Zurück zu Leadership & New Work

Digital Leadership

6 Monate berufsbegleitend
Dieser Lehrgang ist in Vorbereitung und kann in Kürze gebucht werden.
hier voranmelden

Kompetenzen

Welche Kompetenzen erlerne ich?

Nach Abschluss des Spezialisierungslehrgangs „Digital Leadership“…

• verstehen Sie die Herausforderungen und Chancen moderner Führung in einer digitalisierten, hybriden Arbeitswelt,
• sind Sie in der Lage, digitale Technologien strategisch einzusetzen, um Innovationsprozesse zu fördern und Veränderungen wirksam zu gestalten,
• beherrschen Sie datenbasierte Entscheidungsfindung und kennen die ethischen, rechtlichen und praktischen Grundlagen im Umgang mit digitalen Informationen,
• gestalten Sie digitale Kommunikation und Zusammenarbeit effektiv – auch in virtuellen oder cross-funktionalen Teams,
• fördern Sie eine werteorientierte, agile und lernfreundliche Unternehmenskultur, die Selbstorganisation und Eigenverantwortung stärkt,
• begleiten Sie Veränderungsprozesse durch wirksames Change Leadership und stärken psychologische Sicherheit sowie mentale Gesundheit im Team,
• reflektieren Sie Ihre eigene Führungsrolle und entwickeln konkrete Strategien für nachhaltige digitale Führung.

Wenn Sie diese Spezialisierung erfolgreich belegen, sind die Module im Lehrgang Certified Business Manager (DAM) anrechenbar.

Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 9 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.

 

Module:
  • 6 aus 9 Modulen in 1 Cluster wählbar
Format:
  • 100% Online
  • auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernmix:

Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments

Dauer:

3 bis 12 Monate

Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.

Aufwand:

5 bis 10h/Woche

Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.

2 Zahlungsmodi:

Zielgruppe & Zulassung

Wer wird zugelassen?

Der Lehrgang richtet sich an alle, die Menschen in einer digital geprägten Arbeitswelt souverän führen und Veränderungen aktiv gestalten wollen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.

Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:

  • die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
  • oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.

Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.

Module

Welche Themen werden behandelt?

Im Spezialisierungslehrgang Digital Leadership wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.

„Leadership in der digitalen Arbeitswelt“ & „Digitale Kompetenzen für Führungskräfte“ sind Pflichtmodule und bieten Ihnen umfangreiches Basiswissen zum Einstieg in den Umgang mit Konflikten.

Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang vier weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.

Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.

  • Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungs­­lehrgang vier weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
  • Modul 10115

    Leadership in der digitalen Arbeitswelt Pflichtmodul

    Nach Abschluss des Moduls

    • kennen Sie die Unterschiede zwischen traditioneller und digitaler Führung und können die veränderten Anforderungen an moderne Führungskräfte bewerten,
    • sind Sie in der Lage, eine digitale Unternehmenskultur aktiv mitzugestalten und Mitarbeitende in hybriden Arbeitsumgebungen zu motivieren und zu führen,
    • beherrschen Sie Methoden zur Förderung von Selbstorganisation, Vertrauen und emotionaler Intelligenz in virtuellen Teams,
    • können Sie Strategien zur Umsetzung von Change Leadership sowie zur Förderung von Work-Life-Integration und psychologischer Sicherheit entwickeln,
    • wissen Sie, wie Coaching, Mentoring und Talentmanagement digital ausgestaltet werden können.
    Belegempfehlung

    Wir empfehlen dieses Modul insbesondere Teilnehmenden, die Führungsverantwortung in digitalen oder hybriden Teams übernehmen oder sich auf solche Aufgaben vorbereiten wollen. Es eignet sich auch hervorragend für Personen, die eine werteorientierte und zukunftsgerichtete Führungskultur entwickeln möchten.

    Studienbriefautorin
    Dr. Jessica Nagel

  • Modul 10120

    Digitale Kompetenzen für Führungskräfte Pflichtmodul

    Nach Abschluss des Moduls

    • verstehen Sie die Bedeutung digitaler Kompetenzen im Führungskontext und können zwischen Digital Mindset, Digital Literacy, Digital Fluency und Digital Mastery unterscheiden,
    • sind Sie in der Lage, aktuelle Technologie-Trends wie KI, IoT oder Blockchain strategisch zu bewerten und für Ihre Organisation nutzbar zu machen,
    • können Sie Datenanalysen interpretieren und datenbasierte Entscheidungsprozesse mit ethischer Verantwortung verknüpfen,
    • kennen Sie zentrale digitale Tools zur Kommunikation und Kollaboration und setzen diese gezielt in der Führung ein,
    • reflektieren Sie ethische Fragestellungen der Digitalisierung und handeln im Sinne einer Corporate Digital Responsibility.
    Belegempfehlung

    Wir empfehlen dieses Modul insbesondere Führungskräften und angehenden Führungskräften, die ihre digitalen Kompetenzen strategisch ausbauen und eine aktive Rolle in der digitalen Transformation ihrer Organisation übernehmen möchten. Es eignet sich besonders für Teilnehmende, die neue Technologien reflektiert einsetzen und datenbasiert entscheiden wollen.

    Studienbriefautorin
    Dr. Jessica Nagel

  • Modul 14000

    Grundlagen der Digitalisierung

    Nachdem Sie sich dieses Modul angeeignet haben, sollen Sie in der Lage sein

    • zu verstehen, welche Aspekte für den digitalen Reifegrad und dessen Ausprägungen in einer Organisation relevant sind;
    • bei der Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten alle relevanten Aspekte der Digitalisierung zu berücksichtigen;
    • die Bestandteile digitaler Geschäftsmodelle wiederzugeben und deren Aufbau zu verstehen;
    • digitale Geschäftsmodelle analysieren und bewerten können;
    • ein Zielbild digitaler Geschäftsprozesse im Unternehmen zu erstellen;
    • die Grundlagen für digitale Plattformen beschreiben zu können;
    • verschiedene Arten von digitalen Plattformen unterscheiden zu können;
    • die Monetarisierung von Plattformen betreiben zu können;
    • die Gründe und Ziele von Industrie 4.0 zu benennen;
    • ein Industrie 4.0-Konzept für Ihr Unternehmen zu entwicklen;
    • geeignete Ressourcen für die Implementierung von Industrie 4.0-Konzepten einzuplanen;
    • Cybersicherheit und Datensicherheit in Ihrem Unternehmen zu beurteilen
    Belegempfehlung

    Dieses Modul wird Verantwortlichen im Digitalisierungsmanagement und (zukünftigen) Anwendern und Anwenderinnen des digitalen Reifegrads, der digitalen Geschäftsprozesse, digitaler Geschäftsmodelle, digitaler Plattformen, Industrie 4.0 und Cybersicherheit angeraten.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Heike Markus

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Ing. Gerrit Sames

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Steffen Jäckle

    Studienbriefautor
    Prof. Heiko Gebauer

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Christian Überall

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. jur. Dennis-Kenji Kipker

  • Modul 1341

    Leadership

    Nach dem Durcharbeiten dieses Studienbriefs sind Sie in der Lage, …

    • zu erkennen, wie die Eigenschaften des Führenden mit seinem Verhalten sowie der jeweiligen Führungssituation interagieren und in der Praxis bestmöglich aufeinander abzustimmen sind;
    • die wichtigsten Führungsaufgaben anzugehen und hilfreiche Methoden zu ihrer effektiven Bewältigung heranzuziehen;
    • zu erkennen, wie sehr Ihr Führungsverhalten sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter auswirkt;
    • sich die Faktoren und Rahmenbedingungen nutzbar zu machen, die die traditionelle Führung durch Vorgesetzte in der Praxis hilfreich, unterstützen können;
    • zu verstehen, weshalb und in welche Richtung sich die Führung von Mitarbeitern heute verändern muss.

    Belegempfehlung

    Das Modul Leadership sollte von allen Teilnehmenden belegt werden die theoretische Grundlagen kennen lernen wollen, wie Personal geführt werden kann oder soll.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz

  • Modul 1455

    Female Leadership

    Nach der Erarbeitung dieses Moduls sollten Sie folgende Studienziele erreicht haben:

    • Sie können „Female Leadership“ definieren;
    • Sie kennen sich in den Themen rund um weibliche Persönlichkeitseigenschaften und ihren Einfluss auf Führung, Führungsverhalten und Führungskompetenzen von Frauen, rechtliche Rahmenbedingungen für Frauenkarrieren und deren organisationalen Rahmenbedingungen gut aus;
    • Sie können die erlernten Inhalte in Ihrer beruflichen Paxis anwenden.
    Belegempfehlung

    Alle Teilnehmenden, die sich dafür interessieren, welche Wege sich für karrierebereite Frauen eröffnen und welche Herausforderungen sich auf dem Weg zu und während der Karriere ergeben, sollten das Modul belegen.

    Studienbriefautorin
    Prof. Dr. Ute Reuter

  • Modul 1480

    Selbst­management

    Wenn Sie sich dieses Modul mitsamt dem dazugehörigen Arbeitsbuch angeeignet haben, können Sie

    • Selbstmanagement aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten;
    • die Ziele und Werte des Selbstmanagements sowie die Anforderungen daran verstehen:
    • den Zusammenhang zwischen Selbstmanagement und Kompetenzentwicklung nachvollziehen.
    Belegempfehlung

    Dieses Modul wird allen Teilnehmenden empfohlen, die Wert auf persönliche Reflexion und Entwicklung legen – insbesondere Führungskräften und Personalverantwortlichen.

    Studienbriefautorin
    Prof. Dr. Monika Huesmann

  • Modul 1510

    Management der digitalen Transformation

    Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben, kennen Sie …

    • die Entwicklungsbedingungen, die zum heutigen Stand der Digitalisierung geführt haben, und die dafür verantwortlichen technologischen Treiber;
    • die Anforderungen, die vom Markt gegenüber den Unternehmen formuliert werden, sodass sowohl die Beziehungen zum externen Bereich des Unternehmens als auch die Aufbau- und Ablauforganisation entsprechend ausgerichtet werden können;
    • die wichtigen Begrifflichkeiten, die damit zusammenhängen, wie digitale Ökonomie, digitalwirtschaftliche Ökosysteme und Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Industrie 4.0 – insbesondere Letzteres existiert in diversen technologischen Ausprägungen;
    • die strategischen, operativen und personellen Notwendigkeiten, um mit sämtlichen Herausforderungen angemessen umgehen zu können.
    Belegempfehlung

    Allen Teilnehmenden, die sich mit dem Digitalen Management und den herausfordernden Prozessen, die damit verbunden sind, stellen wollen und diese aktiv und strategisch durchdacht steuern wollen, wird dieses Modul empfohlen.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Dirk Drechsler

  • Modul 2280

    Kompetenzen einer Führungskraft

    Nachdem Sie dieses Modul studiert haben, sollten Sie in der Lage sein,

    • den Zusammenhang zwischen Führungstätigkeiten beziehungsweise -stilen und Kompetenzanforderungen an Führungskräfte zu erläutern,
    • unterschiedliche Führungskompetenzen zu benennen und darzulegen, welche gefordert und gefördert werden,
    • Führungssituationen hinsichtlich der mit ihnen verknüpften Kompetenzanforderungen systematisch zu analysieren und zu evaluieren, um anschließend eigene Lösungen zu kreieren,
    • Methoden anzuwenden, um eigene Führungskomptenzen aufzubauen beziehungsweise weiterzuentwickeln.
    Belegempfehlung

    Dieses Modul richtet sich an (werdende) Führungskräfte, die bereits sind zur Selbstreflexion genauso wie Menschen, die diese begleiten oder unterstützen wollen.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Christian Gärtner

  • Modul 2310

    Team­management

    Nach der Erarbeiten dieses Modul sollten Sie folgende Lernziele erreicht haben:

    • Sie sollten sich in den Themenbereichen Teambildung, Teamführung, Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team gut auskennen und
    • die erlernten Inhalte in ihrer Unternehmenspraxis anwenden können.
    Belegempfehlung

    Wer im Unternehmen das Teammanagement analysieren möchte, Empfehlungen für Verbesserungen der Teamarbeit entwicklen will und entsprechende Maßnahmen implementieren soll, sollte dieses Modul belegt haben.

    Studienbriefautorin
    Prof. Dr. Ute Reuter

So funktioniert der Fernlehrgang

Der Ablauf

01.

Beratung

Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen individuelle Beratung zu Fragen wie: Welcher Lehrgang passt am besten zu mir? Welche Module sind für mich sinnvoll? Gern beraten wir Sie dabei individuell auf der Grundlage Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer beruflichen Ziele. Nehmen Sie diesbezüglich gern Kontakt mit uns auf.

02.

Anmeldung

In der Online-Anmeldung wählen Sie den gewünschten Starttermin und die Module aus, die Ihren Schwerpunkten, Interessen und angestrebten Zielen entsprechen. Sie geben Ihre persönlichen Daten an und teilen uns mit, ob Sie die schriftlichen Lernmaterialien digital oder gedruckt erhalten möchten. Unabhängig davon, werden zahlreiche Module auch in Form von optionalen Videovorlesungen angeboten.

03.

Lehrgangsstart

Rechtzeitig vor Ihrem gewählten Lehrgangsstart erhalten Sie Zugang zum Online-Campus und dem gesamten Lernmaterial der von Ihnen gewählten Module. Haben Sie gedruckte Studienbriefe gewählt, erhalten Sie diese postalisch zugestellt. Wir empfehlen Ihnen, an unserem Begrüßungschat teilzunehmen, in dem Ihnen die Abläufe vorgestellt werden und Sie Ihre offenen Fragen stellen können.

04.

Der Lehrgang

Der Lehrgang besteht aus den von Ihnen gewählten Modulen, die Sie Schritt für Schritt durcharbeiten – wahlweise in Textform oder als Videovorlesung. Zahlreiche Module umfassen auch optionale zusätzliche digitale Lernmaterialien. Dabei bestimmen Sie, wann und wo Sie lernen, also z. B. tagsüber am Arbeitsplatz, abends zu Hause oder jederzeit in der Bahn oder im Flugzeug. Sie legen dabei auch Ihr Lerntempo selbst fest, können also zügig lernen oder sich Zeit lassen. Wir empfehlen, ein Modul pro Monat abzulegen und dafür fünf bis zehn Stunden pro Woche einzuplanen. Kommt etwas dazwischen, z. B. Krankheit oder größere Projekte auf der Arbeit, können Sie Ihren Lehrgang verlängern. Während des gesamten Lehrgangs können Sie jederzeit die umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung durch die Tutorinnen und Tutoren in Ihrem Fachgebiet und durch das Büroteam nutzen, an den zahlreichen optionalen Online-Seminaren teilnehmen und sich mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in fachlichen und fachübergreifenden Diskussionsforen austauschen.

05.

Die Prüfungen

Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben. Wenn Sie während der Prüfungsbearbeitung eine Rückfrage haben, sind wir ebenfalls immer für Sie da. Neben der Benotung bekommen Sie auch wertvolles Feedback und weiterführende Tipps für Ihren individuellen Lernfortschritt. Teilnehmende an grundständigen Lehrgängen – z. B. Certified Human Resource Manager (DAM – verfassen außerdem eine praxisbezogene Abschlussprüfung – die sogenannte Thesis – unter Anwendung des Gelernten. Dabei stehen Sie von Anfang an mit einem Tutor oder einer Tutorin Ihrer Wahl im Austausch. In den kürzeren Spezialisierungslehrgängen ist keine Thesis vorgesehen.

06.

Zeugnis und Zertifikat

Nachdem Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Zeugnis mit Noten sowie Ihr Abschlusszertifikat ohne Noten, jeweils in Deutsch und Englisch. Sie haben nun einen Grund zu feiern! Denn Sie haben sich neue fachliche Kompetenzen angeeignet und die Fähigkeit zum selbstorganisierten Arbeiten, Motivation und Durchhaltevermögen bewiesen. Das sind Qualitäten, die Personalverantwortliche zu schätzen wissen.

Digital Leadership

Leistungen

In den Gebühren sind enthalten:

  • fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
  • digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
  • optionale Videovorlesungen
  • optionale Online-Seminare
  • optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
  • optionale Diskussionsforen
  • Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
  • kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
  • Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen

[Unsere Stärken – Ihre Vorteile]

Was kostet der Lehrgang?

Gebühren

Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:

  • Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 360 € = 1.080 € oder
  • Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 190 € = 1.140 €

Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!

Ankündigung „Digital Leadership“

Lassen Sie sich benach­richtigen!

Der Lehrgang „Digital Leadership” befindet sich aktuell in der Entwicklung und wird voraussichtlich in wenigen Monaten starten.

Wir informieren Sie, sobald der Lehrgang buchbar ist und verwenden Ihre E-Mail-Adresse nur zu diesem Zweck und für keine weiteren Werbemaßnahmen.

    Vielen Dank, Ihre Anfrage ist eingegangen..

    Wir halten Sie bezüglich des Lehrgangs auf dem Laufenden.


    Zurück zur Startseite
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner