Zurück zu Branchenspezifisches Management

Management von Rechtsanwaltskanzleien

6 Monate berufsbegleitend
Dieser Lehrgang ist in Vorbereitung und kann in Kürze gebucht werden.
hier voranmelden

Kompetenzen

Welche Kompetenzen erlerne ich?

In der Spezialisierung Management von Rechtsanwaltskanzleien erwerben Sie praxisorientierte und strategische Kompetenzen in:

  • Strategischer Positionierung und Marktanalyse von Kanzleien
  • Entwicklung von Leitbildern, Businessplänen und Kanzleistrategien
  • Implementierung von Digitalisierungs- und Legal-Tech-Lösungen
  • Gestaltung alternativer Geschäftsmodelle, Pricing-Strategien und AFA
  • Professioneller Mandantenakquise, CRM-Systemen und Business Development
  • Kanzleikultur, ESG, Diversity und Führung hybrider Teams
  • Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen, Projekt- und Wissensmanagement
  • KPI-basiertem Controlling, Budgetierung und Liquiditätssteuerung

Wenn Sie diese Spezialisierung erfolgreich belegen, sind die Module im Lehrgang Certified Business Manager (DAM) anrechenbar.

Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 9 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.

Module:
  • 1 aus 16 Modulen in 1 Cluster wählbar
Format:
  • 100% Online
  • auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernmix:

Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments

Dauer:

3 bis 12 Monate

Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.

Aufwand:

5 bis 10h/Woche

Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.

2 Zahlungsmodi:

Zielgruppe & Zulassung

Wer wird zugelassen?

Zielgruppe:

  • Rechtsanwälte & Rechtsanwältinnen, Partner & Partnerinnen und Kanzleiinhaber
  • Juniorpartner & Juniorpartnerinnen mit Führungsverantwortung
  • Kanzleimanager & Kanzleimanagerinnen und Business-Development-Verantwortliche
  • Kanzleinachfolger & Kanzleinachfolgerinnen und Kanzleigründer & Gründerinnen
  • Personen mit Interesse an strategischer und operativer Kanzleientwicklung

Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:

  • die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
  • oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.

Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.

Module

Welche Themen werden behandelt?

Im Spezialisierungslehrgang Management von Rechtsanwaltskanzleien wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.

„Strategisches Management von Rechtsanwaltskanzleien“ ist ein Pflichtmodul und bietet Ihnen umfangreiches Basiswissen zum Einstieg.

Neben dem Pflichtmodul können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang fünf weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.

Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.

  • Neben dem Pflichtmodul können Sie für diesen Spezialisierungs­lehrgang fünf weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
  • Modul 10190

    Einführung in das Management von Professional Service Firms

    Nachdem Sie diesen Studienbrief vollständig durchgearbeitet haben, sollen Sie in der Lage sein,…
    1. Anwendungskompetenzen
    • eine SWOT-Analyse auf Ihre eigene Kanzlei anzuwenden;
    • ein digitales Wissensmanagement-System für Ihre Kanzlei zu implementieren;
    • ein Compliance-System unter Berücksichtigung berufsrechtlicher Vorgaben zu etablieren;
    • verschiedene Honorarmodelle für unterschiedliche Mandatstypen zu entwickeln;
    • ein Client-Journey-Modell für Ihre Mandantenbeziehungen zu implementieren;
    2. Analysekompetenzen
    • die Organisationsstruktur Ihrer Kanzlei kritisch zu untersuchen und Optimierungspotenziale zu identifizieren;
    • Interessenkonflikte systematisch zu erkennen und anhand ethischer Grundsätze zu bewerten;
    • die Wertschöpfungsprozesse Ihrer Kanzlei zu analysieren und nicht-wertschöpfende Tätigkeiten zu identifizieren;
    • die Kanzleikultur anhand spezifischer Merkmale zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit zu bewerten;
    3. Evaluierungskompetenzen
    • verschiedene Geschäftsmodelle (Commodity, Procedure, Gray Hair, Rocket Science) für Ihre Kanzlei zu evaluieren;
    • die Rentabilität verschiedener Rechtsbereiche innerhalb Ihrer Kanzlei zu überprüfen;
    • Chancen und Risiken von Legal-Tech-Lösungen für Ihre spezifische Kanzleisituation abzuwägen;
    • die Effektivität Ihres Wissensmanagements anhand konkreter Kennzahlen zu überprüfen;
    4. Kreationskompetenzen
    • eine integrierte Gesamtstrategie für Ihre Kanzlei zu entwickeln;
    • ein Leitbild mit Vision, Mission und Werten für Ihre Kanzlei zu erstellen;
    • einen 3-Jahres-Businessplan mit konkreten Meilensteinen und Kennzahlen für Ihre Kanzlei zu entwerfen;
    • ein Change-Management-Konzept für die Einführung digitaler Prozesse zu planen;
    • ein Onboarding-Programm für neue Mitarbeiter zu konzipieren;
    • ein hybrides Geschäftsmodell mit digitalen und klassischen Elementen für Ihre Kanzlei zu gestalten;
    • ein Konzept zur systematischen Messung und Steigerung der Mandantenzufriedenheit zu entwickeln;
    5. Transferkompetenzen
    • theoretische Modelle zu Professional Service Firms auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Kanzlei zu übertragen;
    • Erfahrungen und Best Practices aus anderen Branchen für die Weiterentwicklung Ihrer Kanzlei zu adaptieren;
    • die Balance zwischen professioneller Autonomie und standardisierten Prozessen für Ihre individuelle Situation zu finden;
    • Trends und Entwicklungen im Rechtsdienstleistungsmarkt auf Ihre strategische Positionierung zu beziehen.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt

  • Modul 10195

    Strategisches Management von Rechtsanwaltskanzleien Pflichtmodul

    Teilnehmende entwickeln strategisches Denken zur Positionierung, Digitalisierung und langfristigen Entwicklung ihrer Kanzlei. Sie verstehen Marktmechanismen, Wettbewerbsdynamiken und globale Trends und können daraus konkrete strategische Handlungsfelder ableiten.

    Belegempfehlung

    Dieses Modul ist besonders geeignet für Kanzleileitungen, Partner:innen sowie strategisch Verantwortliche, die ihr Kanzleimodell hinterfragen oder neu ausrichten möchten.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt

  • Modul 10195.I

    Grundlagen des Managements von Rechtsanwaltskanzleien

    Nachdem Sie diesen Studienbrief vollständig durchgearbeitet haben, sollen Sie in der Lage sein,…

    Anwendungskompetenzen

    • eine SWOT-Analyse auf Ihre eigene Kanzlei anzuwenden;
    • ein digitales Wissensmanagement-System für Ihre Kanzlei zu implementieren;
    • ein Compliance-System unter Berücksichtigung berufsrechtlicher Vorgaben zu etablieren;
    • verschiedene Honorarmodelle für unterschiedliche Mandatstypen zu entwickeln;
    • ein Client-Journey-Modell für Ihre Mandantenbeziehungen zu implementieren;

    Analysekompetenzen

    • die Organisationsstruktur Ihrer Kanzlei kritisch zu untersuchen und Optimierungspotenziale zu identifizieren;
    • Interessenkonflikte systematisch zu erkennen und anhand ethischer Grundsätze zu bewerten;
    • die Wertschöpfungsprozesse Ihrer Kanzlei zu analysieren und nicht-wertschöpfende Tätigkeiten zu identifizieren;
    • die Kanzleikultur anhand spezifischer Merkmale zu untersuchen und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit zu bewerten;

    Evaluierungskompetenzen

    • verschiedene Geschäftsmodelle (Commodity, Procedure, Gray Hair, Rocket Science) für Ihre Kanzlei zu evaluieren;
    • die Rentabilität verschiedener Rechtsbereiche innerhalb Ihrer Kanzlei zu überprüfen;
    • Chancen und Risiken von Legal-Tech-Lösungen für Ihre spezifische Kanzleisituation abzuwägen;
    • die Effektivität Ihres Wissensmanagements anhand konkreter Kennzahlen zu überprüfen;

