Zurück zu Immobilienmanagement

Weiterbildung Immobilienmanagement

1 Monat berufsbegleitend

Kompetenzen

Welche Kompetenzen erlerne ich?

Mit der Weiterbildung Immobilienmanagement erlangen Sie konkretes Wissen rund um Ihren Aufgabenschwerpunkt oder dient Ihnen dazu herauszufinden, ob Ihnen das Immobilienmanagement liegt. Außerdem können Sie das DAM-Fernstudium kennenlernen.

Die Weiterbildung genügt den Anforderungen der MaBV. Sie erhalten das anerkannte Zertifikat: Zertifikat im Immobilienmanagement: Weiterbildung Immobilienmanagement und auf Anfrage gerne auch die Bestätigung der Anlage 3 der MaBV.

Module:
  • 1 aus 14 Modulen in 1 Cluster wählbar
Format:
  • 100% Online
  • auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernmix:

Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments

Dauer:

1 bis 2 Monate

Die Regelstudiendauer beträgt 1 Monat. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 2 Monate.

Aufwand:

5 bis 10h/Woche

Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.

2 Zahlungsmodi:

Zielgruppe & Zulassung

Wer wird zugelassen?

Zugelassen wird zum Weiterbildung Immobilienmanagement, wer:

  • die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
  • oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.

Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.

Module

Welche Themen werden behandelt?

Sie können aus den nachfolgenden Modulen ein Modul nach Ihren Interessen oder Ihrem beruflichen Bedarf auswählen. Sie erfüllen mit einem Modul (ca. 35 Stunden) die Fortbildungspflicht nach MaBV.

  • Fernstudieninhalte Weiterbildung Immobilien­management
Werfen Sie einen Blick in die Inhalte der angebotenen Module:
  • 6100 Grundlagen der Immobilienwirtschaft

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Holger Paschedag

    Inhalt:

    1 Die Immobilie als besonderes Wirtschaftsgut 
    1.1 Standortgebundenheit
    1.2 Unteilbarkeit
    1.3 Einmaligkeit
    1.4 Lange Produktionsdauer
    1.5 Hohe Produktionskosten
    1.6 Langlebigkeit
    1.7 Hohe Transaktionskosten
    2 Immobiliennutzungsarten 
    2.1 Wohnimmobilien
    2.2 Gewerbeimmobilien allgemein
    2.3 Büroflächen
    2.4 Handelsflächen
    2.5 Hotelimmobilien
    2.6 Logistikimmobilien
    2.7 Spezielle Managementimmobilien
    2.8 Spezialimmobilien
    3 Volkswirtschaftliche Besonderheiten von Immobilienmärkten 
    3.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft
    3.2 Differenzierung in regionale Teilmärkte
    3.3 Kennziffern zur Beurteilung von Immobilienmärkten
    3.4 Klassifizierungen von Immobilieninvestitionen
    3.5 Zusammenspiel zwischen Nutzungs- und Investitionsmarkt
    4 Akteure auf den Immobilienmärkten 
    4.1 Architekten und Bauingenieure
    4.2 Projektentwickler (Developer)
    4.3 Immobiliendienstleister
    4.4 Investoren
    4.5 Öffentliche Hand
    4.6 Immobiliennutzer
    5 Managementfelder im Immobilienlebenszyklus 
    5.1 Immobilienprojektentwicklung
    5.2 Immobilienfinanzierung
    5.3 Immobilienbewertung
    5.4 Immobilieninvestitionen als Renditeobjekt
    5.5 Immobilienbestandsmanagement



    Studienziele:

    Nach der Bearbeitung dieses Modul

    • sollten Sie die Besonderheiten das Wirtschaftsgut Immobilie kennen und Auswirkungen auf das Marktgeschehen verstehen können;
    • kennen Sie die wichtigsten Immobiliennutzungsarten und sind in der Lage, die Märkte dieser Nutzungsarten zu analysieren und wichtige Eigenschaften dieser Nutzungsarten zu nennen;
    • sind Sie in der Lage, Einflussfaktoren auf die Lage von Immobilienmärkten zu benennen und damit Märkte zu beurteilen;
    • können Sie die Akteure auf den Immobilienmärkten angeben und deren spezifische Aufgaben erläutern;
    • kennen Sie die bedeutendsten Managementbereiche in der Immobilienwirtschaft und wissen, was für Aufgaben in diesen Bereichen anfallen und welche Herangehensweise man an diese Aufgaben hat.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die sich einen Überblick über das Marktgeschehen und die Akteure auf Immobilienmärkten verschaffen wollen.

  • 6116 Grundlagen des Immobilienmanagements

    Studienbriefautor: Dipl.-Kfm. Ingo Höflich

    Inhalt:

    1. Grundlagen des Immobilienmanagements
    1.1 Bestandteile der Immobilie
    1.2 Märkte der Immobilienwirtschaft
    1.3 Geschäftsmodelle in der Immobilienwirtschaft
    1.4 Relevante Akteure für die Immobilienwirtschaft
    1.5 Öffentlich und freifinanzierte Wohnungen
    2. Aufgabenfelder des Immobilienmanagements
    2.1 Asset-Management
    2.2 Property-Management
    2.3 Facility-Management
    2.4 Portfolio-Management
    3. Rechtliche Grundlagen
    3.1 Rechtlicher Rahmen
    3.2 Grundbuch
    3.3 Baurechtliche Vorschriften
    3.4 Mietrecht
    3.5 Heiz- und Betriebskostenverordnungen
    3.6 Wohnungseigentumsrecht
    3.7 Maklerrecht
    4. Steuerliche Grundlagen
    4.1 Grundbegriffe
    4.2 Grundsteuer
    4.3 Grunderwerbsteuer
    4.4 Bauabzugssteuer
    4.5 Umsatzsteuern bei Immobilien
    4.6 Steuerliche Zuordnung in Vermietung und Verpachtung oder Gewerbetätigkeit
    5. Versicherungen um die Immobilie
    5.1 Wohngebäudeversicherung
    5.2 Hausratversicherung
    5.3 Elementarschadenversicherung
    5.4 Haftpflichtversicherung
    6. Tätigkeitsfelder im Immobilienmanagement
    6.1 Finanzierung von Immobilien
    6.2 Organisation
    6.3 Planung
    6.4 Immobiliencontrolling
    6.4 Personalmanagement
    6.5 Marketing von Immobilien
    7. Immobilienmanagement – ein Überblick



    Studienziele:

    Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie

    • die Bedeutung des Immobilienmanagements herausstellen können,
    • verschiedene Aufgabenfelder der Immobilienwirtschaft vorstellen können,
    • über immobilienrelevante steuerliche, rechtliche und versicherungstechnische Themen informiert sind,
    • sich spezifische Kenntnisse über die Steuerungsinstrumente beim Management von Immobilien angeeignet haben.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul ist grundlegend und deswegen für alle Teilnehmenden im Lehrgang Immobilienmanagement obligatorisch.

  • 6182 Immobilienrelevante Rechtsgebiete

    Studienbriefautor: Reinhold Pachowsky

    Inhalt:

    1 Das Grundbuch und seine Abteilungen
    1.1 Grundlagen
    1.2 Fachbegriffe des Grundbuchs
    1.3 Abteilung I: Grundsätzliche Eigentumsformen
    1.4 Abteilung II: Rechte Dritter
    1.5 Abteilung III: Kredite
    1.6 Sonderformen des Grundbuchs

    2 Grundstücksrecht und Nutzungen
    2.1 Unbebaute Grundstücke
    2.2 Grundstück und Wert
    2.3 Nutzziehungen aus unbebauten Grundstücken
    2.4 Baurechtliche Nutzung von Grundstücken

    3 Öffentliches Bauplanungsrecht
    3.1 Baurecht und Bauordnung
    3.2 Aufbau des Bauplanungsrechts
    3.3 Der Flächennutzungsplan
    3.4 Der Bebauungsplan
    3.5 Die Baunutzungsverordnung
    3.6 Bauen im Ortsbereich
    3.7 Bauen im Außenbereich
    3.8 Der Bauantrag

    4 Maklerrecht
    4.1 Der Maklervertrag
    4.2 Zustandekommen eines Maklervertrages
    4.3 Inhalt eines Maklervertrages
    4.4 Voraussetzungen für die Provision
    4.5 Rechtswirksamkeit des Maklervertrages
    4.6 Nachweis- oder Vermittlungstätigkeit
    4.7 Rechtswirksamer Hauptvertrag
    4.8 Ursächlichkeit
    4.9 Kenntnis der Auftraggeberseite
    4.10 Fortbildungspflicht
    4.11 Informationspflichten für Immobilienmakelnde
    4.12 Der Energieausweis

    5 Wohnraummietrecht
    5.1 Gliederung des Mietrechts
    5.2 Grundsätze des Wohnraummietrechts
    5.3 Die Miete
    5.4 Ortsübliche Miete, Mietspiegel
    5.5 Mieterhöhungen
    5.6 Kündigung eines Mietverhältnisses

    6 Das Wohnungseigentumsgesetz
    6.1 Begriffe des Wohnungseigentums
    6.2 Begründung von Wohnungseigentum durch Teilung
    6.3 Die Systematik des Wohnungseigentumsgesetzes
    6.4 Gesetzliche Anforderungen an eine ordnungsgemäße Verwaltung
    6.5 Die Eigentümerversammlung
    6.6 Beschlussanfechtung durch Klage
    6.7 Der Verwaltungsbeirat



    Studienziele:

    Nach der Bearbeitung des Moduls

    • wissen Sie wie ein Grundbuch aufgebaut ist, welche Fachbegriffe wichtig sind und welche grundsätzlichen Eigentumsforderungen vorkommen
    • wissen Sie Bescheid über Bauerwartungsland, Rohbauland, Verkehrswert, Verpachtung, Wohnbaufläche und weitere wichtige Fachbegriffe
    • kennen Sie die Planungsinstrumente einer Kommune und den Bebauungsplan, seinen Aufbau und Inhalt
    • sind Sie informiert über die Voraussetzungen für einen Maklervertrag und den Rechtsanspruch an eine Maklerprovision
    • verstehen Sie die Zusammenhänge und die Struktur des Wohnraummietrechts
    • überblicken Sie den Inhalt des Wohnungseigentumgesetz und haben einen Einblick in die operativen Abläufe der Wohnungseigentumsverwaltung gewonnen

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die über keine rechtlichen Grundkenntnisse verfügen und in der Immobilienwirtschaft tätig sind oder werden wollen.

  • 6200 Facility Management

    Studienbriefautor: Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling

    Inhalt:

    1 Grundlagen und Entstehung
    1.1 Was ist Facility Management?
    1.2 Definitionen
    1.3 Überblick Normen und Richtlinien
    2 Strukturen im Facility Management
    2.1 Wozu sind Strukturen gut?
    2.2 Operativer und strategischer Bereich des Facility Managements
    2.3 Kernprozess und Unterstützungsprozess
    2.4 Der Lebenszyklus von Gebäuden
    2.5 Einordnung des Facility Managements in Unternehmensstrukturen
    3 Prozesse im Facility Management
    3.1 Was ist ein Prozess?
    3.2 Besonderheiten von Gebäudemanagement-Prozessen
    4 Die grundlegenden Gebäudemanagement-Prozesse
    4.1 Was sind grundlegende Gebäudemanagement-Prozesse?
    4.2 Bereitstellung von Flächen
    4.3 Instandhaltung
    4.4 Energieversorgung
    4.5 Reinigung
    5 Methodische Instrumente für die Prozesssteuerung
    5.1 Wie steuere ich Prozesse?
    5.2 Controlling
    5.3 Benchmarking
    5.4 Managementsysteme
    5.5 IT-Unterstützung im Facility Management (CAFM)
    6 Betriebswirtschaftliche Aspekte
    6.1 Wie wird Facility Management wirklich effizient?
    6.2 Kosten- und Leistungsrechnung
    6.3 Prozesskostenrechnung
    6.4 Lebenszykluskostenanalyse und Investitionsbewertung
    7 Nachhaltigkeit und Facility Management
    7.1 Nachhaltigkeit – ein Megatrend in der Immobilienwirtschaft?
    7.2 Das Prinzip der Nachhaltigkeit
    7.3 Nachhaltige Gebäude
    7.4 Nachhaltiges Nutzen und Betreiben
    Fazit



    Studienziele:

    Wenn Sie dieses Modul erarbeitet haben, haben Sie folgende Lernziele erreicht:

    • Vermittlung der Grundbegriffe des Facility Managements
    • Veranschaulichung von Strukturen im Facility Management (Kernprozess/ Unterstützungsprozess, Lebenszyklusphasen, strategischer und operativer Bereich)
    • Darstellung des Prozess- und Produktansatzes für das Gebäudemanagement als wesentliches innovatives Moment im Facility Management
    • Beschreibung der praktisch wichtigsten Gebäudemanagement-Prozesse (Flächenbereitstellung, Instandhaltung, Energieversorgung, Reinigung)
    • Erlernen einfacher praktisch relevanter Methoden zur Steuerung von Prozessen
    • Begreifen der Grundansätze für die Gestaltung von Gebäuden aus Sicht der Bewirtschaftung

    Belegempfehlung:

    (Angehenden) Immobilienmanagern und -managerinnen, die als generalistisch denkende und handelnde Manager/in mit praktischem Gefühl für Gebäude und Anlagen aktiv sein wollen, sei dieses Modul empfohlen.

  • 6211 Bautechnik

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Fritz Berner

    Studienbriefautor: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger

    Studienbriefautor: Dipl.-Ing. Jakob von Heyl

    Studienbriefautor: Dipl.-Ing. Benedikt Schmidt

    Inhalt:

    1 Bauwerke
    1.1 Tiefbau
    1.2 Hochbau
    2 Baustoffe
    2.1 Steine
    2.2 Beton und Stahlbeton
    2.3 Stahl
    2.4 Holz
    2.5 Bauplatten
    2.6 Dämmstoffe
    2.7 Bitumen
    3 Herstellungsverfahren
    3.1 Baustelleneinrichtung
    3.2 Erdbau und Grundbau
    3.3 Schalung und Rüstung
    3.4 Beton- und Stahlbetonbau
    3.5 Herstellung von Mauerwerk
    3.6 Holzbau
    4 Bauabwicklung
    4.1 Bauablauf /Teilvorgänge
    4.2 Beteiligte
    4.3 Organisationsformen
    5 Baurecht
    5.1 Baugenehmigung
    5.2 BGB
    5.3 VOB
    5.4 VOF
    5.5 VOL
    5.6 HOAI
    6 Energetische Standards und Wärmeschutz
    6.1 Energieeinsparverordnung
    6.2 Gebäudeenergiegesetz
    6.3 Energieausweis
    6.4 Winterlicher Wärmeschutz
    6.5 Sommerlicher Wärmeschutz



    Studienziele:

    Nach Erarbeitung dieses Moduls, sind Sie in der Lage

    • die im Bauwesen üblichen Baustoffe zu charakterisieren und ihr Zusammenspiel zu verstehen;
    • die Abläufe bei einer Baumaßnahme zu erläutern und die jeweiligen Herstellungsverfahren zu diskutieren;
    • die Schritte eines Bauvorhabens zu erklären und dabei auch auf die beteiligten Parteien und die verschiedenen Organisationsformen einzugehen;
    • mit den im Bauwesen relevanten Gesetzen und Verordnungen umzugehen und eine groben Überblick über ihre Inhalte und Zwecke zu geben;
    • Prozesse und Verfahrensweisen im Bauwesen zu erläutern und ihre Vernetzung miteinander zu verdeutlichen;
    • die grundlegenden Aspekte eines sommerlichen und winterlichen Wärmeschutzes, der Energieeinsparverordnung und des Gebäudeenergiegesetzes zu benennen.

    Belegempfehlung:

    (Angehenden) Immobilienmanager/innen, die sich mit dem Bauen vertraut machen wollen und einen praxisgerechten Überblick über die verschiedenen Gebiete, Phasen und Aufgaben bei der Abwicklung eines Bauvorhabens wünschen, wird dieses Modul empfohlen.

  • 6220 Vermietungsmanagement

    Studienbriefautor: Dipl.-Kfm. Rainer Hummelsheim

    Inhalt:

    1. Immobilienarten des Bestandsmanagement
    1.1 Preisfreie Wohnungen
    1.2 Preisgebundene Wohnungen
    1.3 Wohnungseigentum
    1.4 Gewerbeimmobilien
    1.5 Eigenbestandsmanagement und Treuhandbestandsmanagement

    2. Rechtliche Grundlagen für das Vermietungsmanagement
    2.1 Mietrechtsgesetze
    2.2 Wohnungseigentumsgesetz
    2.3 Gewerbemietrecht

    3. Bestandsmanagement gemäß DIN 32736 Gebäudemanagement
    3.1 Das Gebäudemanagement nach DIN 32736
    3.2 Das kaufmännische Gebäudemanagement
    3.3 Das technische Gebäudemanagement
    3.4 Das infrastrukturelle Gebäudemanagement
    3.5 Das Flächenmanagement

    4. Das kaufmännische Gebäudemanagement für die Vermietung
    4.1 Das Vermietungsmanagement
    4.2 Die Mieterauswahl
    4.3 Der Versicherungsschutz für Mieter
    4.4 Die Mietpreiskalkulation
    4.5 Die Betriebskostenkalkulation
    4.6 Die Mietsicherheit
    4.7 Die Bestands- und Vertragsdatenerfassung
    4.8 Das Mietvertragsmanagement

    5. Das technische Gebäudemanagement für die Vermietung
    5.1 Die Abnahme eines gekündigten Mietbereiches
    5.2 Dokumentation bei Leerstand und Neuvermietung
    5.3 Energiemanagement bei Leerstand und Neuvermietung
    5.4 Informationsmanagement bei Leerstand und Neuvermietung
    5.5 Modernisierungsmaßnahmen zur Optimierung der Neuvermietung
    5.6 Sanierungsmaßnahmen
    5.7 Umnutzungsoptionen
    5.8 Die Übergabe der Mietsache nach Neuvermietung

    6. Das infrastrukturelle Gebäudemanagement für die Vermietung
    6.1 Servicemaßnahmen für ausziehende Mieter
    6.2 Servicemaßnahmen für Neumieter

    7. Das Flächenmanagement für die Vermietung
    7.1 Nutzerorientiertes Vermietungsmanagement
    7.2 Anlageorientiertes Vermietungsmanagement
    7.3 Immobilienwirtschaftliches Vermietungsmanagement, Leerstandstandoptimierung
    7.4 Serviceorientiertes Vermietungsmanagement
    7.5 Dokumentation und Informationssysteme



    Studienziele:

    Nachdem Sie sich dieses Modul erarbeitet haben, sind Sie in der Lage, …

    • die unterschiedlichen Immobilienarten als Grundlage für die Vermietung zu differenzieren;
    • die rechtlichen Grundlagen für die Vermietung von Wohnraum und von Gewerberaum zu unterscheiden;
    • das Konzept des Gebäudemanagements gemäß DIN 32736 als Grundlage des Bestandsmanagement nachzuvollziehen
    • die Vermietung auf der Grundlage des kaufmännischen, des technischen und des infrastrukturellen Gebäudemanagements sowie des Flächenmanagements anzuwenden.

    Belegempfehlung:

    Das Modul Vermietungsmanagementmanagement ist für alle Teilnehmenden geeignet, die Sicherheit im Umgang mit Immobilienbestandsmanagement, einschließlich der unterschiedlichen Immobilienarten und der rechtlichen Grundlagen, und der Vermietung erlangen wollen.

  • 6230 Bewirtschaftungsmanagement

    Studienbriefautor: Dipl.-Kfm. Rainer Hummelsheim

    Inhalt:

    1 Immobilienarten
    1.1 Mietwohnimmobilien
    1.2 Wohnungseigentum
    1.3 Gewerbeimmobilien
    1.4 Eigenbestands- und Treuhandbestandsmanagement
    2 Rechtliche Grundlagen für das Bewirtschaftungsmanagement
    2.1 Mietrechtsgesetze
    2.2 Wohnungseigentumsgesetz
    2.3 Gewerbemietrecht
    3 Bewirtschaftungsmanagement gemäß  DIN 32736 Gebäudemanagement
    3.1 Das Gebäudemanagement nach DIN 32736
    3.2 Die Managementbereiche
    4 Das kaufmännische Gebäudemanagement
    4.1 Beschaffungsmanagement
    4.2 Kostenplanung und -kontrolle
    4.3 Objektbuchhaltung
    4.4 Vertragsmanagement
    5 Das technische Gebäudemanagement
    5.1 Betreiben
    5.2 Dokumentieren
    5.3 Energiemanagement
    5.4 Informationsmanagement
    5.5 Modernisieren
    5.6 Sanieren
    5.7 Umbauen
    5.8 Verfolgen der technischen Gewährleistung
    5.9 Gesetzliche Regelungen
    6  Das infrastrukturelle Gebäudemanagement
    6.1 Verpflegungsdienste
    6.2 DV-Dienste
    6.3 Gärtnerdienste
    6.4 Hausmeisterdienste
    6.5 Interne Postdienste
    6.6 Kopier- und Druckereidienste
    6.7 Parkraumbetreiberdienste
    6.8 Reinigungs- und Pflegedienste
    6.9 Sicherheitsdienste
    6.10 Umzugsdienste
    6.11 Waren- und Logistikdienste
    6.12 Winterdienste
    6.13 Zentrale Telekommunikationsdienste
    6.14 Entsorgen
    6.15 Versorgen
    6.16 Einflussfaktoren auf das infrastrukturelle Gebäudemanagement
    7 Das Flächenmanagement
    7.1 Nutzerorientiertes Flächenmanagement
    7.2 Anlagenorientiertes Flächenmanagement
    7.3 Immobilienwirtschaftlich orientiertes Flächenmanagement
    7.4 Serviceorientiertes Flächenmanagement
    7.5 Dokumentation und Einsatz informationstechnischer Systeme
    Resümee



    Studienziele:

    Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage …

    • die unterschiedlichen Immobilienarten zu differenzieren;
    • die rechtlichen Grundlagen für die Bewirtschaftung von Wohnraum bzw. von Gewerberaum zu unterscheiden;
    • das Konzept des Gebäudemanagements gemäß DIN 32736 als Grundlage des Bewirtschaftungsmanagement nachzuvollziehen;
    • die Bewirtschaftung auf der Grundlage des kaufmännischen, des tech­nischen und des infrastrukturellen Gebäudemanagements sowie des Flächenmanagements anzuwenden.

    Belegempfehlung:

    Wer zuständig ist für die Bewirtschaftung von Immobilien – Wohnungen oder Gewerbeeinheiten – und die vier Leistungsbereiche kaufmännisches, technisches, infrastrukturelles Gebäudemanagement und Flächenmanagement fundiert kennenlernen will, sollte dieses Modul belegen.

  • 6251 Projektentwicklung im Immobiliengeschäft

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Michael Kuhn

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Steffen Metzner

    Inhalt:

    1 Grundlagen der Projektentwicklung
    1.1 Begrifflichkeiten
    1.2 Rechtliche Grundlagen
    1.3 Entscheidungsbezogene Grundlagen
    1.4 Prozessbezogene Grundlagen
    2 Phasen der Projektentwicklung
    2.1 Projektinitiierung
    2.2 Projektkonzeption
    2.3 Projektkonkretisierung
    2.4 Projektrealisierung
    3 Projektcontrolling
    3.1 Budget
    3.2 Zeit
    3.3 Qualität
    4 Aspekte internationaler Projektentwicklung
    4.1 Immobilienmarkt
    4.2 Sozioökonomische Rahmendaten
    4.3 Wirtschaftliche Entwicklung
    4.4 Rechtssicherheit und Steuern
    4.5 Kulturelle Aspekte
    4.6 Logistische Aspekte
    4.7 Umsetzung internationaler Projektentwicklungen
    5 Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung



    Studienziele:

    Nach Studium dieses Moduls …
    • sind Sie mit den Begrifflichkeiten der Immobilienprojektentwicklung vertraut;
    • kennen Sie die Projektentwicklungsphasen im Detail;
    • können Sie die Instrumente der Projektsteuerung, der Projektrealisierung, der Analyse und der Vermarktung anwenden;
    • wissen Sie um die Aspekte der internationalen Projektentwicklung.


    Belegempfehlung:

    Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die sich einen Überblick in die fundamentaler Disziplin der Projektentwicklung im Bereich des Immobilienmanagements verschaffen wollen.

  • 6260 Immobilienbewertung

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Steffen Metzner

    Inhalt:

    1 Anlässe, Begriffe, Rechtsgrundlagen
    1.1 Bewertungsansätze
    1.2 Bewertungsprämissen
    1.3 Grundsätzliche Methoden und Standards
    1.4 Normierung der Verkehrswertermittlung in Deutschland
    1.5 Rechtsgrundlagen weiterer Bewertungen
    1.6 Wertbeeinflussende Faktoren
    2 Vergleichswertverfahren
    2.1 Ansatz des Vergleichswertverfahrens
    2.2 Unmittelbarer Preisvergleich
    2.3 Datenerhebung auf Basis von Vergleichsmerkmalen
    2.4 Mittelbarer Preisvergleich auf Basis von Bodenrichtwerten
    2.5 Verkehrswertableitung mittels Vergleichswertverfahren
    2.6 Gesamteinschätzung
    3 Sachwertverfahren
    3.1 Ansatz des Sachwertverfahrens
    3.2 Datenerhebung auf Basis von Normalherstellungskosten
    3.3 Indexierung der Kosten auf den Bewertungsstichtag
    3.4 Weitere Komponenten
    3.5 Wertminderungen
    3.6 Verkehrswertableitung mittels Sachwertverfahren
    3.7 Gesamteinschätzung
    4 Ertragswertverfahren
    4.1 Ansatz des Ertragsverfahrens
    4.2 Datenerhebung auf Basis von Ertragskomponenten
    4.3 Ersatzgrößen und Richtwerte
    4.4 Liegenschaftszins
    4.5 Restnutzungsdauer
    4.6 Finanzmathematische Kalkulation
    4.7 Berechnungsschritte
    4.8 Verkehrswertableitung mittels Ertragswertverfahren
    4.9 Gesamteinschätzung



    Studienziele:

    Nach Erarbeitung des Moduls werden Sie wissen,

    • welche unterschiedlichen Ansätze den „Wert“ einer Immobilie kennzeichnen und wofür diese Verwendung finden;
    • wie der „Marktwert“ einer Immobilie definiert wird;
    • welche alternativen Berechnungsmethoden im Bereich der Wertermittlung anwendbar sind.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul ist empfehlenswert für Teilnehmende, die Preis, Marktwert und Verkehrswert von Immobilien einschätzen können wollen. Darüber hinaus sollten Teilnehmende Interesse daran haben, die Besonderheiten, Relevanz und Anwendbarkeit von Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren und Ertragswertverfahren einschätzen zu können, um dieses Wissen dann in der beruflichen Praxis auch zum Einsatz bringen zu können.

  • 6272 Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in der Praxis

    Studienbriefautor: Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten

    Inhalt:

    1. Arten von Immobilien

    2. Grundlagen des Wohnungseigentumsgesetzes

    3. Das Wohnungseigentum
    3.1 Wohnungs- und Teileigentum
    3.2 Gemeinschaftseigentum
    3.3 Sondereigentum
    3.4 Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum
    3.5 Wohnungseigentümergemeinschaft
    3.6 Entstehung von Wohnungseigentum
    3.7 Besondere Arten von Wohnungseigentum

    4. Rechte und Pflichten des Eigentümers
    4.1 Pflichten Dritter
    4.2 Benutzung
    4.3 Sondernutzungsrechte
    4.4 Haftung
    4.5 Erhaltung des Objekts/Rücksichtnahmepflicht
    4.6 Bauliche Veränderungen
    4.7 Beschlusskompetenz

    5. Lasten und Kosten
    5.1 Hausgeld
    5.2 Instandhaltungsrücklage
    5.3 Sonderumlage
    5.4 Wirtschaftsplan
    5.5 Kostenverteilung
    5.6 Jahresabrechnung

    6. Wohnungseigentumsverwaltung
    6.1 Verwaltungsbeirat
    6.2 Hausordnung

    7. Wohnungseigentümerversammlung
    7.1 Formalien der Eigentümerversammlung
    7.2 Protokolle der Eigentümerversammlung
    7.3 Stimmrecht



    Studienziele:

    Nachdem Sie dieses Modul abgeschlossen haben, können Sie

    • die verschiedenen Immobilienarten voneinander unterscheiden;
    • die Grundlagen des WEG erläutern;
    • Sonder- und Gemeinschaftseigentum voneinander abgrenzen;
    • die Institution der Wohnungseigentümerschaft erklären;
    • die Rechte und Pflichten eines Eigentümers darlegen
    • Hausverwaltung und Wohnungseigentümerversammlung und deren Aufgaben und Befugnisse widergeben.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul ist relevant für Wohnungseigentümer, Hausverwalter und Immobilienmanager, die mit Wohnungseigentum zu tun haben.

  • 6281 Immobilienfinanzierung

    Studienbriefautor: Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten

    Inhalt:

    Einleitung
    1 Grundlagen
    1.1 Eigen- und Fremdfinanzierung
    1.2 Kreditgeber und Finanzintermediäre
    1.3 Das Kreditwesengesetz
    1.4 Kapitalbedarf und Liquidität
    1.5 Immobilienfinanzierung und Veränderungen im Unternehmen
    2 Modalitäten von Darlehensverträgen
    2.1 Zahlungsweise
    2.2 Verzinsung
    2.3 Kreditsicherungsinstrumente
    2.4 Beleihungswert
    2.5 Offenlegunspflichten
    2.6 Kündigungsmöglichkeiten
    3 Darlehensformen
    3.1 Annuitätendarlehen
    3.2 Volltilgungsdarlehen
    3.3 Tilgungsfreie Darlehen
    3.4 Versicherungsdarlehen
    3.5 Bauspardarlehen
    3.6 Cap-Darlehen
    3.7 Privatdarlehen
    3.8 Fremdwährungsdarlehen
    3.9 Nachrangdarlehen
    3.10 Weitere Formen der Finanzierung
    3.11 KfW-Darlehen
    3.12 Erbbaurecht
    3.13 Anschlussfinanzierung und Forward-Darlehen
    3.14 Kreditvergelich und Verhandlungstipps
    4 Berechnung von Kredithöhe und Budget
    4.1 Tragbare Kreditrate berechnen
    4.2 Sicherstellung der kurzfristigen Liquidität
    4.3 Das aktuelle Zinsniveau recherchieren
    4.4 Die Tilgungsdauer festlegen
    4.5 Mögliches Fremdkapital ermitteln
    4.6 Vorhandenes Eigenkapital ermitteln
    4.7 Zur Verfügung stehendes Gesamtkapital berechnen
    4.8 Nebenkosten beim Bau oder Kauf von Immobilien ermitteln
    4.9 Höhe des erforderlichen Budgets ermitteln
    5 Fazit



    Studienziele:

    Nach der Bearbeitung des Moduls …

    • verfügen Sie über ein fundiertes Hintergrundwissen im Bereich der Bau- und Immobilienfinanzierung;
    • können Sie selbst auf der Kreditnehmerseite aktiv bei der Ge­staltung Ihrer Finanzierung mitwirken;
    • sind Sie in der Lage, auf Augenhöhe mit Finanziers zu verhandeln;
    • ist es Ihnen möglich, Ihre Kundschaft über die möglichen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu informieren.

    Belegempfehlung:

    Wenn Sie sich für den Lebenszyklus einer Immobilie – Errichtung, Erwerb, Sanierung oder Umbau – interessieren, die passende Finanzierung dafür kennen und verstehen wollen und in einem Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche tätig sind oder sein wollen, ist dieses Modul für Sie sehr empfehlenswert.

  • 6291 Praxiskonzept für das Immobilienmaklergeschäft

    Studienbriefautorin: Evelyn Nicole Lefèvre-Sandt

    Inhalt:

    Einleitung
    1 Einstieg in das Immobiliengeschäft
    1.1 Voraussetzungen für das Maklergeschäft
    1.2 Betriebsformen
    1. 3 Schwerpunktsetzung
    1.4 Marketing-Basics
    1.5 Die Kundschaft
    1.6 Räumlichkeiten
    1,7 Büroausstattung und -organisation

    2 Aufgabenverteilung im Maklerbüro
    2.1 Organisation des Außendienstes
    2.2 Aufgaben des Innendienstes
    2.3 Zusammenarbeit

    3 Vermietung
    3.1 Vorbereitungsphase
    3.2 Angebotsphase
    3.3 Vermietungsabwicklung

    4 Basisabläufe in der Immobilienverwertung
    4.1 Akquise-Marketing
    4.2 Kontakt mit der Verkäuferseite
    4.3 Provisions- und Vertragsverhandlungen

    5 Basisabläufe in der Immobilienvermarktung
    5.1 Notwendige Unterlagen für die Vermarktung
    5.2 Zielgruppengenaue Vertriebswerbung
    5.3 Die eigene Dienstleistung verkaufen – bis zum Abschluss
    5.4 Das Analysegespräch



    Studienziele:

    Wenn Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, können Sie …

    • als Makler oder Maklerin im Markt erfolgreich und unter Beachtung der Rechtsgrundlagen starten;
    • Ihren Betrieb professionell strukturieren;
    • die Immobilienakquise erfolgreich gestalten;
    • durch gezielte Kommunikation Ihre Vertriebserfolge ausbauen;
    • Arbeitsabläufe in der Immobilienvermarktung praxisorientiert um­setzen.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul wird in erster Linie Quer- und Neueinsteigenden im Immobilienmaklergeschäft empfohlen, die erfolgreich in den Markt starten und sich etablieren wollen bzw. als mitarbeitende Maklerin bzw. mitarbeitender Makler Fuss fassen wollen.

  • 6295 Optimierung des Maklergeschäfts

    Studienbriefautorin: Evelyn Nicole Lefèvre-Sandt

    Inhalt:

    1 Selbstorganisation und Zeitmanagement
    1.1 Zeitmanagement
    1.2 Disziplin: immer noch aktuell
    1.3 Organisationstechniken
    1.4 Kompass
    2 Praxisorientiertes Personalmanagement
    2.1 Führung
    2.2 Die Assistenz
    2.3 Makler und Maklerinnen als Mitarbeitende
    3 Kommunikation
    3.1 Gesprächsvorbereitung
    3.2 Erfolg versprechend telefonieren
    3.3 Kommunikationsstrategien und -methoden
    4 Praxisorientiertes Marketing
    4.1 Marktdurchdringung (Market Penetration)
    4.2 Werbeformen
    4.3 Allgemeine Werbemittel
    4.4 Zuträgernetzwerk als Marketinginstrument
    4.5 Beschränkungen durch das Wettbewerbsrecht
    4.6 Allgemeine Marketingstrategie für Immobilien
    5 Optimierte Abläufe im Maklergeschäft
    5.1 Gesetzliche Bestimmungen und deren Umsetzung im beruflichen Alltag
    5.2 Schaffung zeitlicher Ressourcen durch effektivere und effizientere Abläufe im Einkauf
    5.3 Wertermittlung
    5.4 Immer aktuell bleiben!
    5 Fazit



    Studienziele:

    Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben, haben Sie gelernt

    • als Makler oder Maklerin Ihre Marktposition zu festigen und auszu­bauen;
    • sich und Ihren Betrieb effektiv zu organisieren;
    • ein Objektanalyse durchzuführen und die Besonderheiten für die Wertermittlung zu berücksichtigen;
    • Führungskompetenz zu entwickeln und Mitarbeitende erfolgreich zu führen;
    • durch gezielte Kommunikation Ihre Vertriebserfolge auszubauen;
    • Vertriebsstrategien in der Immobilienvermarktung erfolgreich umzu­setzen.

    Belegempfehlung:

    Wer am Immobilienmarkt den Anforderungen auf Käufer- und Verkäuferseite souverän begegnen will und dabei gesetzeskonform eine umfassende Dienstleistung anbieten will, erhält in diesem Modul viele praxisnahe Tipps rund um Organisation des eigenen Betriebs und Vetrieb von Immobilien.

  • 6300 Wirtschaftlichkeit von Immobilieninvestitionen

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Steffen Metzner

    Inhalt:

    Einleitung
    1 Investitionen im immobilienökonomischen Sinn

    1.1 Immobilie als Wirtschaftsgut
    1.2 Investitionsrechnung als Bestandteil des Investitionsprozesses
    1.3 Bewertung der Wirtschaftlichkeit
    1.4 Strukturierung der Analyse- und Entscheidungsgrundlagen
    2 Statische Methoden der immobilienwirtschaftlichen Investitionsrechnung
    2.1 Berechnungsbasis: Anfangs- oder Durchschnittswerte
    2.2 Kosten-Vergleich
    2.3 Gewinn-Vergleich
    2.4 Rendite-Vergleich
    2.5 Amortisations-Vergleich
    2.6 Potenziale und Restriktionen der statischen Methoden
    3 Dynamische Methoden der immobilienwirtschaftlichen Investitionsrechnung
    3.1 Berechnungsbasis: Zahlungen und Barwertrechnung
    3.2 Discounted Cash Flow (DCF)
    3.3 Kapitalwert
    3.4 Interner Zinsfuß
    3.5 Vollständiger Finanzplan
    3.6 Potenziale und Restriktionen der dynamischen Methoden
    4 Aspekte der Auswahl und Implementierung
    4.1 Standardisierung am Beispiel der gif Renditedefinition
    4.2 Restriktionen aus fehlenden oder unsicheren Daten
    4.3 Methodenwahl
    4.4 Ausblick: Immobilien- und Portfolio-Controlling



    Studienziele:

    Nach der Bearbeitung des Moduls werden Sie wissen,

    • welche immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen mit Methoden der Investitionsrechnung zu beantworten sind;
    • welches Spektrum an Lösungsmöglichkeiten die einzelnen Methoden der Investitonsrechnung bieten;
    • wie einzelne Methoden der Investitionsrechnung bei Ankäufen oder Projekten anwendbar sind.

    Belegempfehlung:

    Zur Auswertung, Aggregation und Komprimierung der Informa­tionslage auf entscheidungsrelevante Kennzahlen dienen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse und Investitionsrechnung. Wer sich für deren Übertragung und Anpassung auf immobilienwirtschaftliche Daten und Fragestellungen interessiert, sollte dieses Modul belegen.

Weiterbilden. Überall. Jederzeit.

Jetzt im Immobilien­management durchstarten!

Hier anmelden
Anmeldeschluss und Lehrgangsstart

Nächste Termine

Unsere Lehrgänge starten zu jedem Monatsanfang.

Anmeldeschluss: 15.09.2024
Lehrgangsstart: 01.10.2024
  • Nachfolgender Starttermin: 01.11.2024
So funktioniert der Fernlehrgang

Der Ablauf

01.

Beratung

Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen individuelle Beratung zu Fragen wie: Welcher Lehrgang passt am besten zu mir? Welche Module sind für mich sinnvoll? Gern beraten wir Sie dabei individuell auf der Grundlage Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer beruflichen Ziele. Nehmen Sie diesbezüglich gern Kontakt mit uns auf.

02.

Anmeldung

In der Online-Anmeldung wählen Sie den gewünschten Starttermin und die Module aus, die Ihren Schwerpunkten, Interessen und angestrebten Zielen entsprechen. Sie geben Ihre persönlichen Daten an und teilen uns mit, ob Sie die schriftlichen Lernmaterialien digital oder gedruckt erhalten möchten. Unabhängig davon, werden zahlreiche Module auch in Form von optionalen Videovorlesungen angeboten.

03.

Lehrgangsstart

Rechtzeitig vor Ihrem gewählten Lehrgangsstart erhalten Sie Zugang zum Online-Campus und dem gesamten Lernmaterial der von Ihnen gewählten Module. Haben Sie gedruckte Studienbriefe gewählt, erhalten Sie diese postalisch zugestellt. Wir empfehlen Ihnen, an unserem Begrüßungschat teilzunehmen, in dem Ihnen die Abläufe vorgestellt werden und Sie Ihre offenen Fragen stellen können.

04.

Der Lehrgang

Der Lehrgang besteht aus den von Ihnen gewählten Modulen, die Sie Schritt für Schritt durcharbeiten – wahlweise in Textform oder als Videovorlesung. Zahlreiche Module umfassen auch optionale zusätzliche digitale Lernmaterialien. Dabei bestimmen Sie, wann und wo Sie lernen, also z. B. tagsüber am Arbeitsplatz, abends zu Hause oder jederzeit in der Bahn oder im Flugzeug. Sie legen dabei auch Ihr Lerntempo selbst fest, können also zügig lernen oder sich Zeit lassen. Wir empfehlen, ein Modul pro Monat abzulegen und dafür fünf bis zehn Stunden pro Woche einzuplanen. Kommt etwas dazwischen, z. B. Krankheit oder größere Projekte auf der Arbeit, können Sie Ihren Lehrgang verlängern. Während des gesamten Lehrgangs können Sie jederzeit die umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung durch die Tutorinnen und Tutoren in Ihrem Fachgebiet und durch das Büroteam nutzen, an den zahlreichen optionalen Online-Seminaren teilnehmen und sich mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in fachlichen und fachübergreifenden Diskussionsforen austauschen.

05.

Die Prüfungen

Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben. Wenn Sie während der Prüfungsbearbeitung eine Rückfrage haben, sind wir ebenfalls immer für Sie da. Neben der Benotung bekommen Sie auch wertvolles Feedback und weiterführende Tipps für Ihren individuellen Lernfortschritt. Teilnehmende an grundständigen Lehrgängen – z. B. Geprüfter Personalmanager/Geprüfte Personalmanagerin (DAM) – verfassen außerdem eine praxisbezogene Abschlussprüfung – die sogenannte Thesis – unter Anwendung des Gelernten. Dabei stehen Sie von Anfang an mit einem Tutor oder einer Tutorin Ihrer Wahl im Austausch. In den kürzeren Spezialisierungslehrgängen ist keine Thesis vorgesehen.

06.

Zeugnis und Zertifikat

Nachdem Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Zeugnis mit Noten sowie Ihr Abschlusszertifikat ohne Noten, jeweils in Deutsch und Englisch. Sie haben nun einen Grund zu feiern! Denn Sie haben sich neue fachliche Kompetenzen angeeignet und die Fähigkeit zum selbstorganisierten Arbeiten, Motivation und Durchhaltevermögen bewiesen. Das sind Qualitäten, die Personalverantwortliche zu schätzen wissen.

Weiterbildung Immobilienmanagement

Leistungen

In den Gebühren sind enthalten:

  • fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
  • digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
  • optionale Videovorlesungen
  • optionale Online-Seminare
  • optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
  • optionale Diskussionsforen
  • Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
  • kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
  • Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen

[Unsere Stärken – Ihre Vorteile]

Was kostet der Lehrgang?

Gebühren

Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:

  • Einmalzahlung 450 € oder
  • 2 Monatsraten zu 235 € = 470 € oder
  • 4 Monatsraten zu 125 € = 500 €

Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.

Jetzt anmelden

Die Deutsche Akademie für Management ist Mitglied des bvfi.

Geballte Kompetenz:

Die DAM-Expertinnen und -Experten.

Dipl.-Ing. Benedikt Schmidt
Studienbriefautor
Dipl.-Ing. Benedikt Schmidt ist seit August 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebslehre an der Universität Stuttgart tätig. Zuvor war er fünf Jahre im Projekt- und Vertragsmanagement eines großen Infrastrukturprojekts beschäftigt.
Foto Dirk  Noosten
Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten
Studienbriefautor
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dirk Noosten lehrt seit vielen Jahren an der Technischen Hochschule Ost-Westfalen-Lippe Bau- und Immobilienmanagement sowie Baufinanzierung und veranstaltet regelmäßig ein Symposium für Immobilienbewertung. Er ist als Sachverständiger im Bereich der Immobilienbewertung tätig, siehe www.ib-noosten.de und ist Autor und Koautor zahlreicher Fachbücher im Buchhandel.
Foto Evelyn Nicole  Lefèvre-Sandt
Evelyn Nicole Lefèvre-Sandt
Studienbriefautorin
Kaufmännische Ausbildung, Vertriebsassistenzausbildung, Maklerausbildung, Trainerausbildung. Seit 1989 Immobilientätigkeit: Aktiv und erfolgreich tätig als Maklerin unter anderem für eine Sparkassentochter, für die Immobilientöchter zweier namhafter Bausparkassen auch im Bereich Auslandsimmobilien, als Finanzierungsspezialistin und selbstständige Immobilienmaklerin. Zertifizierter psychologischer Coach. Seit 1997 Trainerin für die Immobilienwirtschaft, für Großunternehmen, Banken und Immobilienmakler und -maklerinnen. Dazu Fachbuchautorin und Dozentin.
Prof. Dr. Fritz Berner
Studienbriefautor
Prof. Dr. Fritz Berner leitete von 1994 bis 2019 das Institut für Baubetriebslehre an der Universität Stuttgart. Im Jahr 2000 wurde durch ihn der Studiengang "Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft an der Universität Stuttgart initiiert. (Quelle: Impressum des Studienbriefs 6211 Bautechnik)
Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
Studienbriefautor
Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger übernahm 2019 die Leitung des Instituts für Baubetriebslehre an der Universität Stuttgart. Zuvor war er in leitender Funktion bei mehreren großen Bauunternehmungen in Deutschland und in der Schweiz tätig.
Prof. Dr. Holger Paschedag
Studienbriefautor
Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaft und Promotion an der Ruhruniversität Bochum arbeitete er für die Eurohypo AG und als Produktmanager für Immobilienanlageprodukte bei der Deutschen Bank. Seit 2002 lehrt Prof. Paschedag an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Berufen wurde er für die Lehrgebiete Finance und Immobilienwirtschaft. Er verantwortet dort den Schwerpunkt Immobilienmanagement und Betriebswirtschaft und Recht. Er hat den Studiengang Internationales Immobilienmanagement aufgebaut und bis März 2019 geleitet. Seit März 2019 nimmt er an der TH Aschaffenburg die Position des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales wahr.
Foto Ingo  Höflich
Dipl.-Kfm. Ingo Höflich
Tutor für Kulturmanagement, Business Management & Immobilienmanagement
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel folgten viele Jahre in unterschiedlichen Fach- und Führungspositionen im kaufmännischen Bereich, darunter mehrere Jahre als Niederlassungsleiter einer Beteiligungsgesellschaft sowie als Kaufmännischer Leiter einer Immobiliengesellschaft mit rd. 10.000 bewirtschafteten Wohneinheiten. Nach einigen Jahren der nebenberuflichen Lehrtätigkeit erfolgte der Schritt in die Selbstständigkeit als Trainer und Berater und anschließend wieder die Anstellung als Leiter Rechnungswesen mit nebenberuflicher Lehrtätigkeit. Ingo Höflich ist zudem Prüfer an der Handelskammer Hamburg, leistet fachbezogene Verbandsarbeit. Er ist als Tutor für die Fachbereiche Business Management und Immobilienmanagement tätig.
Dipl.-Ing. Jakob von Heyl
Studienbriefautor
Dipl.-Ing. Jakob von Heyl war als bautechnischer Berater und Projektmanager tätig, bevor er von 2014 bis 2018 am Institut für Baubetriebslehre promovierte. Seitdem ist er Geschäftsführer der LCM Digital GmbH, die eine webbasierte Plattform zur Steuerung von Bauprozessen betreibt. (Quelle: Impressum des Studienbriefs)
Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling
Studienbriefautor
Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling ist seit 2015 Professor für Technisches Gebäudemanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden. Zuvor vertrat er seit 2001 die gleichnamige Professur an der Hochschule Zittau/Görlitz. In seiner vorausgehenden beruflichen Praxis beschäftigte er sich mit der Planung energie- und gebäudetechnischer Anlagen und mit konzeptionellen Fragen des gesamten Facility Managements. Gemeinsam mit seinen Kollegen beriet und berät er Unternehmen und Institutionen der öffentlichen Hand in Fragen der Optimierung des Betriebs von Gebäuden und deren technischer Anlagen. In verschiedenen Forschungsprojekten an der Hochschule beschäftigte er sich ebenso mit Fragen der Optimierung technischer Anlagen in Gebäuden sowie mit Fragen der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz. Seit 2013 ist er zudem Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher: „Facility Management" (4. Aufl. 2014), „Atlas Gebäudetechnik" (2. Aufl. 2014), Energieeffiziente Nahwärmesysteme (2011), „Energieeffiziente Gebäude" (3. Aufl. 2010) und „Erneuerbare Energien" (2009). (Quelle: Impressum des Studienbriefs)
Foto Laura  Eckert-Rinallo
LL.B. Laura Eckert-Rinallo
Tutorin Immobilienmanagement
Nach dem Abitur studierte Laura Eckert an der Hochschule Aschaffenburg  Betriebswirtschaft und Recht mit den Studienschwerpunkten Immobilienmanagement sowie Sanierungs- und Insolvenzmanagement. Neben ihrem Studium legte sie insbesondere Wert darauf, umfassende Praxiserfahrungen zu sammeln und arbeite daher in diversen Branchen wie der Beratung oder der Industrie. Ihr Praxissemester absolvierte sie in der Rechtsabteilung eines großen Immobilienkonzerns, wo sie bis heute tätig ist. Im März 2018 begann sie mit dem Master Immobilienmanagement an der Hochschule Aschaffenburg. Parallel gründete sie ein eigenes Unternehmen mit dem sie sich auf die Thematik Gefährdungsbeurteilungen in Immobilien spezialisierte und Betreiber entsprechend berät. Im Vordergrund steht die Minimierung potentieller Gefahrenquellen, insbesondere von nicht trittsicheren Böden. Außerdem ist Laura Eckert als ehrenamtliche Botschafterin eines Kinderhilfswerks tätig, vor allem im Bereich Influencer Gewinnung und Influencer Marketing.
Prof. Dr. Michael Kuhn
Studienbriefautor
Prof. Dr. Michael Kuhn ist seit dem 01.09.2015 Professor für Immobilienmanagement an der Hochschule Anhalt in Bernburg, nachdem er von 2010 – 2015 schon die Stiftungsprofessur Immobilienmanagement und Controlling an der Technischen Hochschule Ingolstadt innehatte. Parallel dazu war er als Chief Financial Officer bei der SCHEVEN Financial Services GmbH in Berlin tätig, wo er die Bereiche Immobilienfinanzierung, Projektcontrolling und Investmentberatung verantwortete. Der berufliche Werdegang begann mit einer Banklehre und der praktischen Arbeit als Bankkaufmann bei der Deutsche Bank AG. Es folgte das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Finanzanalyse und Immobilienmanagement an der Universität Leipzig samt Auslandsaufenthalt, die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit einer Vielzahl empirischer Forschungsprojekte im Bereich Immobilien-Portfoliomanagement, -controlling und Nachhaltigkeit sowie anschließend die Promotion zum Dr. rer. pol. über das Thema: „Taktisches Immobilien-Portfoliomanagement". Als Senior Consultant bei der pom+Consulting AG in Zürich leitete er Projekte im Bereich Immobilien-Portfoliomanagement, nachhaltige Immobilienbewertung und Kostencontrolling. (Quelle: Impressum des Studienbriefs)
Foto Rainer  Hummelsheim
Dipl.-Kfm. Rainer Hummelsheim
Studienbriefautor
Dipl.-Kfm. Rainer Hummelsheim ist Immobilienkaufmann und Immobilienfachwirt und hat an der FernUniversität Hagen studiert. Er ist seit 1995 geschäftsführender Gesellschafter einer Immobilienverwaltungsgesellschaft und engagiert sich freiberuflich als Honorardozent in der Erwachsenenbildung für Immobilienkaufleute und Immobilienfachwirte sowie als Lehrbeauftragter für das Gebäudemanagement und Facility Management in immobilienwirtschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen. Zu ist er ehrenamtlich in Prüfungsausschüssen für Immobi-lienkaufleute und Immobilienfachwirte tätig. Rainer Hummelsheim ist Mitglied im RICS (Royal Institution of Chartered Surveyors), gif e. V. (Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschungen) und IVD (Immobilienverband Deutschland). (Quelle: Impressum des Studienbriefs)
Reinhold Pachowsky
Studienbriefautor
Immobilienexperte und Buchautor. (Quelle: Impressum des Studienbriefs)
Foto Steffen  Metzner
Prof. Dr. Steffen Metzner
Studienbriefautor
Prof. Dr. Steffen Metzner ist als geschäftsführender Gesellschafter der RES Consult GmbH beratend für Immobilienfonds, Banken, Pensionskassen und Softwareunternehmen tätig und widmet sich hierbei insbesondere Themen des Immobiliencontrollings, der Risikoanalyse sowie des Portfoliomanagements. Seine Dissertation verfasste er zum Thema „Immobiliencontrolling – Strategische Analyse und Steuerung von Immobilienergebnissen auf Basis von Informationssystemen" und erhielt dafür den Immobilien-Forschungspreis der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif), Wiesbaden. Aktuelle Studien und Entwicklungsarbeiten sind Inhalt der Fachbuchreihe „Moderne Instrumente des Immobiliencontrollings". Als Dozent an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Universität Leipzig unterstützt er verschiedene Programme der Aus- und Weiterbildung und hält aktuell eine Professur an der NBS Northern Business School in Hamburg inne und ist dort Studiengangleiter für den Master Real Estate Management (M. Sc.) Außerdem ist er Head of Research bei der Empira Gruppe.
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner