Regel treffen klare Vorgaben und/oder Ziele des
Sozialmanagements auf komplexe Herausforderungen der Sozialen Arbeit.
Häufig können tradierte Formen des Managements nur ungenügend auf
diese Vielzahl an komplexen Systemen reagieren. Die bekannten
ABC-Pläne wirken nicht wie gewünscht. Ihre Lösung liegt in dynamischen
Führungsmodellen, die zunächst die Komplexität analysieren und...
Nicht erst seit der Fridays for future Bewegung steht das Thema
Umweltbewusstsein und Gesundheit auf der Agenda vieler Unternehmen.
Doch wie können solche Ansätze ganz konkret und pragmatisch umgesetzt
werden? Das Thema Mobilität kann von Unternehmensseite einen großen
Beitrag leisten, denn allein durch die Wahl der Verkehrsmittel für die
Arbeitswege können sehr viele Abgase...
Wie sieht in Ihrem Unternehmen eine typische Karriere aus? Ist es die
Hierarchieebene, die darüber bestimmt, ob jemand erfolgreich ist oder
nicht? Eine Studie der Universität Witten/Herdecke in Zusammenarbeit
mit der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass die Managerwelt in einer
Krise steckt. Die meisten Führungskräfte haben Selbstzweifel und
werden ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht....
Die Erfolgsfähigkeit von Sozialmanagement wird erheblich durch den
Umgang mit offenen und verdeckten Konflikten bestimmt. Das bekannte
Top-Down ist keinesfalls erfolgsversprechend.
Schon zu Beginn sollten Sie die Ziele des Sozialmanagements sowie der
Sozialen Arbeit offenlegen und zur Diskussion stellen. Konflikte
aufgrund unterschiedlicher Zielsetzungen gelten als Bestandteil der
...
Unternehmen sind stetig auf der Suche nach Nachwuchskräften und
müssen sich dem Wandel im Mindset von jungen Mitarbeitenden anpassen,
um im Wettbewerb bestehen zu können. Die Unternehmensberatung Clevis
hat in ihrem Future Talents Report die neuesten Entwicklungen in
Richtung Nachhaltigkeit verfolgt. Befragt wurden dabei
Praktikant(inn)en und Werkstudent(inn)en mit dem...
Wechselkurse sind privat von Interesse, wenn man den Urlaub in einem
Land mit einer fremden Währung plant. Eine wesentlich größere
Bedeutung haben sie allerdings für Unternehmen, die im Außenhandel
engagiert sind. Dazu gehören in Deutschland neben den besonders
exportabhängigen Betrieben der Automobilindustrie und des
Maschinenbaus auch Firmen aus vielen anderen Branchen. Während bei...
Management und soziale Systeme funktionieren nach Parametern, die
nicht zwingend sinnstiftend füreinander sind. Teilweise werden Sie
Wechselwirkungen erleben, die für beide Bereiche als schädlich
empfunden werden. Um Sozialmanagement erfolgreich in der Sozialen
Arbeit zu verankern, müssen Sie alle Parameter beider Bereiche genau
analysieren und evaluieren. Dies kann ausschließlich...
Würden Sie gern weniger als 40 Stunden pro Woche arbeiten? Kaum ein/e
Arbeitnehmer/in würde diese Frage verneinen. Wohl auch deshalb hat der
Vorschlag der finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin in der Presse
für Furore gesorgt: sie hält eine 24-Stunden-Woche für den nächsten
sinnigen Schritt zur Fortentwicklung des Arbeitslebens. So könnten die
Menschen so viel Zeit mit Familie,...
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen sind für viel Unternehmen
dramatisch, besonders weil es keine Anzeichen für eine massive
Veränderung der wirtschaftlichen Lage und Situation gab. Innerhalb
kürzester Zeit mussten Unternehmen massive Umsatzeinbußen hinnehmen
oder mussten sogar komplett schließen, wodurch es keinen Umsatz mehr
gab. Durch die weiter laufenden finanziellen...