    Kreationskompetenzen

    • eine integrierte Gesamtstrategie für Ihre Kanzlei zu entwickeln;
    • ein Leitbild mit Vision, Mission und Werten für Ihre Kanzlei zu erstellen;
    • einen 3-Jahres-Businessplan mit konkreten Meilensteinen und Kennzahlen für Ihre Kanzlei zu entwerfen;
    • ein Change-Management-Konzept für die Einführung digitaler Prozesse zu planen;
    • ein Onboarding-Programm für neue Mitarbeiter zu konzipieren;
    • ein hybrides Geschäftsmodell mit digitalen und klassischen Elementen für Ihre Kanzlei zu gestalten;
    • ein Konzept zur systematischen Messung und Steigerung der Mandantenzufriedenheit zu entwickeln;

    Transferkompetenzen

    • theoretische Modelle zu Professional Service Firms auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Kanzlei zu übertragen;
    • Erfahrungen und Best Practices aus anderen Branchen für die Weiterentwicklung Ihrer Kanzlei zu adaptieren;
    • die Balance zwischen professioneller Autonomie und standardisierten Prozessen für Ihre individuelle Situation zu finden;
    • Trends und Entwicklungen im Rechtsdienstleistungsmarkt auf Ihre strategische Positionierung zu beziehen.
    • ein umfassendes Kennzahlensystem für Ihre Kanzlei auszuarbeiten und zu implementieren;
    • eine Budget- und Finanzplanung für Ihre Kanzlei zu erstellen und strategisch zu steuern;
    • ein effektives Liquiditätsmanagement in Ihrer Kanzlei aufzubauen und umzusetzen;
    • geeignete Frühwarnsysteme für finanzielle Risiken in Ihrer Kanzlei zu etablieren und zu überwachen;
    • ein strukturiertes Client-Feedback-Programm für Ihre Kanzlei zu konzipieren und durchzuführen;

     

    Belegempfehlung

    Dieses Modul ist besonders geeignet für Kanzleileitungen, Partner:innen sowie strategisch Verantwortliche, die ihr Kanzleimodell hinterfragen oder neu ausrichten möchten.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt

  • Modul 10200

    Organisation und Personal­management von Rechtsanwaltskanzleien

    Nachdem Sie diesen Lehrbrief studiert haben, sollen Sie in der Lage sein,

    • die charakteristischen Merkmale von Professional Service Firms zu identifizieren und deren Bedeutung für Ihre Kanzleiführung zu analysieren;
    • ein passendes Positionierungsmodell für Ihre Kanzlei zu entwickeln und wirksame Differenzierungsstrategien im Rechtsmarkt zu konzipieren;
    • verschiedene Organisationsformen von Kanzleien zu vergleichen und die optimale Rechtsform für Ihre spezifische Kanzleisituation auszuwählen;
    • ein passendes Governance-Modell mit klarer Verteilung von Entscheidungskompetenzen für Ihre Kanzlei zu entwickeln und zu implementieren;
    • das Spannungsfeld zwischen zentraler Steuerung und Partnerautonomie in Ihrer Kanzlei durch geeignete Instrumente (Subsidiaritätsprinzip, transparente Kommunikation) auszubalancieren;
    • Veränderungsprozesse in partnerschaftlich strukturierten Kanzleien strategisch zu planen und schrittweise umzusetzen;
    • die Besonderheiten der Führung hochautonomer Professionals zu erkennen und situationsgerecht transformationale und transaktionale Führungsstrategien anzuwenden;
    • ein systematisches Stakeholdermanagement mit klar definierten Kommunikationsstrukturen für Ihre Kanzlei zu implementieren;
    • ein authentisches und differenzierendes Employer Branding mit multimedialer Kommunikationsstrategie für Ihre Kanzlei aufzubauen;
    • strukturierte Onboarding-Prozesse für Associates und laterale Partner zu gestalten und in Ihrer Kanzlei einzuführen;
    • verschiedene Karrieremodelle (Up-or-Out vs. alternative Pfade) für Ihre Kanzlei zu analysieren und ein passendes Modell zu implementieren;
    • ein modifiziertes Partner-Vergütungsmodell zu entwickeln, das Senioritäts- und Leistungselemente ausbalanciert;
    • alternative Karrierepfade (Counsel, Professional Support Lawyer, Legal Project Manager) in Ihre Kanzleistruktur zu integrieren;
    • flexible Partnerschaftsmodelle mit angepassten Vergütungs- und Beteiligungsstrukturen für Ihre Kanzlei zu konzipieren;
    • ein mehrdimensionales 360°-Feedback-System mit mandatsbezogenem Real-Time-Feedback für Ihre Kanzlei zu implementieren;
    • ein kanzleispezifisches Kompetenzmodell mit konkreten Verhaltensankern für verschiedene Karrierestufen zu entwickeln;
    • eine integrierte Retention-Strategie mit systematischem Fluktuationsmanagement und aktivem Alumni-Netzwerk für Ihre Kanzlei aufzubauen;
    • einen strukturierten Diversity & Inclusion-Ansatz mit messbaren Zielen und spezifischen Fördermaßnahmen in Ihrer Kanzlei zu verankern.
    Belegempfehlung

    Dieses Modul ist besonders empfehlenswert für Kanzleimanager:innen, Partner:innen oder angehende Führungskräfte, die operative Verantwortung in ihrer Kanzlei übernehmen oder ausbauen möchten.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt

  • Modul 10200.I

    Marketing und Mandantenbetreuung in Rechtsanwaltskanzleien

    Nachdem Sie diesen Lehrbrief studiert haben, sollen Sie in der Lage sein,

    • eine zielgerichtete Marketingstrategie für Ihre Kanzlei unter Berücksichtigung berufsrechtlicher Rahmenbedingungen zu entwickeln;
    • ein systematisches Reputationsmanagement für Ihre Kanzlei aufzubauen und zu implementieren;
    • verschiedene Methoden der Mandantenakquise auf Ihre Kanzleisituation anzuwenden;
    • Legal Project Management-Methoden in Ihrer Kanzlei zu implementieren und auf konkrete Mandate anzuwenden;
    • standardisierte Prozesse für unterschiedliche Mandatstypen in Ihrer Kanzlei zu etablieren;
    • ein Qualitätsmanagementsystem für Ihre Kanzlei zu konzipieren und einzuführen;
    • verschiedene Pricing-Modelle für Rechtsdienstleistungen zu analysieren und situationsgerecht einzusetzen;
    • ein systematisches Wissensmanagement in Ihrer Kanzlei zu implementieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
    Belegempfehlung

    Dieses Modul ist besonders empfehlenswert für Kanzleimanager:innen, Partner:innen oder angehende Führungskräfte, die operative Verantwortung in ihrer Kanzlei übernehmen oder ausbauen möchten.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt

  • Modul 1116

    Grundlagen des Managements

    In diesem Modul lernen Sie

    • ein umfassendes Verständnis für grundlegende Fragen des Managements;
    • Management-Funktionen zu erklären und umzusetzen;
    • wichtige Managementtechniken zu beschreiben und sie in einen Gesamtzusammenhang zu bringen;
    • den Aufbau von Organisationen zu verstehen;
    • die herausgehobene Rolle von Motivation für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erkennen;
    • das Verhalten von Gruppen zu verstehen;
    • verschiedene Führungsstilarten zu beschreiben und mit dem eigenen Führungsverhalten zu vergleichen;
    • die Bedeutung des European Quality Award für eine ganzheitliche Managementsichtweise zu erkennen.
    Belegempfehlung

    Allen Teilnehmenden, die einen Einstieg ins Management benötigen oder ihr Wissen in dem Bereich vertiefen wollen, sowie Teilnehmenden, die Führungsverantwortung haben oder anstreben, ist dieses Modul zu empfehlen.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Jürgen Rothlauf

  • Modul 1126

    Strategisches Management

    Wenn Sie sich das Modul angeeignet haben, sind Sie in der Lage, …

    • die Managementbereiche in Unterneh­men begrifflich abzugrenzen;
    • theoretische Perspektiven und Handlungsansätze für das strate­gi­sche Management zu erläutern;
    • die Phasen des strategischen Managements als Führungskreislauf zu verstehen;
    • eine strategische Analyse und Prognose vorzunehmen;
    • die Bedeutung von Vision und Mission als normativen „Leitplanken“ einer strategischen Zielplanung zu begründen;
    • geeignete Strategien zu finden und zu bewerten;
    • die Strategieimplementierung als kontinuierlichen Prozess zu ver­stehen und auch unter Berücksichtigung unternehmens­kultu­reller Besonderheiten zu gestalten;
    • eine strategische Kontrolle inhaltlich zu strukturieren und geeignete Kontrollinstrumente anzuwenden.
    Belegempfehlung

    Teilnehmende, die die Zukunft ihres Unternehmens und seine Wettbewerbsfähigkeit steuern, beeinflussen oder verstehen wollen, sollten dieses Modul belegen.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Paul Nikodemus

  • Modul 1227

    Qualitäts­management

    Nach der Bearbeitung dieses Moduls sollen Sie

    • ein differenziertes Qualitätsverständnis aus Managementsicht erhalten haben,
    • verstehen, nach welchen strukturellen Prinzipien Qualitätsmanagement als zentrales Steuerung- und Führungskonzept funktioniert
    • nachvollziehen können, wie Qualitätsmanagement in eine Organisation implementiert wird und
    • wie es gesteuert werden kann.
    Belegempfehlung

    Qualitätsmanagement ist in allen Branchen inzwischen üblich. Kenntnisse werden insbesondere von den dafür Verantwortlichen, aber auch von allen Führungskräften benötigt.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Jochen Ribbeck

  • Modul 1320

    Einführung ins Rechnungs­wesen

    Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben

    • kennen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Buchführung
    • verstehen Sie die Technik des Buchens sowie die Systematik und Logik der Buchführung in Konten
    • haben Sie die Buchführung als Datenlieferant im Unternehmen kennengelernt
    • können Sie Geschäftsvorfälle eigenständig buchen
    • kennen Sie den Aufbau der Bilanz und der Gewinn- und Verlust-Rechnung
    • können Sie den Jahresabschluss vorbereiten helfen
    • kennen Sie die Aufgabe, Bestandteile, Instrumente und Ziele des internen Rechnungswesen
    • können Sie die Grundbegriffe zuordnen und anwenden
    • unterscheiden Sie zwischen Erfolgs- und Betriebsergebnisrechnung
    • wissen Sie, was die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst
    Belegempfehlung

    Dieses Modul sollte belegen, wer mit den dann daraus erworbenen Kenntnissen über ein besseres Verständnis für den gesamten Wertschöpfungsprozess im Unternehmen und auch über eine erweiterte abteilungsübergreifende Kommunikationsgrundlage verfügen möchte.

    Studienbriefautor
    Dipl.-Kfm. Ingo Höflich

  • Modul 1341

    Leadership

    Nach dem Durcharbeiten dieses Studienbriefs sind Sie in der Lage, …

    • zu erkennen, wie die Eigenschaften des Führenden mit seinem Verhalten sowie der jeweiligen Führungssituation interagieren und in der Praxis bestmöglich aufeinander abzustimmen sind;
    • die wichtigsten Führungsaufgaben anzugehen und hilfreiche Methoden zu ihrer effektiven Bewältigung heranzuziehen;
    • zu erkennen, wie sehr Ihr Führungsverhalten sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter auswirkt;
    • sich die Faktoren und Rahmenbedingungen nutzbar zu machen, die die traditionelle Führung durch Vorgesetzte in der Praxis hilfreich, unterstützen können;
    • zu verstehen, weshalb und in welche Richtung sich die Führung von Mitarbeitern heute verändern muss.

    Belegempfehlung

    Das Modul Leadership sollte von allen Teilnehmenden belegt werden die theoretische Grundlagen kennen lernen wollen, wie Personal geführt werden kann oder soll.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz

  • Modul 1510

    Management der digitalen Transformation

    Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben, kennen Sie …

    • die Entwicklungsbedingungen, die zum heutigen Stand der Digitalisierung geführt haben, und die dafür verantwortlichen technologischen Treiber;
    • die Anforderungen, die vom Markt gegenüber den Unternehmen formuliert werden, sodass sowohl die Beziehungen zum externen Bereich des Unternehmens als auch die Aufbau- und Ablauforganisation entsprechend ausgerichtet werden können;
    • die wichtigen Begrifflichkeiten, die damit zusammenhängen, wie digitale Ökonomie, digitalwirtschaftliche Ökosysteme und Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Industrie 4.0 – insbesondere Letzteres existiert in diversen technologischen Ausprägungen;
    • die strategischen, operativen und personellen Notwendigkeiten, um mit sämtlichen Herausforderungen angemessen umgehen zu können.
    Belegempfehlung

    Allen Teilnehmenden, die sich mit dem Digitalen Management und den herausfordernden Prozessen, die damit verbunden sind, stellen wollen und diese aktiv und strategisch durchdacht steuern wollen, wird dieses Modul empfohlen.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Dirk Drechsler

  • Modul 1540

    Führungsinstrumente

    Die Bearbeitung des Moduls ermöglicht Ihnen den Erwerb der folgenden Kompetenzen:

    • Sie kennen verschiedene Führungsinstrumente, die es Ihnen erlauben, das leistungsbezogene Verhalten und die Fähigkeiten Ihrer Beschäftigten nachhaltig zu fördern.
    • Sie entwickeln umfassende und differenzierte Kompetenzen in der Beurteilung und Beeinflussung der Bedürfnisse und Motive Ihrer Mitarbeiter.
    • Sie können verschiedene Varianten des Mitarbeitergesprächs planen und unter Einsatz geeigneter Kommunikationsmethoden durchführen, um spezifische Anliegen zu klären, Konflikte zu lösen, Entwicklungs- und Lernprozesse anzustoßen sowie Ihren Verantwortungsbereich zu gestalten.
    • Sie können aufgrund des Gebrauchs verschiedener Instrumente einen wirkungsvollen Führungsstil, die sogenannte Servant Leadership, praktizieren und hierdurch Ihre Mitarbeiter zu besonderen Leistungen, zur eigenständigen Entwicklung ihrer Kompetenzen und zur Förderung ihres Wohlbefindens befähigen.
    • Sie sind in der Lage, als Führungskraft Ihre Wirkung, Authentizität und Integrität zu beurteilen und mit geeigneten Instrumenten in der Kommunikation positiv zu beeinflussen.
    • Sie haben einen fundierten Überblick über strukturelle Instrumente zur Gestaltung von Vergütungs- und Anreizsystemen, Personalentwicklungsmaßnahmen und Arbeitsbedingungen.
    • Sie können den Einsatz der Führungsinstrumente unter verschiedenen Gesichtspunkten reflektieren – Förderung der Motivation, der Kompetenzen und des Wohlbefindens von Mitarbeitern, Wirkung auf ihre Leistung und/oder Kreativität – und den Zweck der Instrumente hinterfragen, insbesondere im Hinblick auf ethische Fragen.
    Belegempfehlung

    Das Modul wird allen Teilnehmenden empfohlen, die selbst Führungskraft sind oder werden wollen und bereit sind, über den Einsatz von Führungsinstrumenten zu reflektieren. Auch für Personen, die Führungskräfte beraten oder unterstützen, kann das Modul sehr hilfreich sein.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Stefan Diestel

  • Modul 1606

    Einführung in die Betriebs­­wirtschafts­­wirtschafts­lehre

    Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben

    • erfahren Sie, wo die Betriebswirtschaftslehre innerhalb der Wissenschaften verortet ist
    • erhalten Sie einen Einblick im Umgang mit den Anspruchsgruppen des Unternehmens (Stakeholder)
    • erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Ziele und Zielarten eines Unternehmens, die immer mit dem Unternehmensleitbild in Einklang stehen müssen
    • lernen Sie die wichtigsten Kennzahlen kennen
    • wissen Sie aus welchen Funktionsbereichen das Unternehmen besteht
    Belegempfehlung

    Für Studierende, die sich einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund erarbeiten bzw. ihr Wissen erneuern möchten.

    Studienbriefautorin
    Dipl.-Rom. Frauke Kaesler-Probst

  • Modul 2116

    Grundlagen des Personal­managements

    Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben,

    • können Sie die Relevanz des Personalmanagement für den Unternehmungserfolg begründen;
    • verstehen Sie die wichtigsten Theorien des Personalmanagement und können diese auf praktische Fragen anwenden;
    • können Sie den Einfluss des Arbeitsrechts auf das Personalmanagement analysieren;
    • können Sie personalpolitische Probleme zu strukturieren und Lösungsvorschläge entwickeln;
    • können Sie die wichtigsten Instrumente des Personalmanagement sowie deren Vor- und Nachteile erläutern;
    • verstehen Sie die Auswirkungen personalpolitischer Entscheidungen für die Mitarbeiter, Unternehmung und Gesellschaft;
    • können Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsformen des Personalmanagement abwägen;
    • können Sie die Grundzüge des Personalcontrolling darstellen.
    Belegempfehlung

    Allen Teilnehmenden, die eine grundlegende Einführung in die Aufgaben und Teilbereiche des Personalmanagements benötigen, empfehlen wir dieses Modul.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

  • Modul 2280

    Kompetenzen einer Führungskraft

    Nachdem Sie dieses Modul studiert haben, sollten Sie in der Lage sein,

    • den Zusammenhang zwischen Führungstätigkeiten beziehungsweise -stilen und Kompetenzanforderungen an Führungskräfte zu erläutern,
    • unterschiedliche Führungskompetenzen zu benennen und darzulegen, welche gefordert und gefördert werden,
    • Führungssituationen hinsichtlich der mit ihnen verknüpften Kompetenzanforderungen systematisch zu analysieren und zu evaluieren, um anschließend eigene Lösungen zu kreieren,
    • Methoden anzuwenden, um eigene Führungskomptenzen aufzubauen beziehungsweise weiterzuentwickeln.
    Belegempfehlung

    Dieses Modul richtet sich an (werdende) Führungskräfte, die bereits sind zur Selbstreflexion genauso wie Menschen, die diese begleiten oder unterstützen wollen.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Christian Gärtner

  • Modul 2310

    Team­management

    Nach der Erarbeiten dieses Modul sollten Sie folgende Lernziele erreicht haben:

    • Sie sollten sich in den Themenbereichen Teambildung, Teamführung, Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team gut auskennen und
    • die erlernten Inhalte in ihrer Unternehmenspraxis anwenden können.
    Belegempfehlung

    Wer im Unternehmen das Teammanagement analysieren möchte, Empfehlungen für Verbesserungen der Teamarbeit entwicklen will und entsprechende Maßnahmen implementieren soll, sollte dieses Modul belegt haben.

    Studienbriefautorin
    Prof. Dr. Ute Reuter

So funktioniert der Fernlehrgang

Der Ablauf

01.

Beratung

Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen individuelle Beratung zu Fragen wie: Welcher Lehrgang passt am besten zu mir? Welche Module sind für mich sinnvoll? Gern beraten wir Sie dabei individuell auf der Grundlage Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer beruflichen Ziele. Nehmen Sie diesbezüglich gern Kontakt mit uns auf.

02.

Anmeldung

In der Online-Anmeldung wählen Sie den gewünschten Starttermin und die Module aus, die Ihren Schwerpunkten, Interessen und angestrebten Zielen entsprechen. Sie geben Ihre persönlichen Daten an und teilen uns mit, ob Sie die schriftlichen Lernmaterialien digital oder gedruckt erhalten möchten. Unabhängig davon, werden zahlreiche Module auch in Form von optionalen Videovorlesungen angeboten.

03.

Lehrgangsstart

Rechtzeitig vor Ihrem gewählten Lehrgangsstart erhalten Sie Zugang zum Online-Campus und dem gesamten Lernmaterial der von Ihnen gewählten Module. Haben Sie gedruckte Studienbriefe gewählt, erhalten Sie diese postalisch zugestellt. Wir empfehlen Ihnen, an unserem Begrüßungschat teilzunehmen, in dem Ihnen die Abläufe vorgestellt werden und Sie Ihre offenen Fragen stellen können.

04.

Der Lehrgang

Der Lehrgang besteht aus den von Ihnen gewählten Modulen, die Sie Schritt für Schritt durcharbeiten – wahlweise in Textform oder als Videovorlesung. Zahlreiche Module umfassen auch optionale zusätzliche digitale Lernmaterialien. Dabei bestimmen Sie, wann und wo Sie lernen, also z. B. tagsüber am Arbeitsplatz, abends zu Hause oder jederzeit in der Bahn oder im Flugzeug. Sie legen dabei auch Ihr Lerntempo selbst fest, können also zügig lernen oder sich Zeit lassen. Wir empfehlen, ein Modul pro Monat abzulegen und dafür fünf bis zehn Stunden pro Woche einzuplanen. Kommt etwas dazwischen, z. B. Krankheit oder größere Projekte auf der Arbeit, können Sie Ihren Lehrgang verlängern. Während des gesamten Lehrgangs können Sie jederzeit die umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung durch die Tutorinnen und Tutoren in Ihrem Fachgebiet und durch das Büroteam nutzen, an den zahlreichen optionalen Online-Seminaren teilnehmen und sich mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in fachlichen und fachübergreifenden Diskussionsforen austauschen.

05.

Die Prüfungen

Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben. Wenn Sie während der Prüfungsbearbeitung eine Rückfrage haben, sind wir ebenfalls immer für Sie da. Neben der Benotung bekommen Sie auch wertvolles Feedback und weiterführende Tipps für Ihren individuellen Lernfortschritt. Teilnehmende an grundständigen Lehrgängen – z. B. Certified Human Resource Manager (DAM – verfassen außerdem eine praxisbezogene Abschlussprüfung – die sogenannte Thesis – unter Anwendung des Gelernten. Dabei stehen Sie von Anfang an mit einem Tutor oder einer Tutorin Ihrer Wahl im Austausch. In den kürzeren Spezialisierungslehrgängen ist keine Thesis vorgesehen.

06.

Zeugnis und Zertifikat

Nachdem Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Zeugnis mit Noten sowie Ihr Abschlusszertifikat ohne Noten, jeweils in Deutsch und Englisch. Sie haben nun einen Grund zu feiern! Denn Sie haben sich neue fachliche Kompetenzen angeeignet und die Fähigkeit zum selbstorganisierten Arbeiten, Motivation und Durchhaltevermögen bewiesen. Das sind Qualitäten, die Personalverantwortliche zu schätzen wissen.

Management von Rechtsanwaltskanzleien

Leistungen

In den Gebühren sind enthalten:

  • fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
  • digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
  • optionale Videovorlesungen
  • optionale Online-Seminare
  • optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
  • optionale Diskussionsforen
  • Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
  • kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
  • Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen

[Unsere Stärken – Ihre Vorteile]

Was kostet der Lehrgang?

Gebühren

Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:

  • Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 360 € = 1.080 € oder
  • Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 190 € = 1.140 €

Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!

Ankündigung „Management von Rechtsanwaltskanzleien“

Lassen Sie sich benach­richtigen!

Der Lehrgang „Management von Rechtsanwaltskanzleien” befindet sich aktuell in der Entwicklung und wird voraussichtlich in wenigen Monaten starten.

Wir informieren Sie, sobald der Lehrgang buchbar ist und verwenden Ihre E-Mail-Adresse nur zu diesem Zweck und für keine weiteren Werbemaßnahmen.

    Vielen Dank, Ihre Anfrage ist eingegangen..

    Wir halten Sie bezüglich des Lehrgangs auf dem Laufenden.


    Zurück zur Startseite
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner