In meinem letzten Podcast habe ich über Beschäftigungs- und
Anstellungsarten im Kulturmanagement gesprochen. Heute möchte ich noch
einmal genauer auf die verschiedenen Arbeitgeber im Kulturbereich eingehen.
Grundlegend können wir als rechtliches Kriterium zwischen
öffentlichen und privaten Institutionen unterscheiden. Diese Betriebe
sind auch nach gewinnwirtschaftlichen Kriterien zu...
In den letzten Podcasts habe ich Ihnen aufregende und
abwechslungsreiche Betätigungsfelder für Kulturmanagende gezeigt. Eine
Frage die hierzu oft gestellt wird: Wie sehen die Beschäftigungsarten
in diesen Betrieben eigentlich konkret aus? Wie werde ich angestellt
und welche Verdienstmöglichkeiten habe ich? Diese Fragen versuche ich,
in den folgenden beiden Podcasts zu beantworten.
...
Heute schaue ich mit Ihnen auf ein spannendes Thema: Tourismus.
Kultur und Tourismus miteinander zu verbinden, das scheint einigen
wie ein Traumjob: Beide Themenfelder verbinden wir schließlich mit
Freizeit, Erholung, Zerstreuung und vielleicht auch mit Bildung oder
geistiger Anregung. Im Urlaub und auch in der Kultur können wir Kraft
tanken, eine neue Perspektive auf den Alltag...
In den vergangenen Podcasts haben wir uns mit Kulturformen und deren
Wirkungsstätten befasst, mit Theatern, Ausstellungen und mit dem
Arbeitsfeld Musik. Heute schaue ich auf einen Anwendungs- und
Tätigkeitsbereich, der in all diesen Bereichen vorkommt: das Marketing.
Traditionell hat Marketing in der Kulturszene einen zwiespältigen
Ruf. Dies liegt an der Grundannahme, dass Kunst und...
Heute widmen wir uns dem Ausstellungsmanagement, oder genauer gesagt
den Galerien und Museen. Dieser Bereich des Kulturmanagements wird von
Außenstehenden oft als eines der trockensten Fachgebiete angesehen.
Nicht umsonst bezeichnen wir im allgemeinen Sprachgebrauch Dinge als
„museal“, die wir als nicht mehr zeitgemäß ansehen und von denen wir
uns denken, dass sie auf bald auf...
Musik ist vielleicht einer der beliebtesten Bereiche des
Kulturmanagements. Viele wachen bereits mit Musik auf und werden von
ihr den gesamten Tag begleitet – im Auto, im Supermarkt und in der
Warteschleife einer Telefonhotline. In Konzerten für
unterschiedlichste Zielgruppen kommt man zu besonderem Musikgenuss
zusammen. Zu Musik hat jeder eine Meinung und meist auch eine...
Die deutsche Theater- und auch Orchesterlandschaft ist einzigartig.
Ganz zu Recht ist sie eine Kandidatin für die UNESCO-Liste des
immateriellen Kulturerbes. Über die Aufnahme soll in diesem Jahr,
2021, entschieden werden. Die UNESCO zählt hier: „140 Staats- und
Stadttheater sowie Landesbühnen mit Orchestern und 130 Opern-,
Symphonie-, Rundfunk- oder Kammerorchester und...
Kulturmanagement ist ein sehr umfangreiches Fachgebiet. Es gibt
zahlreiche Möglichkeiten, in diesem faszinierenden Arbeitsfeld tätig
zu sein und nicht umsonst ist der Andrang von Personen, die im
kulturellen Sektor arbeiten wollen, ungebrochen.
Grund hierfür ist häufig ein großes privates Interesse an kulturellen
Themen. Das private „Vergnügen“ zum Beruf zu machen, scheint eine
...
Heute geht es um die Auswahl digitaler Lernmedien. Wie sie auf
verschiedene Lerntypen eingehen, erklärt Ihnen Felix
Behm . Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 3.4.3 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der Reihe .
Warum die Ausbildungsmethode Projektarbeit immer mehr an Beliebtheit
gewinnt, weiß Felix
Behm . Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 3.3 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der Reihe .
Welche Rollen hat eine Ausbilderin oder ein Ausbilder heute? Felix
Behm spricht über die Konstante der Vertrauensperson und viele
weitere wichtige Aufgaben. Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 3.2 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der Reihe .
Wie können Sie bereits in der Akquisephase auf Wünsche und
Bedürfnisse der Bewerber und Bewerberinnen eingehen?
Felix
Behm spricht über außergewöhnliche Akquisewege. Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 2.9.1 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der Reihe .
Wie können Sie bereits in der Akquisephase auf Wünsche und
Bedürfnisse der Bewerber und Bewerberinnen eingehen?
Felix
Behm spricht über klassische Akquisewege. Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 2.9.1 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der Reihe .
99 Prozent der Jugendlichen suchen ihre Ausbildungsstelle online.
Entsprechend wichtig ist die Karriereseite Ihres Unternehmens. Wie Sie
diese am besten gestalten, erfahren Sie von Felix
Behm . Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 2.8 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der...
Sind junge Menschen noch kritikfähig? Worauf Sie beim Feedback achten
sollten, weiß Felix
Behm . Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 2.7 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der Reihe .
Wie viel kostet ein Unternehmen eigentlich die Ausbildung?
Felix
Behm schaut sich die wichtigsten Faktoren und die
Kostenstruktur ganz genau an. Hören Sie rein.
Erfahren Sie mehr zum Thema in Kapitel 2.1 des Studienbriefes Ausbildung
4.0 – die Generation Z im Fokus .
Und hier finden Sie alle
Podcasts der Reihe .
Im vergangenen Podcast haben wir uns mit dem Sachkundenachweis für
Verwalter beschäftigt. Heute möchte ich im letzten Podcast dieser
Themenreihe auf die Vereinfachung von Sanierung- und
Modernisierungsmaßnahmen eingehen.
Da Beschlussfassungen über die Durchführung baulicher Veränderungen
am Gemeinschaftseigentum bisher ziemlich kompliziert waren, sollte nun
endlich Abhilfe...
Im vergangenen Podcast haben wir uns mit den allgemeinen Änderungen
der WEG-Reform befasst. Heute wollen wir uns eine dieser Änderungen
ganz genau anschauen: Es geht um den Anspruch auf einen zertifizierten
Verwalter bzw. eine zertifizierte Verwalterin.
Viele Verwalter haben die Klärung dieser Fragestellung bereits seit
Jahren herbeigesehnt. Dies hängt auch damit zusammen, dass lange...
In diesem Podcast widmen wir uns der Reform des
Wohnungseigentumsgesetzes (WEG), die zum 01.12.2020 in Kraft treten
wird. Die Frage, was im Zuge dieser Reform auf Wohnimmobilienverwalter
und Eigentümer zukommt, beschäftigt derzeit viele Menschen in ganz
Deutschland. Grund dafür ist unter anderem auch, dass die letzte
Reform des WEGs bereits über 13 Jahre zurückliegt und die neue das...
Gestalten Sie Ihre Unternehmens-Website mit den Tipps von Prof.
Dr. Ralf T. Kreutzer . Hören Sie rein.
Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Marketingstrategie .