ohne
Lehrgangs-
gebühren
Zurück zu Innovation & Digitalisierung

Grundkurs Kollaboratives Innovationsmanagement

1 Monat berufsbegleitend

Kompetenzen

Welche Kompetenzen erlerne ich?

Die Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Lösungen ist heute nur in den seltensten Fällen das Ergebnis einzelner kreativer Menschen, sondern eine Teamleistung. Denn es ist komplementäres Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen erforderlich und die Interessen von verschiedenen Stakeholdern sind zu berücksichtigen. Deshalb befassen wir uns in diesem kostenfreien Grundkurs mit Innovation als kollaborativem Prozess aus unternehmensübergreifender Perspektive.

Nach dem Studium dieses Grundkurses können Sie unternehmensübergreifende Innovationsprojekte in Form von

  • Forschungs- und Entwirklungskooperationen,
  • Prosumer Co-Creation/User-Driven Innovation,
  • Open Innovation und
  • Crowdsourcing

organisieren und steuern.

Module:
  • 1 Modul
Format:
  • 100% Online
Lernmix:

Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments

Dauer:

1 bis 2 Monate

Die Regelstudiendauer beträgt 1 Monat. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 2 Monate.

Aufwand:

5 bis 10h/Woche

Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.

Zahlungsmodus:

Zielgruppe & Zulassung

Wer wird zugelassen?

Dieser Grundkurs richtet sich an kreative Fach- und Führungskräfte, die unternehmensexternes Wissen für die Entwicklung von Innovationen nutzbar machen möchten.

Module

Welche Themen werden behandelt?

  • Strategische Forschungs- und Entwicklungs-Allianz und Kooperationen
  • Prosumer Co-Creation/User-Driven Innovation
  • Open Innovation
  • Crowdsourcing

Dieses Modul ist in den folgenden weiterführenden Lehrgängen der DAM anrechenbar:

  • 12500 Kollaboratives Innovationsmanagement Pflichtmodul

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Daniel Buhr

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Lars Hornuf

    Inhalt:

    Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)

    1. Strategische Forschungs- und Entwicklungs-Allianz und Kooperationen (Prof. Dr. Daniel Buhr)
      1 Einführung
      2 Unterschiedliche Formen strategischer Allianzen
      3 Gründe für strategische F&E-Allianzen
      4 Erfolgsfaktoren für strategische F&E-Allianzen
      5 Vor- und Nachteile
    2. Prosumer Co-Creation/User-Driven Innovation (Prof. Dr. Daniel Buhr)
      1 Einführung
      2 Gründe für Co-Creation und User-driven-Innovation
      3 Vorgehensweise
      4 Vor- und Nachteile
    3. Open Innovation (Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer)
      1 Akzeptanz von Innovationen aus Kundensicht
      2 Aufnahme von Innovationen in den Markt
      3 Das Open-Innovation-Modell als Outside-In-Prozess
    4. Crowdsourcing (Prof. Dr. Lars Hornuf)
      1 Begriffsdefinition
      2 Internes und externes Crowdsourcing
      3 Microwork und Online Freelancing
      4 Der Outsourcing-Prozess
      5 Vorteile und Chancen von Crowdsourcing
      6 Nachteile und Risiken von Crowdsourcing


    Studienziele:

    Nachdem Sie sich dieses Modul angeeignet haben,

    • sollten Sie verstehen, was eine strategische F&E-Allianz ist und auch wlechen Gründen Unternehmen in diesem Bereich kooperieren;
    • ein grobes Konzept für eine strategsiche F&E-Allianz entwickeln können;
    • sollten Sie verstehen, was User-Driver-Innovation bedeutet;
    • die Stärken und Schwierigkeiten dieser Methode bennen kennen;
    • ein Konzept für Prosumer Co-Creation planen können;
    • das Konzept der Open Innovation verstehen und anwenden können;
    • Crowdsourcing verstehen und Microwork und Online Freelancing kennen;
    • eine Crowdsourcing-Kampagne für Ihr Unternehmen entwickeln können:

    Belegempfehlung:

    Das Modul ist insbesondere für diejenigen geeignet, die Innovationsmanagement nicht als Einzelkämpfende, sondern als Gemeinschaftswerk in der Zusammenarbeit bewerkstelligen wollen. Wenn Sie Innovationsprojekte verantworten, erhalten Sie mit diesem Modul Ansätze wie Sie schlaue und kreative Köpfe in Ihr Vorhaben einbinden können.

Weiterbilden. Überall. Jederzeit.

Jetzt im Innovation & Digitalisierung durchstarten!

Hier anmelden
Anmeldeschluss und Lehrgangsstart

Nächste Termine

Unsere Lehrgänge starten zu jedem Monatsanfang.

Anmeldeschluss: 15.09.2024
Lehrgangsstart: 01.10.2024
  • Nachfolgender Starttermin: 01.11.2024
So funktioniert der Fernlehrgang

Der Ablauf

01.

Beratung

Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen individuelle Beratung zu Fragen wie: Welcher Lehrgang passt am besten zu mir? Welche Module sind für mich sinnvoll? Gern beraten wir Sie dabei individuell auf der Grundlage Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer beruflichen Ziele. Nehmen Sie diesbezüglich gern Kontakt mit uns auf.

02.

Anmeldung

In der Online-Anmeldung wählen Sie den gewünschten Starttermin und die Module aus, die Ihren Schwerpunkten, Interessen und angestrebten Zielen entsprechen. Sie geben Ihre persönlichen Daten an und teilen uns mit, ob Sie die schriftlichen Lernmaterialien digital oder gedruckt erhalten möchten. Unabhängig davon, werden zahlreiche Module auch in Form von optionalen Videovorlesungen angeboten.

03.

Lehrgangsstart

Rechtzeitig vor Ihrem gewählten Lehrgangsstart erhalten Sie Zugang zum Online-Campus und dem gesamten Lernmaterial der von Ihnen gewählten Module. Haben Sie gedruckte Studienbriefe gewählt, erhalten Sie diese postalisch zugestellt. Wir empfehlen Ihnen, an unserem Begrüßungschat teilzunehmen, in dem Ihnen die Abläufe vorgestellt werden und Sie Ihre offenen Fragen stellen können.

04.

Der Lehrgang

Der Lehrgang besteht aus den von Ihnen gewählten Modulen, die Sie Schritt für Schritt durcharbeiten – wahlweise in Textform oder als Videovorlesung. Zahlreiche Module umfassen auch optionale zusätzliche digitale Lernmaterialien. Dabei bestimmen Sie, wann und wo Sie lernen, also z. B. tagsüber am Arbeitsplatz, abends zu Hause oder jederzeit in der Bahn oder im Flugzeug. Sie legen dabei auch Ihr Lerntempo selbst fest, können also zügig lernen oder sich Zeit lassen. Wir empfehlen, ein Modul pro Monat abzulegen und dafür fünf bis zehn Stunden pro Woche einzuplanen. Kommt etwas dazwischen, z. B. Krankheit oder größere Projekte auf der Arbeit, können Sie Ihren Lehrgang verlängern. Während des gesamten Lehrgangs können Sie jederzeit die umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung durch die Tutorinnen und Tutoren in Ihrem Fachgebiet und durch das Büroteam nutzen, an den zahlreichen optionalen Online-Seminaren teilnehmen und sich mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in fachlichen und fachübergreifenden Diskussionsforen austauschen.

05.

Die Prüfungen

Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben. Wenn Sie während der Prüfungsbearbeitung eine Rückfrage haben, sind wir ebenfalls immer für Sie da. Neben der Benotung bekommen Sie auch wertvolles Feedback und weiterführende Tipps für Ihren individuellen Lernfortschritt. Teilnehmende an grundständigen Lehrgängen – z. B. Geprüfter Personalmanager/Geprüfte Personalmanagerin (DAM) – verfassen außerdem eine praxisbezogene Abschlussprüfung – die sogenannte Thesis – unter Anwendung des Gelernten. Dabei stehen Sie von Anfang an mit einem Tutor oder einer Tutorin Ihrer Wahl im Austausch. In den kürzeren Spezialisierungslehrgängen ist keine Thesis vorgesehen.

06.

Ihr Abschluss

Nachdem Sie die Prüfung abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Zeugnis mit Noten. Sie haben nun einen Grund zu feiern! Denn Sie haben sich neues Grundlagenwissen in kompakter Form zu ausgewählten Kompetenzfeldern angeeignet. Die Anrechnung in anderen Lehrgängen ist möglich.

Grundkurs Kollaboratives Innovationsmanagement

Leistungen

  • fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
  • digitale Lernskripte
  • optionale Videovorlesungen
  • optionale Online-Seminare
  • optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
  • optionale Diskussionsforen
  • Assignment mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback

[Unsere Stärken – Ihre Vorteile]

Was kostet der Lehrgang?

Gebühren

0,00 Euro

Jetzt anmelden
Geballte Kompetenz:

Die DAM-Expertinnen und -Experten.

Foto Daniel  Buhr
Prof. Dr. Daniel Buhr
Foto Lars  Hornuf
Prof. Dr. Lars Hornuf
Lars Hornuf ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie, an der Universität Bremen und Fellow des CESifo Research Network. Während und nach seiner Promotion an der LMU München absolvierte er Gastaufenthalte an der UC Berkeley, der Stanford University, der Duke University, der Georgetown University sowie am House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er hat in den Jahren 2017 bis 2021 an einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt unter dem Titel „Crowdsourcing als neue Form der Arbeitsorganisation: Regulierungsanforderungen und Wohlfahrtseffekte“ geforscht. Über seine Forschungsergebnisse wurde u. a. in dem britischen Nachrichtenmagazin The Economist und der US-amerikanischen Fachzeitschrift Foreign Policy berichtet.
Foto Ralf T.  Kreutzer
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Studienbriefautor
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer war von 2005 bis 2023 Professor für Marketing an der Berlin School of Economics and Law. Er war zuvor 15 Jahre in verschiedenen höchsten Führungspositionen bei Bertelsmann, Volkswagen und der Deutschen Post tätig. Noch heute ist Prof. Kreutzer als Trainer, Coach sowie als Marketing und Management Consultant aktiv. Durch Publikationen und Vorträge hat er maßgebliche Impulse zu verschiedenen Themen rund um Marketing (Database-, Online-, Social-Media-, Dialog-, Voice-, strategisches, internationales Marketing), CRM/Kundenbindungssysteme, digitalen Darwinismus, Digital Branding, digitale Transformation,  Change Management sowie künstliche Intelligenz und nachhaltige Unternehmensführung gesetzt und viele Unternehmen im In- und Ausland in diesen Themenfeldern beraten. Neueste Buchpublikationen:  „Praxisorientiertes Online Marketing“ (4. Auflage 2021), „Toolbox Digital Business“ (2021), „Kundendialog online und offline“, „Digitale Markenführung“ (2022, zusammen mit Karsten Kilian), „Praxisorientiertes Marketing“ (6. Aufl. 2022), „Toolbox für Digital Business“ (2021), „Künstliche Intelligenz verstehen“ (2023), „Metaverse kompakt“ (2023, zusammen mit Sonja Klose) und „Der Weg zur marktorientierten Unternehmensführung“ (2023).

Der Grundkurs Kollaboratives Innovationsmanagement passt nicht zu Ihnen?

Entdecken Sie weitere kostenlose Kennenlernangebote und profitieren Sie von der ersten Minute an …

Zur Übersicht aller Grundkurse
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner