Weiterbildung Immobilienmanagement
Mit der Weiterbildung Immobilienmanagement erlangen Sie konkretes Wissen rund um Ihren Aufgabenschwerpunkt oder dient Ihnen dazu herauszufinden, ob Ihnen das Immobilienmanagement liegt. Außerdem können Sie das DAM-Fernstudium kennenlernen.
Die Weiterbildung genügt den Anforderungen der MaBV. Sie erhalten das anerkannte Zertifikat: Zertifikat – Weiterbildung Immobilienmanagement und auf Anfrage gerne auch die Bestätigung der Anlage 3 der MaBV.
- 1 aus 14 Modulen in 1 Cluster wählbar
- 100% Online
- auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments
1 bis 2 Monate
Die Regelstudiendauer beträgt 1 Monat. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 2 Monate.
5 bis 10h/Woche
Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.
Zielgruppe & Zulassung
Wer wird zugelassen?
Zugelassen wird zum Weiterbildung Immobilienmanagement, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.
Module
Welche Themen werden behandelt?
Sie können aus den nachfolgenden Modulen ein Modul nach Ihren Interessen oder Ihrem beruflichen Bedarf auswählen. Sie erfüllen mit einem Modul (ca. 35 Stunden) die Fortbildungspflicht nach MaBV.
-
Fernstudieninhalte Weiterbildung Immobilienmanagement
-
Modul 6100
Grundlagen der Immobilienwirtschaft
Nach der Bearbeitung dieses Modul
- sollten Sie die Besonderheiten das Wirtschaftsgut Immobilie kennen und Auswirkungen auf das Marktgeschehen verstehen können;
- kennen Sie die wichtigsten Immobiliennutzungsarten und sind in der Lage, die Märkte dieser Nutzungsarten zu analysieren und wichtige Eigenschaften dieser Nutzungsarten zu nennen;
- sind Sie in der Lage, Einflussfaktoren auf die Lage von Immobilienmärkten zu benennen und damit Märkte zu beurteilen;
- können Sie die Akteure auf den Immobilienmärkten angeben und deren spezifische Aufgaben erläutern;
- kennen Sie die bedeutendsten Managementbereiche in der Immobilienwirtschaft und wissen, was für Aufgaben in diesen Bereichen anfallen und welche Herangehensweise man an diese Aufgaben hat.
Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die sich einen Überblick über das Marktgeschehen und die Akteure auf Immobilienmärkten verschaffen wollen.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Holger Paschedag
-
Modul 6116
Grundlagen des Immobilienmanagements
Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie
- die Bedeutung des Immobilienmanagements herausstellen können,
- verschiedene Aufgabenfelder der Immobilienwirtschaft vorstellen können,
- über immobilienrelevante steuerliche, rechtliche und versicherungstechnische Themen informiert sind,
- sich spezifische Kenntnisse über die Steuerungsinstrumente beim Management von Immobilien angeeignet haben.
Dieses Modul ist grundlegend und deswegen für alle Teilnehmenden im Lehrgang Immobilienmanagement obligatorisch.
Studienbriefautor
Dipl.-Kfm. Ingo Höflich
-
Modul 6182
Immobilienrelevante Rechtsgebiete
Nach der Bearbeitung des Moduls
- wissen Sie wie ein Grundbuch aufgebaut ist, welche Fachbegriffe wichtig sind und welche grundsätzlichen Eigentumsforderungen vorkommen
- wissen Sie Bescheid über Bauerwartungsland, Rohbauland, Verkehrswert, Verpachtung, Wohnbaufläche und weitere wichtige Fachbegriffe
- kennen Sie die Planungsinstrumente einer Kommune und den Bebauungsplan, seinen Aufbau und Inhalt
- sind Sie informiert über die Voraussetzungen für einen Maklervertrag und den Rechtsanspruch an eine Maklerprovision
- verstehen Sie die Zusammenhänge und die Struktur des Wohnraummietrechts
- überblicken Sie den Inhalt des Wohnungseigentumgesetz und haben einen Einblick in die operativen Abläufe der Wohnungseigentumsverwaltung gewonnen
Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die über keine rechtlichen Grundkenntnisse verfügen und in der Immobilienwirtschaft tätig sind oder werden wollen.
Studienbriefautor
Reinhold Pachowsky
-
Modul 6200
Facility Management
Wenn Sie dieses Modul erarbeitet haben, haben Sie folgende Lernziele erreicht:
- Vermittlung der Grundbegriffe des Facility Managements
- Veranschaulichung von Strukturen im Facility Management (Kernprozess/ Unterstützungsprozess, Lebenszyklusphasen, strategischer und operativer Bereich)
- Darstellung des Prozess- und Produktansatzes für das Gebäudemanagement als wesentliches innovatives Moment im Facility Management
- Beschreibung der praktisch wichtigsten Gebäudemanagement-Prozesse (Flächenbereitstellung, Instandhaltung, Energieversorgung, Reinigung)
- Erlernen einfacher praktisch relevanter Methoden zur Steuerung von Prozessen
- Begreifen der Grundansätze für die Gestaltung von Gebäuden aus Sicht der Bewirtschaftung
(Angehenden) Immobilienmanagern und -managerinnen, die als generalistisch denkende und handelnde Manager/in mit praktischem Gefühl für Gebäude und Anlagen aktiv sein wollen, sei dieses Modul empfohlen.
Studienbriefautor
Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling
-
Modul 6220
Vermietungsmanagement
Nachdem Sie sich dieses Modul erarbeitet haben, sind Sie in der Lage, …
- die unterschiedlichen Immobilienarten als Grundlage für die Vermietung zu differenzieren;
- die rechtlichen Grundlagen für die Vermietung von Wohnraum und von Gewerberaum zu unterscheiden;
- das Konzept des Gebäudemanagements gemäß DIN 32736 als Grundlage des Bestandsmanagement nachzuvollziehen
- die Vermietung auf der Grundlage des kaufmännischen, des technischen und des infrastrukturellen Gebäudemanagements sowie des Flächenmanagements anzuwenden.
Das Modul Vermietungsmanagementmanagement ist für alle Teilnehmenden geeignet, die Sicherheit im Umgang mit Immobilienbestandsmanagement, einschließlich der unterschiedlichen Immobilienarten und der rechtlichen Grundlagen, und der Vermietung erlangen wollen.
Studienbriefautor
Dipl.-Kfm. Rainer Hummelsheim
-
Modul 6230
Bewirtschaftungsmanagement
Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage …
- die unterschiedlichen Immobilienarten zu differenzieren;
- die rechtlichen Grundlagen für die Bewirtschaftung von Wohnraum bzw. von Gewerberaum zu unterscheiden;
- das Konzept des Gebäudemanagements gemäß DIN 32736 als Grundlage des Bewirtschaftungsmanagement nachzuvollziehen;
- die Bewirtschaftung auf der Grundlage des kaufmännischen, des technischen und des infrastrukturellen Gebäudemanagements sowie des Flächenmanagements anzuwenden.
Wer zuständig ist für die Bewirtschaftung von Immobilien – Wohnungen oder Gewerbeeinheiten – und die vier Leistungsbereiche kaufmännisches, technisches, infrastrukturelles Gebäudemanagement und Flächenmanagement fundiert kennenlernen will, sollte dieses Modul belegen.
Studienbriefautor
Dipl.-Kfm. Rainer Hummelsheim
-
Modul 6251
Projektentwicklung im Immobiliengeschäft
Nach Studium dieses Moduls …
Belegempfehlung
• sind Sie mit den Begrifflichkeiten der Immobilienprojektentwicklung vertraut;
• kennen Sie die Projektentwicklungsphasen im Detail;
• können Sie die Instrumente der Projektsteuerung, der Projektrealisierung, der Analyse und der Vermarktung anwenden;
• wissen Sie um die Aspekte der internationalen Projektentwicklung.
Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die sich einen Überblick in die fundamentaler Disziplin der Projektentwicklung im Bereich des Immobilienmanagements verschaffen wollen.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Michael Kuhn
Studienbriefautor
Prof. Dr. Steffen Metzner
-
Modul 6260
Immobilienbewertung
Nach Erarbeitung des Moduls werden Sie wissen,
- welche unterschiedlichen Ansätze den „Wert“ einer Immobilie kennzeichnen und wofür diese Verwendung finden;
- wie der „Marktwert“ einer Immobilie definiert wird;
- welche alternativen Berechnungsmethoden im Bereich der Wertermittlung anwendbar sind.
Dieses Modul ist empfehlenswert für Teilnehmende, die Preis, Marktwert und Verkehrswert von Immobilien einschätzen können wollen. Darüber hinaus sollten Teilnehmende Interesse daran haben, die Besonderheiten, Relevanz und Anwendbarkeit von Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren und Ertragswertverfahren einschätzen zu können, um dieses Wissen dann in der beruflichen Praxis auch zum Einsatz bringen zu können.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Steffen Metzner
-
Modul 6272
Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in der Praxis
Nachdem Sie dieses Modul abgeschlossen haben, können Sie
- die verschiedenen Immobilienarten voneinander unterscheiden;
- die Grundlagen des WEG erläutern;
- Sonder- und Gemeinschaftseigentum voneinander abgrenzen;
- die Institution der Wohnungseigentümerschaft erklären;
- die Rechte und Pflichten eines Eigentümers darlegen
- Hausverwaltung und Wohnungseigentümerversammlung und deren Aufgaben und Befugnisse widergeben.
Dieses Modul ist relevant für Wohnungseigentümer, Hausverwalter und Immobilienmanager, die mit Wohnungseigentum zu tun haben.
Studienbriefautor
Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten
-
Modul 6281
Immobilienfinanzierung
Nach der Bearbeitung des Moduls …
- verfügen Sie über ein fundiertes Hintergrundwissen im Bereich der Bau- und Immobilienfinanzierung;
- können Sie selbst auf der Kreditnehmerseite aktiv bei der Gestaltung Ihrer Finanzierung mitwirken;
- sind Sie in der Lage, auf Augenhöhe mit Finanziers zu verhandeln;
- ist es Ihnen möglich, Ihre Kundschaft über die möglichen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu informieren.
Wenn Sie sich für den Lebenszyklus einer Immobilie – Errichtung, Erwerb, Sanierung oder Umbau – interessieren, die passende Finanzierung dafür kennen und verstehen wollen und in einem Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche tätig sind oder sein wollen, ist dieses Modul für Sie sehr empfehlenswert.
Studienbriefautor
Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten
-
Modul 6292
Grundlagen des Maklergeschäfts
Sie lernen in diesem Modul
- die Aufgabenbereiche, Arten und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Maklern kennen und Vor- sowie Nachteile einer Maklerbeauftragung zu beurteilen.
- die fachlichen, persönlichen und öffentlich-rechtlichen Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Makler zu verstehen und einzuordnen.
- verschiedene Rechtsformen und Organisationsstrukturen im Maklergeschäft zu analysieren und geeignete Modelle für unterschiedliche Geschäftskonzepte abzuleiten.
- Maklerverträge hinsichtlich ihrer rechtlichen Grundlagen, Inhalte und Vergütungsregelungen zu verstehen und korrekt zu gestalten.
- die datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO sowie die Vorgaben des Telemediengesetzes im Maklerkontext zu berücksichtigen und umzusetzen.
Dieses Modul wird insbesondere Quer- und Neueinsteigenden im Immobilienmaklergeschäft empfohlen, die sich fundiertes Grundlagenwissen zu rechtlichen, organisatorischen und fachlichen Anforderungen aneignen möchten. Es richtet sich an Personen, die eine selbstständige oder angestellte Tätigkeit als Maklerin oder Makler anstreben und sich systematisch auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereiten wollen.
Studienbriefautor
Dipl.-Kfm. Ingo Höflich
-
Modul 6295
Optimierung des Maklergeschäfts
Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben, haben Sie gelernt
- als Makler oder Maklerin Ihre Marktposition zu festigen und auszubauen;
- sich und Ihren Betrieb effektiv zu organisieren;
- ein Objektanalyse durchzuführen und die Besonderheiten für die Wertermittlung zu berücksichtigen;
- Führungskompetenz zu entwickeln und Mitarbeitende erfolgreich zu führen;
- durch gezielte Kommunikation Ihre Vertriebserfolge auszubauen;
- Vertriebsstrategien in der Immobilienvermarktung erfolgreich umzusetzen.
Wer am Immobilienmarkt den Anforderungen auf Käufer- und Verkäuferseite souverän begegnen will und dabei gesetzeskonform eine umfassende Dienstleistung anbieten will, erhält in diesem Modul viele praxisnahe Tipps rund um Organisation des eigenen Betriebs und Vetrieb von Immobilien.
Studienbriefautorin
Evelyn Nicole Lefèvre-Sandt
-
Modul 6300
Wirtschaftlichkeit von Immobilieninvestitionen
Nach der Bearbeitung des Moduls werden Sie wissen,
- welche immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen mit Methoden der Investitionsrechnung zu beantworten sind;
- welches Spektrum an Lösungsmöglichkeiten die einzelnen Methoden der Investitonsrechnung bieten;
- wie einzelne Methoden der Investitionsrechnung bei Ankäufen oder Projekten anwendbar sind.
Zur Auswertung, Aggregation und Komprimierung der Informationslage auf entscheidungsrelevante Kennzahlen dienen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse und Investitionsrechnung. Wer sich für deren Übertragung und Anpassung auf immobilienwirtschaftliche Daten und Fragestellungen interessiert, sollte dieses Modul belegen.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Steffen Metzner
-
Modul 6212
Bautechnik
Nach Erarbeitung dieses Moduls, sind Sie in der Lage
- die im Bauwesen üblichen Baustoffe zu charakterisieren und ihr Zusammenspiel zu verstehen;
- die Abläufe bei einer Baumaßnahme zu erläutern und die jeweiligen Herstellungsverfahren zu diskutieren;
- die Schritte eines Bauvorhabens zu erklären und dabei auch auf die beteiligten Parteien und die verschiedenen Organisationsformen einzugehen;
- mit den im Bauwesen relevanten Gesetzen und Verordnungen umzugehen und eine groben Überblick über ihre Inhalte und Zwecke zu geben;
- Prozesse und Verfahrensweisen im Bauwesen zu erläutern und ihre Vernetzung miteinander zu verdeutlichen;
- die grundlegenden Aspekte eines sommerlichen und winterlichen Wärmeschutzes, der Energieeinsparverordnung und des Gebäudeenergiegesetzes zu benennen.
(Angehenden) Immobilienmanager/innen, die sich mit dem Bauen vertraut machen wollen und einen praxisgerechten Überblick über die verschiedenen Gebiete, Phasen und Aufgaben bei der Abwicklung eines Bauvorhabens wünschen, wird dieses Modul empfohlen.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Fritz Berner
Studienbriefautor
Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
Studienbriefautor
Dipl.-Ing. Jakob von Heyl
Studienbriefautorin
Prof. Dr.-Ing. Siri Krauß
Studienbriefautor
Dipl.-Ing. Benedikt Schmidt
So funktioniert der Fernlehrgang
Der Ablauf
Weiterbildung Immobilienmanagement
Leistungen
In den Gebühren sind enthalten:
- fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
- digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
- optionale Videovorlesungen
- optionale Online-Seminare
- optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
- optionale Diskussionsforen
- Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
- kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
- Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen
Was kostet der Lehrgang?
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Einmalzahlung 450 € oder
- 2 Monatsraten zu 235 € = 470 €
Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.
Geballte Kompetenz:
Die DAM-Expertinnen und -Experten.
Studienbriefautor

Studienbriefautor

Studienbriefautorin
Studienbriefautor
Studienbriefautor
Studienbriefautor

Tutor für Kulturmanagement, Business Management & Immobilienmanagement
Studienbriefautor
Studienbriefautor

Tutorin Immobilienmanagement
Studienbriefautor

Studienbriefautor
Studienbriefautor

Studienbriefautorin
Prof. Dr.-Ing. Siri Krauß ist seit 2015 Professorin für Baubetriebslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart.

Studienbriefautor