Mit der Weiterbildung Immobilienmanagement erlangen Sie konkretes Wissen rund um Ihren Aufgabenschwerpunkt oder dient Ihnen dazu herauszufinden, ob Ihnen das Immobilienmanagement liegt. Außerdem können Sie das DAM-Fernstudium kennenlernen.
Die Weiterbildung genügt den Anforderungen der MaBV. Sie erhalten das anerkannte Zertifikat: Zertifikat im Immobilienmanagement: Weiterbildung Immobilienmanagement und auf Anfrage gerne auch die Bestätigung der Anlage 3 der MaBV.
- 1 aus 14 Modulen in 1 Cluster wählbar
- 100% Online
- auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments
1 bis 2 Monate
Die Regelstudiendauer beträgt 1 Monat. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 2 Monate.
5 bis 10h/Woche
Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.
Zielgruppe & Zulassung
Wer wird zugelassen?
Zugelassen wird zum Weiterbildung Immobilienmanagement, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.
Module
Welche Themen werden behandelt?
Sie können aus den nachfolgenden Modulen ein Modul nach Ihren Interessen oder Ihrem beruflichen Bedarf auswählen. Sie erfüllen mit einem Modul (ca. 35 Stunden) die Fortbildungspflicht nach MaBV.
-
Fernstudieninhalte Weiterbildung Immobilienmanagement
-
6100 Grundlagen der Immobilienwirtschaft
Studienbriefautor: Prof. Dr. Holger Paschedag
Inhalt:
1 Die Immobilie als besonderes Wirtschaftsgut
1.1 Standortgebundenheit
1.2 Unteilbarkeit
1.3 Einmaligkeit
1.4 Lange Produktionsdauer
1.5 Hohe Produktionskosten
1.6 Langlebigkeit
1.7 Hohe Transaktionskosten
2 Immobiliennutzungsarten
2.1 Wohnimmobilien
2.2 Gewerbeimmobilien allgemein
2.3 Büroflächen
2.4 Handelsflächen
2.5 Hotelimmobilien
2.6 Logistikimmobilien
2.7 Spezielle Managementimmobilien
2.8 Spezialimmobilien
3 Volkswirtschaftliche Besonderheiten von Immobilienmärkten
3.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft
3.2 Differenzierung in regionale Teilmärkte
3.3 Kennziffern zur Beurteilung von Immobilienmärkten
3.4 Klassifizierungen von Immobilieninvestitionen
3.5 Zusammenspiel zwischen Nutzungs- und Investitionsmarkt
4 Akteure auf den Immobilienmärkten
4.1 Architekten und Bauingenieure
4.2 Projektentwickler (Developer)
4.3 Immobiliendienstleister
4.4 Investoren
4.5 Öffentliche Hand
4.6 Immobiliennutzer
5 Managementfelder im Immobilienlebenszyklus
5.1 Immobilienprojektentwicklung
5.2 Immobilienfinanzierung
5.3 Immobilienbewertung
5.4 Immobilieninvestitionen als Renditeobjekt
5.5 Immobilienbestandsmanagement
Studienziele:
Nach der Bearbeitung dieses Modul
- sollten Sie die Besonderheiten das Wirtschaftsgut Immobilie kennen und Auswirkungen auf das Marktgeschehen verstehen können;
- kennen Sie die wichtigsten Immobiliennutzungsarten und sind in der Lage, die Märkte dieser Nutzungsarten zu analysieren und wichtige Eigenschaften dieser Nutzungsarten zu nennen;
- sind Sie in der Lage, Einflussfaktoren auf die Lage von Immobilienmärkten zu benennen und damit Märkte zu beurteilen;
- können Sie die Akteure auf den Immobilienmärkten angeben und deren spezifische Aufgaben erläutern;
- kennen Sie die bedeutendsten Managementbereiche in der Immobilienwirtschaft und wissen, was für Aufgaben in diesen Bereichen anfallen und welche Herangehensweise man an diese Aufgaben hat.
Belegempfehlung:
Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die sich einen Überblick über das Marktgeschehen und die Akteure auf Immobilienmärkten verschaffen wollen.
-
6116 Grundlagen des Immobilienmanagements
Studienbriefautor: Dipl.-Kfm. Ingo Höflich
Inhalt:
1. Grundlagen des Immobilienmanagements
1.1 Bestandteile der Immobilie
1.2 Märkte der Immobilienwirtschaft
1.3 Geschäftsmodelle in der Immobilienwirtschaft
1.4 Relevante Akteure für die Immobilienwirtschaft
1.5 Öffentlich und freifinanzierte Wohnungen
2. Aufgabenfelder des Immobilienmanagements
2.1 Asset-Management
2.2 Property-Management
2.3 Facility-Management
2.4 Portfolio-Management
3. Rechtliche Grundlagen
3.1 Rechtlicher Rahmen
3.2 Grundbuch
3.3 Baurechtliche Vorschriften
3.4 Mietrecht
3.5 Heiz- und Betriebskostenverordnungen
3.6 Wohnungseigentumsrecht
3.7 Maklerrecht
4. Steuerliche Grundlagen
4.1 Grundbegriffe
4.2 Grundsteuer
4.3 Grunderwerbsteuer
4.4 Bauabzugssteuer
4.5 Umsatzsteuern bei Immobilien
4.6 Steuerliche Zuordnung in Vermietung und Verpachtung oder Gewerbetätigkeit
5. Versicherungen um die Immobilie
5.1 Wohngebäudeversicherung
5.2 Hausratversicherung
5.3 Elementarschadenversicherung
5.4 Haftpflichtversicherung
6. Tätigkeitsfelder im Immobilienmanagement
6.1 Finanzierung von Immobilien
6.2 Organisation
6.3 Planung
6.4 Immobiliencontrolling
6.4 Personalmanagement
6.5 Marketing von Immobilien
7. Immobilienmanagement – ein Überblick
Studienziele:
Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie
- die Bedeutung des Immobilienmanagements herausstellen können,
- verschiedene Aufgabenfelder der Immobilienwirtschaft vorstellen können,
- über immobilienrelevante steuerliche, rechtliche und versicherungstechnische Themen informiert sind,
- sich spezifische Kenntnisse über die Steuerungsinstrumente beim Management von Immobilien angeeignet haben.
Belegempfehlung:
Dieses Modul ist grundlegend und deswegen für alle Teilnehmenden im Lehrgang Immobilienmanagement obligatorisch.
-
6182 Immobilienrelevante Rechtsgebiete
Studienbriefautor: Reinhold Pachowsky
Inhalt:
1 Das Grundbuch und seine Abteilungen
1.1 Grundlagen
1.2 Fachbegriffe des Grundbuchs
1.3 Abteilung I: Grundsätzliche Eigentumsformen
1.4 Abteilung II: Rechte Dritter
1.5 Abteilung III: Kredite
1.6 Sonderformen des Grundbuchs2 Grundstücksrecht und Nutzungen
2.1 Unbebaute Grundstücke
2.2 Grundstück und Wert
2.3 Nutzziehungen aus unbebauten Grundstücken
2.4 Baurechtliche Nutzung von Grundstücken3 Öffentliches Bauplanungsrecht
3.1 Baurecht und Bauordnung
3.2 Aufbau des Bauplanungsrechts
3.3 Der Flächennutzungsplan
3.4 Der Bebauungsplan
3.5 Die Baunutzungsverordnung
3.6 Bauen im Ortsbereich
3.7 Bauen im Außenbereich
3.8 Der Bauantrag4 Maklerrecht
4.1 Der Maklervertrag
4.2 Zustandekommen eines Maklervertrages
4.3 Inhalt eines Maklervertrages
4.4 Voraussetzungen für die Provision
4.5 Rechtswirksamkeit des Maklervertrages
4.6 Nachweis- oder Vermittlungstätigkeit
4.7 Rechtswirksamer Hauptvertrag
4.8 Ursächlichkeit
4.9 Kenntnis der Auftraggeberseite
4.10 Fortbildungspflicht
4.11 Informationspflichten für Immobilienmakelnde
4.12 Der Energieausweis5 Wohnraummietrecht
5.1 Gliederung des Mietrechts
5.2 Grundsätze des Wohnraummietrechts
5.3 Die Miete
5.4 Ortsübliche Miete, Mietspiegel
5.5 Mieterhöhungen
5.6 Kündigung eines Mietverhältnisses6 Das Wohnungseigentumsgesetz
6.1 Begriffe des Wohnungseigentums
6.2 Begründung von Wohnungseigentum durch Teilung
6.3 Die Systematik des Wohnungseigentumsgesetzes
6.4 Gesetzliche Anforderungen an eine ordnungsgemäße Verwaltung
6.5 Die Eigentümerversammlung
6.6 Beschlussanfechtung durch Klage
6.7 Der Verwaltungsbeirat
Studienziele:
Nach der Bearbeitung des Moduls
- wissen Sie wie ein Grundbuch aufgebaut ist, welche Fachbegriffe wichtig sind und welche grundsätzlichen Eigentumsforderungen vorkommen
- wissen Sie Bescheid über Bauerwartungsland, Rohbauland, Verkehrswert, Verpachtung, Wohnbaufläche und weitere wichtige Fachbegriffe
- kennen Sie die Planungsinstrumente einer Kommune und den Bebauungsplan, seinen Aufbau und Inhalt
- sind Sie informiert über die Voraussetzungen für einen Maklervertrag und den Rechtsanspruch an eine Maklerprovision
- verstehen Sie die Zusammenhänge und die Struktur des Wohnraummietrechts
- überblicken Sie den Inhalt des Wohnungseigentumgesetz und haben einen Einblick in die operativen Abläufe der Wohnungseigentumsverwaltung gewonnen
Belegempfehlung:
Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die über keine rechtlichen Grundkenntnisse verfügen und in der Immobilienwirtschaft tätig sind oder werden wollen.
-
6200 Facility Management
Studienbriefautor: Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling
Inhalt:
1 Grundlagen und Entstehung
1.1 Was ist Facility Management?
1.2 Definitionen
1.3 Überblick Normen und Richtlinien
2 Strukturen im Facility Management
2.1 Wozu sind Strukturen gut?
2.2 Operativer und strategischer Bereich des Facility Managements
2.3 Kernprozess und Unterstützungsprozess
2.4 Der Lebenszyklus von Gebäuden
2.5 Einordnung des Facility Managements in Unternehmensstrukturen
3 Prozesse im Facility Management
3.1 Was ist ein Prozess?
3.2 Besonderheiten von Gebäudemanagement-Prozessen
4 Die grundlegenden Gebäudemanagement-Prozesse
4.1 Was sind grundlegende Gebäudemanagement-Prozesse?
4.2 Bereitstellung von Flächen
4.3 Instandhaltung
4.4 Energieversorgung
4.5 Reinigung
5 Methodische Instrumente für die Prozesssteuerung
5.1 Wie steuere ich Prozesse?
5.2 Controlling
5.3 Benchmarking
5.4 Managementsysteme
5.5 IT-Unterstützung im Facility Management (CAFM)
6 Betriebswirtschaftliche Aspekte
6.1 Wie wird Facility Management wirklich effizient?
6.2 Kosten- und Leistungsrechnung
6.3 Prozesskostenrechnung
6.4 Lebenszykluskostenanalyse und Investitionsbewertung
7 Nachhaltigkeit und Facility Management
7.1 Nachhaltigkeit – ein Megatrend in der Immobilienwirtschaft?
7.2 Das Prinzip der Nachhaltigkeit
7.3 Nachhaltige Gebäude
7.4 Nachhaltiges Nutzen und Betreiben
Fazit
Studienziele:
Wenn Sie dieses Modul erarbeitet haben, haben Sie folgende Lernziele erreicht:
- Vermittlung der Grundbegriffe des Facility Managements
- Veranschaulichung von Strukturen im Facility Management (Kernprozess/ Unterstützungsprozess, Lebenszyklusphasen, strategischer und operativer Bereich)
- Darstellung des Prozess- und Produktansatzes für das Gebäudemanagement als wesentliches innovatives Moment im Facility Management
- Beschreibung der praktisch wichtigsten Gebäudemanagement-Prozesse (Flächenbereitstellung, Instandhaltung, Energieversorgung, Reinigung)
- Erlernen einfacher praktisch relevanter Methoden zur Steuerung von Prozessen
- Begreifen der Grundansätze für die Gestaltung von Gebäuden aus Sicht der Bewirtschaftung
Belegempfehlung:
(Angehenden) Immobilienmanagern und -managerinnen, die als generalistisch denkende und handelnde Manager/in mit praktischem Gefühl für Gebäude und Anlagen aktiv sein wollen, sei dieses Modul empfohlen.
-
6211 Bautechnik
Studienbriefautor: Prof. Dr. Fritz Berner
Studienbriefautor: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
Studienbriefautor: Dipl.-Ing. Jakob von Heyl
Studienbriefautor: Dipl.-Ing. Benedikt Schmidt
Inhalt:
1 Bauwerke
1.1 Tiefbau
1.2 Hochbau
2 Baustoffe
2.1 Steine
2.2 Beton und Stahlbeton
2.3 Stahl
2.4 Holz
2.5 Bauplatten
2.6 Dämmstoffe
2.7 Bitumen
3 Herstellungsverfahren
3.1 Baustelleneinrichtung
3.2 Erdbau und Grundbau
3.3 Schalung und Rüstung
3.4 Beton- und Stahlbetonbau
3.5 Herstellung von Mauerwerk
3.6 Holzbau
4 Bauabwicklung
4.1 Bauablauf /Teilvorgänge
4.2 Beteiligte
4.3 Organisationsformen
5 Baurecht
5.1 Baugenehmigung
5.2 BGB
5.3 VOB
5.4 VOF
5.5 VOL
5.6 HOAI
6 Energetische Standards und Wärmeschutz
6.1 Energieeinsparverordnung
6.2 Gebäudeenergiegesetz
6.3 Energieausweis
6.4 Winterlicher Wärmeschutz
6.5 Sommerlicher Wärmeschutz
Studienziele:
Nach Erarbeitung dieses Moduls, sind Sie in der Lage
- die im Bauwesen üblichen Baustoffe zu charakterisieren und ihr Zusammenspiel zu verstehen;
- die Abläufe bei einer Baumaßnahme zu erläutern und die jeweiligen Herstellungsverfahren zu diskutieren;
- die Schritte eines Bauvorhabens zu erklären und dabei auch auf die beteiligten Parteien und die verschiedenen Organisationsformen einzugehen;
- mit den im Bauwesen relevanten Gesetzen und Verordnungen umzugehen und eine groben Überblick über ihre Inhalte und Zwecke zu geben;
- Prozesse und Verfahrensweisen im Bauwesen zu erläutern und ihre Vernetzung miteinander zu verdeutlichen;
- die grundlegenden Aspekte eines sommerlichen und winterlichen Wärmeschutzes, der Energieeinsparverordnung und des Gebäudeenergiegesetzes zu benennen.
Belegempfehlung:
(Angehenden) Immobilienmanager/innen, die sich mit dem Bauen vertraut machen wollen und einen praxisgerechten Überblick über die verschiedenen Gebiete, Phasen und Aufgaben bei der Abwicklung eines Bauvorhabens wünschen, wird dieses Modul empfohlen.
-
6220 Vermietungsmanagement
Studienbriefautor: Dipl.-Kfm. Rainer Hummelsheim
Inhalt:
1. Immobilienarten des Bestandsmanagement
1.1 Preisfreie Wohnungen
1.2 Preisgebundene Wohnungen
1.3 Wohnungseigentum
1.4 Gewerbeimmobilien
1.5 Eigenbestandsmanagement und Treuhandbestandsmanagement2. Rechtliche Grundlagen für das Vermietungsmanagement
2.1 Mietrechtsgesetze
2.2 Wohnungseigentumsgesetz
2.3 Gewerbemietrecht3. Bestandsmanagement gemäß DIN 32736 Gebäudemanagement
3.1 Das Gebäudemanagement nach DIN 32736
3.2 Das kaufmännische Gebäudemanagement
3.3 Das technische Gebäudemanagement
3.4 Das infrastrukturelle Gebäudemanagement
3.5 Das Flächenmanagement4. Das kaufmännische Gebäudemanagement für die Vermietung
4.1 Das Vermietungsmanagement
4.2 Die Mieterauswahl
4.3 Der Versicherungsschutz für Mieter
4.4 Die Mietpreiskalkulation
4.5 Die Betriebskostenkalkulation
4.6 Die Mietsicherheit
4.7 Die Bestands- und Vertragsdatenerfassung
4.8 Das Mietvertragsmanagement5. Das technische Gebäudemanagement für die Vermietung
5.1 Die Abnahme eines gekündigten Mietbereiches
5.2 Dokumentation bei Leerstand und Neuvermietung
5.3 Energiemanagement bei Leerstand und Neuvermietung
5.4 Informationsmanagement bei Leerstand und Neuvermietung
5.5 Modernisierungsmaßnahmen zur Optimierung der Neuvermietung
5.6 Sanierungsmaßnahmen
5.7 Umnutzungsoptionen
5.8 Die Übergabe der Mietsache nach Neuvermietung6. Das infrastrukturelle Gebäudemanagement für die Vermietung
6.1 Servicemaßnahmen für ausziehende Mieter
6.2 Servicemaßnahmen für Neumieter7. Das Flächenmanagement für die Vermietung
7.1 Nutzerorientiertes Vermietungsmanagement
7.2 Anlageorientiertes Vermietungsmanagement
7.3 Immobilienwirtschaftliches Vermietungsmanagement, Leerstandstandoptimierung
7.4 Serviceorientiertes Vermietungsmanagement
7.5 Dokumentation und Informationssysteme
Studienziele:
Nachdem Sie sich dieses Modul erarbeitet haben, sind Sie in der Lage, …
- die unterschiedlichen Immobilienarten als Grundlage für die Vermietung zu differenzieren;
- die rechtlichen Grundlagen für die Vermietung von Wohnraum und von Gewerberaum zu unterscheiden;
- das Konzept des Gebäudemanagements gemäß DIN 32736 als Grundlage des Bestandsmanagement nachzuvollziehen
- die Vermietung auf der Grundlage des kaufmännischen, des technischen und des infrastrukturellen Gebäudemanagements sowie des Flächenmanagements anzuwenden.
Belegempfehlung:
Das Modul Vermietungsmanagementmanagement ist für alle Teilnehmenden geeignet, die Sicherheit im Umgang mit Immobilienbestandsmanagement, einschließlich der unterschiedlichen Immobilienarten und der rechtlichen Grundlagen, und der Vermietung erlangen wollen.
-
6230 Bewirtschaftungsmanagement
Studienbriefautor: Dipl.-Kfm. Rainer Hummelsheim
Inhalt:
1 Immobilienarten
1.1 Mietwohnimmobilien
1.2 Wohnungseigentum
1.3 Gewerbeimmobilien
1.4 Eigenbestands- und Treuhandbestandsmanagement
2 Rechtliche Grundlagen für das Bewirtschaftungsmanagement
2.1 Mietrechtsgesetze
2.2 Wohnungseigentumsgesetz
2.3 Gewerbemietrecht
3 Bewirtschaftungsmanagement gemäß DIN 32736 Gebäudemanagement
3.1 Das Gebäudemanagement nach DIN 32736
3.2 Die Managementbereiche
4 Das kaufmännische Gebäudemanagement
4.1 Beschaffungsmanagement
4.2 Kostenplanung und -kontrolle
4.3 Objektbuchhaltung
4.4 Vertragsmanagement
5 Das technische Gebäudemanagement
5.1 Betreiben
5.2 Dokumentieren
5.3 Energiemanagement
5.4 Informationsmanagement
5.5 Modernisieren
5.6 Sanieren
5.7 Umbauen
5.8 Verfolgen der technischen Gewährleistung
5.9 Gesetzliche Regelungen
6 Das infrastrukturelle Gebäudemanagement
6.1 Verpflegungsdienste
6.2 DV-Dienste
6.3 Gärtnerdienste
6.4 Hausmeisterdienste
6.5 Interne Postdienste
6.6 Kopier- und Druckereidienste
6.7 Parkraumbetreiberdienste
6.8 Reinigungs- und Pflegedienste
6.9 Sicherheitsdienste
6.10 Umzugsdienste
6.11 Waren- und Logistikdienste
6.12 Winterdienste
6.13 Zentrale Telekommunikationsdienste
6.14 Entsorgen
6.15 Versorgen
6.16 Einflussfaktoren auf das infrastrukturelle Gebäudemanagement
7 Das Flächenmanagement
7.1 Nutzerorientiertes Flächenmanagement
7.2 Anlagenorientiertes Flächenmanagement
7.3 Immobilienwirtschaftlich orientiertes Flächenmanagement
7.4 Serviceorientiertes Flächenmanagement
7.5 Dokumentation und Einsatz informationstechnischer Systeme
Resümee
Studienziele:
Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage …
- die unterschiedlichen Immobilienarten zu differenzieren;
- die rechtlichen Grundlagen für die Bewirtschaftung von Wohnraum bzw. von Gewerberaum zu unterscheiden;
- das Konzept des Gebäudemanagements gemäß DIN 32736 als Grundlage des Bewirtschaftungsmanagement nachzuvollziehen;
- die Bewirtschaftung auf der Grundlage des kaufmännischen, des technischen und des infrastrukturellen Gebäudemanagements sowie des Flächenmanagements anzuwenden.
Belegempfehlung:
Wer zuständig ist für die Bewirtschaftung von Immobilien – Wohnungen oder Gewerbeeinheiten – und die vier Leistungsbereiche kaufmännisches, technisches, infrastrukturelles Gebäudemanagement und Flächenmanagement fundiert kennenlernen will, sollte dieses Modul belegen.
-
6251 Projektentwicklung im Immobiliengeschäft
Studienbriefautor: Prof. Dr. Michael Kuhn
Studienbriefautor: Prof. Dr. Steffen Metzner
Inhalt:
1 Grundlagen der Projektentwicklung
1.1 Begrifflichkeiten
1.2 Rechtliche Grundlagen
1.3 Entscheidungsbezogene Grundlagen
1.4 Prozessbezogene Grundlagen
2 Phasen der Projektentwicklung
2.1 Projektinitiierung
2.2 Projektkonzeption
2.3 Projektkonkretisierung
2.4 Projektrealisierung
3 Projektcontrolling
3.1 Budget
3.2 Zeit
3.3 Qualität
4 Aspekte internationaler Projektentwicklung
4.1 Immobilienmarkt
4.2 Sozioökonomische Rahmendaten
4.3 Wirtschaftliche Entwicklung
4.4 Rechtssicherheit und Steuern
4.5 Kulturelle Aspekte
4.6 Logistische Aspekte
4.7 Umsetzung internationaler Projektentwicklungen
5 Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Studienziele:
Nach Studium dieses Moduls …
• sind Sie mit den Begrifflichkeiten der Immobilienprojektentwicklung vertraut;
• kennen Sie die Projektentwicklungsphasen im Detail;
• können Sie die Instrumente der Projektsteuerung, der Projektrealisierung, der Analyse und der Vermarktung anwenden;
• wissen Sie um die Aspekte der internationalen Projektentwicklung.
Belegempfehlung:
Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die sich einen Überblick in die fundamentaler Disziplin der Projektentwicklung im Bereich des Immobilienmanagements verschaffen wollen.
-
6260 Immobilienbewertung
Studienbriefautor: Prof. Dr. Steffen Metzner
Inhalt:
1 Anlässe, Begriffe, Rechtsgrundlagen
1.1 Bewertungsansätze
1.2 Bewertungsprämissen
1.3 Grundsätzliche Methoden und Standards
1.4 Normierung der Verkehrswertermittlung in Deutschland
1.5 Rechtsgrundlagen weiterer Bewertungen
1.6 Wertbeeinflussende Faktoren
2 Vergleichswertverfahren
2.1 Ansatz des Vergleichswertverfahrens
2.2 Unmittelbarer Preisvergleich
2.3 Datenerhebung auf Basis von Vergleichsmerkmalen
2.4 Mittelbarer Preisvergleich auf Basis von Bodenrichtwerten
2.5 Verkehrswertableitung mittels Vergleichswertverfahren
2.6 Gesamteinschätzung
3 Sachwertverfahren
3.1 Ansatz des Sachwertverfahrens
3.2 Datenerhebung auf Basis von Normalherstellungskosten
3.3 Indexierung der Kosten auf den Bewertungsstichtag
3.4 Weitere Komponenten
3.5 Wertminderungen
3.6 Verkehrswertableitung mittels Sachwertverfahren
3.7 Gesamteinschätzung
4 Ertragswertverfahren
4.1 Ansatz des Ertragsverfahrens
4.2 Datenerhebung auf Basis von Ertragskomponenten
4.3 Ersatzgrößen und Richtwerte
4.4 Liegenschaftszins
4.5 Restnutzungsdauer
4.6 Finanzmathematische Kalkulation
4.7 Berechnungsschritte
4.8 Verkehrswertableitung mittels Ertragswertverfahren
4.9 Gesamteinschätzung
Studienziele:
Nach Erarbeitung des Moduls werden Sie wissen,
- welche unterschiedlichen Ansätze den „Wert“ einer Immobilie kennzeichnen und wofür diese Verwendung finden;
- wie der „Marktwert“ einer Immobilie definiert wird;
- welche alternativen Berechnungsmethoden im Bereich der Wertermittlung anwendbar sind.
Belegempfehlung:
Dieses Modul ist empfehlenswert für Teilnehmende, die Preis, Marktwert und Verkehrswert von Immobilien einschätzen können wollen. Darüber hinaus sollten Teilnehmende Interesse daran haben, die Besonderheiten, Relevanz und Anwendbarkeit von Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren und Ertragswertverfahren einschätzen zu können, um dieses Wissen dann in der beruflichen Praxis auch zum Einsatz bringen zu können.
-
6272 Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in der Praxis
Studienbriefautor: Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten
Inhalt:
1. Arten von Immobilien
2. Grundlagen des Wohnungseigentumsgesetzes
3. Das Wohnungseigentum
3.1 Wohnungs- und Teileigentum
3.2 Gemeinschaftseigentum
3.3 Sondereigentum
3.4 Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum
3.5 Wohnungseigentümergemeinschaft
3.6 Entstehung von Wohnungseigentum
3.7 Besondere Arten von Wohnungseigentum4. Rechte und Pflichten des Eigentümers
4.1 Pflichten Dritter
4.2 Benutzung
4.3 Sondernutzungsrechte
4.4 Haftung
4.5 Erhaltung des Objekts/Rücksichtnahmepflicht
4.6 Bauliche Veränderungen
4.7 Beschlusskompetenz5. Lasten und Kosten
5.1 Hausgeld
5.2 Instandhaltungsrücklage
5.3 Sonderumlage
5.4 Wirtschaftsplan
5.5 Kostenverteilung
5.6 Jahresabrechnung6. Wohnungseigentumsverwaltung
6.1 Verwaltungsbeirat
6.2 Hausordnung7. Wohnungseigentümerversammlung
7.1 Formalien der Eigentümerversammlung
7.2 Protokolle der Eigentümerversammlung
7.3 Stimmrecht
Studienziele:
Nachdem Sie dieses Modul abgeschlossen haben, können Sie
- die verschiedenen Immobilienarten voneinander unterscheiden;
- die Grundlagen des WEG erläutern;
- Sonder- und Gemeinschaftseigentum voneinander abgrenzen;
- die Institution der Wohnungseigentümerschaft erklären;
- die Rechte und Pflichten eines Eigentümers darlegen
- Hausverwaltung und Wohnungseigentümerversammlung und deren Aufgaben und Befugnisse widergeben.
Belegempfehlung:
Dieses Modul ist relevant für Wohnungseigentümer, Hausverwalter und Immobilienmanager, die mit Wohnungseigentum zu tun haben.
-
6281 Immobilienfinanzierung
Studienbriefautor: Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten
Inhalt:
Einleitung
1 Grundlagen
1.1 Eigen- und Fremdfinanzierung
1.2 Kreditgeber und Finanzintermediäre
1.3 Das Kreditwesengesetz
1.4 Kapitalbedarf und Liquidität
1.5 Immobilienfinanzierung und Veränderungen im Unternehmen
2 Modalitäten von Darlehensverträgen
2.1 Zahlungsweise
2.2 Verzinsung
2.3 Kreditsicherungsinstrumente
2.4 Beleihungswert
2.5 Offenlegunspflichten
2.6 Kündigungsmöglichkeiten
3 Darlehensformen
3.1 Annuitätendarlehen
3.2 Volltilgungsdarlehen
3.3 Tilgungsfreie Darlehen
3.4 Versicherungsdarlehen
3.5 Bauspardarlehen
3.6 Cap-Darlehen
3.7 Privatdarlehen
3.8 Fremdwährungsdarlehen
3.9 Nachrangdarlehen
3.10 Weitere Formen der Finanzierung
3.11 KfW-Darlehen
3.12 Erbbaurecht
3.13 Anschlussfinanzierung und Forward-Darlehen
3.14 Kreditvergelich und Verhandlungstipps
4 Berechnung von Kredithöhe und Budget
4.1 Tragbare Kreditrate berechnen
4.2 Sicherstellung der kurzfristigen Liquidität
4.3 Das aktuelle Zinsniveau recherchieren
4.4 Die Tilgungsdauer festlegen
4.5 Mögliches Fremdkapital ermitteln
4.6 Vorhandenes Eigenkapital ermitteln
4.7 Zur Verfügung stehendes Gesamtkapital berechnen
4.8 Nebenkosten beim Bau oder Kauf von Immobilien ermitteln
4.9 Höhe des erforderlichen Budgets ermitteln
5 Fazit
Studienziele:
Nach der Bearbeitung des Moduls …
- verfügen Sie über ein fundiertes Hintergrundwissen im Bereich der Bau- und Immobilienfinanzierung;
- können Sie selbst auf der Kreditnehmerseite aktiv bei der Gestaltung Ihrer Finanzierung mitwirken;
- sind Sie in der Lage, auf Augenhöhe mit Finanziers zu verhandeln;
- ist es Ihnen möglich, Ihre Kundschaft über die möglichen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu informieren.
Belegempfehlung:
Wenn Sie sich für den Lebenszyklus einer Immobilie – Errichtung, Erwerb, Sanierung oder Umbau – interessieren, die passende Finanzierung dafür kennen und verstehen wollen und in einem Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche tätig sind oder sein wollen, ist dieses Modul für Sie sehr empfehlenswert.
-
6291 Praxiskonzept für das Immobilienmaklergeschäft
Studienbriefautorin: Evelyn Nicole Lefèvre-Sandt
Inhalt:
Einleitung
1 Einstieg in das Immobiliengeschäft
1.1 Voraussetzungen für das Maklergeschäft
1.2 Betriebsformen
1. 3 Schwerpunktsetzung
1.4 Marketing-Basics
1.5 Die Kundschaft
1.6 Räumlichkeiten
1,7 Büroausstattung und -organisation2 Aufgabenverteilung im Maklerbüro
2.1 Organisation des Außendienstes
2.2 Aufgaben des Innendienstes
2.3 Zusammenarbeit3 Vermietung
3.1 Vorbereitungsphase
3.2 Angebotsphase
3.3 Vermietungsabwicklung4 Basisabläufe in der Immobilienverwertung
4.1 Akquise-Marketing
4.2 Kontakt mit der Verkäuferseite
4.3 Provisions- und Vertragsverhandlungen5 Basisabläufe in der Immobilienvermarktung
5.1 Notwendige Unterlagen für die Vermarktung
5.2 Zielgruppengenaue Vertriebswerbung
5.3 Die eigene Dienstleistung verkaufen – bis zum Abschluss
5.4 Das Analysegespräch
Studienziele:
Wenn Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, können Sie …
- als Makler oder Maklerin im Markt erfolgreich und unter Beachtung der Rechtsgrundlagen starten;
- Ihren Betrieb professionell strukturieren;
- die Immobilienakquise erfolgreich gestalten;
- durch gezielte Kommunikation Ihre Vertriebserfolge ausbauen;
- Arbeitsabläufe in der Immobilienvermarktung praxisorientiert umsetzen.
Belegempfehlung:
Dieses Modul wird in erster Linie Quer- und Neueinsteigenden im Immobilienmaklergeschäft empfohlen, die erfolgreich in den Markt starten und sich etablieren wollen bzw. als mitarbeitende Maklerin bzw. mitarbeitender Makler Fuss fassen wollen.
-
6295 Optimierung des Maklergeschäfts
Studienbriefautorin: Evelyn Nicole Lefèvre-Sandt
Inhalt:
1 Selbstorganisation und Zeitmanagement
1.1 Zeitmanagement
1.2 Disziplin: immer noch aktuell
1.3 Organisationstechniken
1.4 Kompass
2 Praxisorientiertes Personalmanagement
2.1 Führung
2.2 Die Assistenz
2.3 Makler und Maklerinnen als Mitarbeitende
3 Kommunikation
3.1 Gesprächsvorbereitung
3.2 Erfolg versprechend telefonieren
3.3 Kommunikationsstrategien und -methoden
4 Praxisorientiertes Marketing
4.1 Marktdurchdringung (Market Penetration)
4.2 Werbeformen
4.3 Allgemeine Werbemittel
4.4 Zuträgernetzwerk als Marketinginstrument
4.5 Beschränkungen durch das Wettbewerbsrecht
4.6 Allgemeine Marketingstrategie für Immobilien
5 Optimierte Abläufe im Maklergeschäft
5.1 Gesetzliche Bestimmungen und deren Umsetzung im beruflichen Alltag
5.2 Schaffung zeitlicher Ressourcen durch effektivere und effizientere Abläufe im Einkauf
5.3 Wertermittlung
5.4 Immer aktuell bleiben!
5 Fazit
Studienziele:
Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben, haben Sie gelernt
- als Makler oder Maklerin Ihre Marktposition zu festigen und auszubauen;
- sich und Ihren Betrieb effektiv zu organisieren;
- ein Objektanalyse durchzuführen und die Besonderheiten für die Wertermittlung zu berücksichtigen;
- Führungskompetenz zu entwickeln und Mitarbeitende erfolgreich zu führen;
- durch gezielte Kommunikation Ihre Vertriebserfolge auszubauen;
- Vertriebsstrategien in der Immobilienvermarktung erfolgreich umzusetzen.
Belegempfehlung:
Wer am Immobilienmarkt den Anforderungen auf Käufer- und Verkäuferseite souverän begegnen will und dabei gesetzeskonform eine umfassende Dienstleistung anbieten will, erhält in diesem Modul viele praxisnahe Tipps rund um Organisation des eigenen Betriebs und Vetrieb von Immobilien.
-
6300 Wirtschaftlichkeit von Immobilieninvestitionen
Studienbriefautor: Prof. Dr. Steffen Metzner
Inhalt:
Einleitung
1 Investitionen im immobilienökonomischen Sinn
1.1 Immobilie als Wirtschaftsgut
1.2 Investitionsrechnung als Bestandteil des Investitionsprozesses
1.3 Bewertung der Wirtschaftlichkeit
1.4 Strukturierung der Analyse- und Entscheidungsgrundlagen
2 Statische Methoden der immobilienwirtschaftlichen Investitionsrechnung
2.1 Berechnungsbasis: Anfangs- oder Durchschnittswerte
2.2 Kosten-Vergleich
2.3 Gewinn-Vergleich
2.4 Rendite-Vergleich
2.5 Amortisations-Vergleich
2.6 Potenziale und Restriktionen der statischen Methoden
3 Dynamische Methoden der immobilienwirtschaftlichen Investitionsrechnung
3.1 Berechnungsbasis: Zahlungen und Barwertrechnung
3.2 Discounted Cash Flow (DCF)
3.3 Kapitalwert
3.4 Interner Zinsfuß
3.5 Vollständiger Finanzplan
3.6 Potenziale und Restriktionen der dynamischen Methoden
4 Aspekte der Auswahl und Implementierung
4.1 Standardisierung am Beispiel der gif Renditedefinition
4.2 Restriktionen aus fehlenden oder unsicheren Daten
4.3 Methodenwahl
4.4 Ausblick: Immobilien- und Portfolio-Controlling
Studienziele:
Nach der Bearbeitung des Moduls werden Sie wissen,
- welche immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen mit Methoden der Investitionsrechnung zu beantworten sind;
- welches Spektrum an Lösungsmöglichkeiten die einzelnen Methoden der Investitonsrechnung bieten;
- wie einzelne Methoden der Investitionsrechnung bei Ankäufen oder Projekten anwendbar sind.
Belegempfehlung:
Zur Auswertung, Aggregation und Komprimierung der Informationslage auf entscheidungsrelevante Kennzahlen dienen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse und Investitionsrechnung. Wer sich für deren Übertragung und Anpassung auf immobilienwirtschaftliche Daten und Fragestellungen interessiert, sollte dieses Modul belegen.
So funktioniert der Fernlehrgang
Der Ablauf
Weiterbildung Immobilienmanagement
Leistungen
In den Gebühren sind enthalten:
- fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
- digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
- optionale Videovorlesungen
- optionale Online-Seminare
- optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
- optionale Diskussionsforen
- Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
- kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
- Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen
Was kostet der Lehrgang?
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Einmalzahlung 450 € oder
- 2 Monatsraten zu 235 € = 470 € oder
- 4 Monatsraten zu 125 € = 500 €
Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.
Geballte Kompetenz:
Die DAM-Expertinnen und -Experten.
Studienbriefautor
Studienbriefautor
Studienbriefautorin
Studienbriefautor
Studienbriefautor
Studienbriefautor
Tutor für Kulturmanagement, Business Management & Immobilienmanagement
Studienbriefautor
Studienbriefautor
Tutorin Immobilienmanagement
Studienbriefautor
Studienbriefautor
Studienbriefautor
Studienbriefautor