Lehrgangs-
gebühren
Grundkurs Kollaboratives Innovationsmanagement
Kompetenzen
Welche Kompetenzen erlerne ich?
Die Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Lösungen ist heute nur in den seltensten Fällen das Ergebnis einzelner kreativer Menschen, sondern eine Teamleistung. Denn es ist komplementäres Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen erforderlich und die Interessen von verschiedenen Stakeholdern sind zu berücksichtigen. Deshalb befassen wir uns in diesem kostenfreien Grundkurs mit Innovation als kollaborativem Prozess aus unternehmensübergreifender Perspektive.
Nach dem Studium dieses Grundkurses können Sie unternehmensübergreifende Innovationsprojekte in Form von
- Forschungs- und Entwirklungskooperationen,
- Prosumer Co-Creation/User-Driven Innovation,
- Open Innovation und
- Crowdsourcing
organisieren und steuern.
- 1 Modul
- 100% Online
Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments
1 bis 2 Monate
Die Regelstudiendauer beträgt 1 Monat. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 2 Monate.
5 bis 10h/Woche
Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.
Zielgruppe & Zulassung
Wer wird zugelassen?
Dieser Grundkurs richtet sich an kreative Fach- und Führungskräfte, die unternehmensexternes Wissen für die Entwicklung von Innovationen nutzbar machen möchten.
Module
Welche Themen werden behandelt?
- Strategische Forschungs- und Entwicklungs-Allianz und Kooperationen
- Prosumer Co-Creation/User-Driven Innovation
- Open Innovation
- Crowdsourcing
Dieses Modul ist in den folgenden weiterführenden Lehrgängen der DAM anrechenbar:
-
12500 Kollaboratives Innovationsmanagement Pflichtmodul
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Strategische Forschungs- und Entwicklungs-Allianz und Kooperationen (Prof. Dr. Daniel Buhr)
1 Einführung
2 Unterschiedliche Formen strategischer Allianzen
3 Gründe für strategische F&E-Allianzen
4 Erfolgsfaktoren für strategische F&E-Allianzen
5 Vor- und Nachteile
- Prosumer Co-Creation/User-Driven Innovation (Prof. Dr. Daniel Buhr)
1 Einführung
2 Gründe für Co-Creation und User-driven-Innovation
3 Vorgehensweise
4 Vor- und Nachteile
- Open Innovation (Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer)
1 Akzeptanz von Innovationen aus Kundensicht
2 Aufnahme von Innovationen in den Markt
3 Das Open-Innovation-Modell als Outside-In-Prozess - Crowdsourcing (Prof. Dr. Lars Hornuf)
1 Begriffsdefinition
2 Internes und externes Crowdsourcing
3 Microwork und Online Freelancing
4 Der Outsourcing-Prozess
5 Vorteile und Chancen von Crowdsourcing
6 Nachteile und Risiken von Crowdsourcing
- Strategische Forschungs- und Entwicklungs-Allianz und Kooperationen (Prof. Dr. Daniel Buhr)
So funktioniert der Fernlehrgang
Der Ablauf
Grundkurs Kollaboratives Innovationsmanagement
Leistungen
- fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
- digitale Lernskripte
- optionale Videovorlesungen
- optionale Online-Seminare
- optionale digitale Lernmaterialien (Präsentationen, Quizze etc.)
- optionale Diskussionsforen
- Assignment mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
Was kostet der Lehrgang?
Gebühren
0,00 Euro
Geballte Kompetenz:
Die DAM-Expertinnen und -Experten.



Studienbriefautor
Der Grundkurs Kollaboratives Innovationsmanagement passt nicht zu Ihnen?
Entdecken Sie weitere kostenlose Kennenlernangebote und profitieren Sie von der ersten Minute an …
Zur Übersicht aller Grundkurse