ohne
Lehrgangs-
gebühren
Zurück zu Innovation & Digitalisierung

Grundkurs Design Thinking

1 Monat berufsbegleitend

Kompetenzen

Welche Kompetenzen erlerne ich?

Im heutigen Wettbewerbsumfeld gewinnen diejenigen Unternehmen, die hochzufriedene und dadurch loyale Kunden haben, weil sie eine besondere Innovationskraft aufweisen, dabei schnell und effizient agieren und ihr Flop-Risiko reduzieren. Um das zu erreichen, hat sich Design Thinking als erfolgreicher Ansatz etabliert. Design Thinking unterscheidet sich von anderen Kreativitäts- und Innovationsansätzen vor allem durch seine dezidierte Nutzerzentrierung, Prototyping und Testing sowie sein iteratives Vorgehen. In diesem Grundkurs erhalten Sie das Handwerkszeug, um Design Thinking im Unternehmen zu implementieren.

Nach dem Studium dieses Grundkurses können Sie

  • Design Thinking definieren und seine Leitlinien und Charakteristika erläutern;
  • Design Thinking als Teil der Unternehmenskultur und des unternehmerischen Mindsets spezifizieren;
  • Design Thinking im Unternehmen implementieren.
Module:
  • 1 Modul
Format:
  • 100% Online
Lernmix:

Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments

Dauer:

1 bis 2 Monate

Die Regelstudiendauer beträgt 1 Monat. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 2 Monate.

Aufwand:

5 bis 10h/Woche

Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.

Zahlungsmodus:

Zielgruppe & Zulassung

Wer wird zugelassen?

Dieser Grundkurs richtet sich Führungskräfte, die innovative Produkte und Dienstleistungen innovieren und Unternehmensprobleme aus Kundensicht lösen möchten.

  • 1390 Design Thinking Pflichtmodul

    Studienbriefautorin: M.Sc. Fenna Kröning

    Inhalt:

    Grundlagen
    1.1 Ursprung und Entwicklung
    1.2 Definitionsansätze
    1.3 Leitprinzipien von Design Thinking
    1.4 Charakteristiken von Design Thinking
    2 Design Thinking im Unternehmenskontext
    2.1 Design Thinking als Teil der Unternehmenskultur
    2.2 Design-Thinking-Mindset als Rahmenbedingung
    2.3 Chancen und Hindernisse bei der Design-Thinking-Implementierung
    2.4 Kritische Betrachtung des Design-Thinking-Ansatzes
    3 Implementierungsansätze
    3.1 Ansätze der Kulturveränderung
    3.2 Ansätze der Mindset-Veränderung
    Fazit



    Studienziele:

    Sie können

    • den holistischen Ansatz von Design Thinking nachvollziehen;
    • Design Thinking als Mindset und Teil der Unternehmenskultur verstehen;
    • Design Thinking kritisch würdigen;
    • Implementierungsansätze von Design Thinking im Unternehmen diskutieren.

    Belegempfehlung:

    Angehenden Business Managern und Managerinnen, die aktiv an der Veränderung der Produktions- und Arbeitswelt beteiligt sein wollen und offen sind dafür vorhandene Prozesstools der heutigen Dynamik im Unternehmen anzupassen und gleichzeitig ein Konzept zur strategischen Transformation kennenlernen wollen, wird das Modul empfohlen.

Weiterbilden. Überall. Jederzeit.

Jetzt im Innovation & Digitalisierung durchstarten!

Hier anmelden
Anmeldeschluss und Lehrgangsstart

Nächste Termine

Unsere Lehrgänge starten zu jedem Monatsanfang.

Anmeldeschluss: 15.10.2024
Lehrgangsstart: 01.11.2024
  • Nachfolgender Starttermin: 01.12.2024
So funktioniert der Fernlehrgang

Der Ablauf

01.

Beratung

Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen individuelle Beratung zu Fragen wie: Welcher Lehrgang passt am besten zu mir? Welche Module sind für mich sinnvoll? Gern beraten wir Sie dabei individuell auf der Grundlage Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer beruflichen Ziele. Nehmen Sie diesbezüglich gern Kontakt mit uns auf.

02.

Anmeldung

In der Online-Anmeldung wählen Sie den gewünschten Starttermin und die Module aus, die Ihren Schwerpunkten, Interessen und angestrebten Zielen entsprechen. Sie geben Ihre persönlichen Daten an und teilen uns mit, ob Sie die schriftlichen Lernmaterialien digital oder gedruckt erhalten möchten. Unabhängig davon, werden zahlreiche Module auch in Form von optionalen Videovorlesungen angeboten.

03.

Lehrgangsstart

Rechtzeitig vor Ihrem gewählten Lehrgangsstart erhalten Sie Zugang zum Online-Campus und dem gesamten Lernmaterial der von Ihnen gewählten Module. Haben Sie gedruckte Studienbriefe gewählt, erhalten Sie diese postalisch zugestellt. Wir empfehlen Ihnen, an unserem Begrüßungschat teilzunehmen, in dem Ihnen die Abläufe vorgestellt werden und Sie Ihre offenen Fragen stellen können.

04.

Der Lehrgang

Der Lehrgang besteht aus den von Ihnen gewählten Modulen, die Sie Schritt für Schritt durcharbeiten – wahlweise in Textform oder als Videovorlesung. Zahlreiche Module umfassen auch optionale zusätzliche digitale Lernmaterialien. Dabei bestimmen Sie, wann und wo Sie lernen, also z. B. tagsüber am Arbeitsplatz, abends zu Hause oder jederzeit in der Bahn oder im Flugzeug. Sie legen dabei auch Ihr Lerntempo selbst fest, können also zügig lernen oder sich Zeit lassen. Wir empfehlen, ein Modul pro Monat abzulegen und dafür fünf bis zehn Stunden pro Woche einzuplanen. Kommt etwas dazwischen, z. B. Krankheit oder größere Projekte auf der Arbeit, können Sie Ihren Lehrgang verlängern. Während des gesamten Lehrgangs können Sie jederzeit die umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung durch die Tutorinnen und Tutoren in Ihrem Fachgebiet und durch das Büroteam nutzen, an den zahlreichen optionalen Online-Seminaren teilnehmen und sich mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in fachlichen und fachübergreifenden Diskussionsforen austauschen.

05.

Die Prüfungen

Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben. Wenn Sie während der Prüfungsbearbeitung eine Rückfrage haben, sind wir ebenfalls immer für Sie da. Neben der Benotung bekommen Sie auch wertvolles Feedback und weiterführende Tipps für Ihren individuellen Lernfortschritt. Teilnehmende an grundständigen Lehrgängen – z. B. Geprüfter Personalmanager/Geprüfte Personalmanagerin (DAM) – verfassen außerdem eine praxisbezogene Abschlussprüfung – die sogenannte Thesis – unter Anwendung des Gelernten. Dabei stehen Sie von Anfang an mit einem Tutor oder einer Tutorin Ihrer Wahl im Austausch. In den kürzeren Spezialisierungslehrgängen ist keine Thesis vorgesehen.

06.

Ihr Abschluss

Nachdem Sie die Prüfung abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Zeugnis mit Noten. Sie haben nun einen Grund zu feiern! Denn Sie haben sich neues Grundlagenwissen in kompakter Form zu ausgewählten Kompetenzfeldern angeeignet. Die Anrechnung in anderen Lehrgängen ist möglich.

Grundkurs Design Thinking

Leistungen

  • fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
  • digitale Lernskripte
  • optionale Videovorlesungen
  • optionale Online-Seminare
  • optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
  • optionale Diskussionsforen
  • Assignment mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback

[Unsere Stärken – Ihre Vorteile]

Was kostet der Lehrgang?

Gebühren

0,00 Euro

Jetzt anmelden
Geballte Kompetenz:

Die DAM-Expertinnen und -Experten.

Foto Alexander Magerhans
Prof. Dr. Alexander Magerhans
Studienbriefautor
Wissenschaftlicher Werdegang
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Günter Silberer am Institut für Marketing und Handel der Georg-August-Universität Göttingen
  • Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, HAWK Göttingen, FH Nordhausen, FH Wernigerode, FH Hannover, FH Erfurt
  • Ernennung zum Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft insbesondere Marketing an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
 Beruflicher Werdegang
  • Research Consultant bei der eResult GmbH in Göttingen
  • Geschäftsführender Gesellschafter der almadra Managementberatung GbR in Dransfeld/Waldbüttelbrunn/Jena
(Quelle: Impressum des Studienbriefs)
Foto Andrea  Herrmann
Dr. Andrea Herrmann
Studienbriefautorin
Dr. habil. Andrea Herrmann (www.herrmann-ehrlich.de) ist freiberufliche Software-Engineering-Trainerin und -Forscherin sowie Dozentin an der Universität Heidel­berg, der Hochschule für Technik in Stuttgart und an weiteren Hochschulen. Insgesamt hat sie 20 Jahre Berufserfah­rung, davon zehn in Forschung und Lehre sowie acht in der IT-Branche, u. a. als Research and Innovation Manager. (Quelle: Impressum des Studienbriefs)
Foto Andrea  Stachetzki
Andrea Stachetzki
Leitung Students Office
Andrea Stachetzki ist seit 2010 Teil des DAM-Teams und ist als Leitung des Students Office die erste Anlaufstelle für die Teilnehmenden, Lehrenden und kooperierenden Unternehmen der DAM. Sie verantwortet zudem den DAM-Buchhaltungsprozess und koordiniert die gesamte Administration des Students Office. Nach einer Ausbildung im Gesundheitswesen, arbeitete sie mehrere Jahre als Arzthelferin und wechselte später in die kaufmännische Büroorganisation. Sie unterstützte sowohl Betriebe des Gesundheitswesens wie auch kaufmännische Betriebe in der Büro- und Praxisorganisation.
Foto Andreas Klaucke
Dr. Andreas Klaucke
Tutor für Personalmanagement
Andreas Klaucke hat an der Ruhr-Universität in Bochum Philosophie studiert. Nach seiner Promotion war er mehrere Jahre in der Forschung tätig. Am Institut für Arbeitswissenschaften der Ruhr-Universität absolvierte Dr. Klaucke Lehrgänge in den Bereichen Unternehmensberatung, Personalentwicklung und im Weiterbildungsmanagement. Zwölf Jahre beriet er IT-Unternehmen in diversen Themen des Personalmanagements. Seine Schwerpunkte liegen in der Personalplanung, -auswahl, -führung, -entwicklung und im Arbeitsrecht. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Darstellung und Vermittlung komplexer Bildungsinhalte.
Foto Andreas  Malliaris
Andreas Malliaris
Tutor für Kulturmanagement
Andreas Malliaris studierte an den Universitäten Berlin, Rotterdam, London und Bonn Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Den Weg in das Kulturmanagement fand er sowohl durch die Mitarbeit bei der „Infobox" am Leipziger Platz in Berlin als auch durch seine Tätigkeit als Musik im Rahmen von CD-Produktionen und Konzerttourneen. 2000/01 war er Mitarbeiter für Publikationen und Multimedia bei Berlin Partner und Berlin Tourismus Marketing. 2002-04 entwickelte und koordinierte er EU-Projekte und Buchausgaben in einer Verlagsagentur, IBA Berlin. Seit 2005 verantwortet er Kultur-und Eventmanagement von Festivals wie Jazz-Meeting Berlin, Musik-Film-Marathon Berlin, Festival Music and Migration, Hellas Film Box. Seit 2009 lehrt er an verschiedenen Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Medienakademien zu Themen des Kulturmanagements wie Kulturfinanzierung, Marketing für Museen, Eventmanagement, Musik- und Medienmanagement. An der Deutschen Akademie für Management begleitet er Teilnehmende des Lehrgangs Kulturmanagement.
Anika Rosche
Anika Rosche hat Medienwirtschaft studiert, eine Ausbildung zur Verlagskauffrau absolviert sowie Zertifzierungen als Personal- und Projektmanagerin abgeschlossen. Sie ist Geprüfte Personalmanagerin (DAM) und arbeitet als HR Director Holding.
Foto Anika Zeimke
Dipl.-Betriebswirtin Anika Zeimke
Studienbriefautorin
Anika Zeimke ist Diplom-Betriebswirtin (FH) sowie Absolventin der DAM (Fachrichtung Personalmanagement). Seit mehr als 12 Jahren ist sie im Personalwesen tätig und war unter anderem bei anders.beraten GmbH als Leitung Personal + Projekt und der Siemens AG als Consultant Outplacement tätig. In ihrer jetzigen Funktion als HR Referentin ist sie seit August 2015 für ein mittelständisches SAP-Beratungsunternehmen tätig.
Anja Kunad
Podcast Autorin
Frau Anja Kunad studierte Betriebswirtschaftslehre an der PrivatenHochschule Göttingen und Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Frau Kunad ist leidenschaftliche Vollzeit-Führungskraft und vertrauenswürdige Beraterin. Ihre Stärken liegen in den Bereichen Relator, Wettbewerb, Analytisch, Kommando sowie Empathie.
Foto Armin  Klein
Prof. Dr. Armin Klein
Studienbriefautor
Prof. Dr. Armin Klein studierte Gemanistik, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Mainz; Promotion zum Dr. phil.; Leitender Dramaturg am Theater am Turm in Frankfurt am Main; anschließend Kulturreferent der Universitätsstadt Marburg/Lahn, bis 2017 Professur für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Herausgebertätigkeiten bei der Verlagen VS und NOMOS sowie beim Int. Journal of Arts Management. Autor zahlreicher Grundlagen zum Kulturmanagement und des DAM-Studienbriefes 4121 Kultur und Wirtschaft. Ein Interview mit Prof. Dr. Armin Klein zu Diskussionen in Kulturbetrieben finden Sie in der Ausgabe von Dezember 2020 im Magazin von Kultur Management Network
Foto Bastian  Winderl
Bastian Winderl
Bastian Winderl studierte Wirtschaftsingenieurwesen und ist seit 2021 im Bereich der Nachhaltigkeit in beratender Funktion, zur Umsetzung von Projekten bei Unternehmen sowie im öffentlichen Sektor, tätig.
Foto Beate  Dücker
Beate Dücker
Studienbriefautorin
Beate Dücker studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal, Organisation und Führung an der Universität Potsdam. Zuvor hat sie in England, Spanien und Deutschland in der internationalen Betriebswirtschaftslehre den Bachelor gemacht. Seit 2006 ist Beate Dücker im Personalmanagement tätig; zunächst als Führungskraft einer Personalberatung und seit 2010 als Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung eines mittelständischen IT-Unternehmens. Seit 2012 ist sie als Dozentin, Trainerin und Autorin für verschiedene Einrichtungen tätig und verfasste mehrere Personalmanagementarbeitsbücher für die Deutsche Akademie für Management. Sie unterrichtet an der Victoria Hochschule Berlin unter anderem Arbeitspsychologie und Organisationspsychologie sowie Organisation und Führung. Für die IHK ist Beate Dücker seit 2019 als Dozentin für verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen und Zertifzierungslehrgänge (Personalkaufleute und Personalassistenten) tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind Ziele, Strategien und Ansätze einer ganzheitlichen Personalarbeit, Employer Branding, Führung und Unternehmenskultur sowie betriebliches Gesundheitsmanagement.
M.Sc. Fenna Kröning
Studienbriefautorin
Fenna Kröning, M.Sc. Innovationsmanagement und Entrepreneurship, ist tätig als User Researcherin und Design Thinking Coach mit Zertifizierung des Hasso Plattner Instituts – School of Design Thinking. In dieser Rolle verhilft sie derzeit einem großen deutschen Konzern, Produkte, Dienst­leistungen und Prozesse nutzerzentriert auszurichten, Arbeits- und Denkweisen an aktuelle Herausforderungen anzugleichen und die Stärken und Vorteile agiler An­sätze, wie Design Thinking, mit Consulting, Workshops und in konkreten Projekten zu vermitteln und in die Unternehmenskultur zu etablieren.

Der Grundkurs Design Thinking passt nicht zu Ihnen?

Entdecken Sie weitere kostenlose Kennenlernangebote und profitieren Sie von der ersten Minute an …

Zur Übersicht aller Grundkurse
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner