In diesem Lehrgang lernen Sie wichtige Innovations-Tools und -Methoden kennen, um eine Organisation oder ein Unternehmen in einer sich stets und schnell verändernden Umwelt zu unterstützen. Dazu gehört es auch in interdisziplinären Teams und an zentralen Schnittstellen zu arbeiten und die aktive Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen in Innovationsworkshops zu fördern. Setzen Sie Ihr erworbenes Wissen nach Lehrgangsabschluss um und wenden Sie es für die unternehmensweite Innovationsstrategie proaktiv an.
Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units).
- 6 aus 9 Modulen in 1 Cluster wählbar
- 100% Online
- auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments
3 bis 12 Monate
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
5 bis 10h/Woche
Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.
Zielgruppe & Zulassung
Wer wird zugelassen?
Der Lehrgang ist für Sie geeignet, wenn Sie:
- sich gezielt berufsbegleitend qualifizieren möchten, um im Berufsfeld Innovationsmanagement tätig werden zu können.
- in interdisziplinären Teams oder an Schnittstellen, die Innovation fördern wollen, arbeiten
Zugelassen zum Lehrgang Spezialisierung im Innovationsmanagement wird, wer:
- Hochschulreife: Abschluss nach ISCED Level 3A (z. B. Gymnasium, integrierte Gesamtschule, Fachoberschule, Fachgymnasium, Berufsfachschule, die eine Studienberechtigung vermittelt) oder
- abgeschlossene Berufsausbildung: Abschluss nach ISCED Level 3B (z. B. Berufsschule (duales System), Berufsfachschule) und mind. drei Jahre Berufserfahrung nachweisen kann.
- Abweichend davon kann eine Einzelfallentscheidung zur Zulassung beantragt werden.
Module
Welche Themen werden behandelt?
Im Spezialisierungslehrgang Innovationsmanagement wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
Die Kernmodule Einführung in das Innovationsmanagement, Typen von Innovationen sowie Methoden des Innovationsmanagements I – III sind Pflichtmodule, weil Sie Ihnen Basiswissen vermitteln.
Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.
-
Innovationsmanagement
-
11101 Einführung in das Innovationsmanagement Pflichtmodul
Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
Der Innovationsprozess (Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer)
1 Überblick über den Gesamtprozess
2 Das agile Management
3 Zielsetzung des Innovationsprozesses
4 Zwei beispielhafte InnovationsprozesseZusatzmaterial:
Absorptive Capacity – Absorptionsfähigkeit, geschrieben von Prof. Stefan Schwarzkopf
Studienziele:
Nachdem Sie dieses Submodul durchgearbeitet haben, sollten Sie …
• einen Überblick über einen typischen Innovationsprozess haben;
• die Gestaltung eines prototypischen Verlaufs eines Innovationsprozesses kennen;
• einen Innovationsprozess zielorientiert umsetzen können;
• in der Lage sein im Innovationsmanagementprozess bewusst
Ziele zu setzen;
• erkannt haben, dass auch beim Innovationsmanagement Tradeoffs zu berücksichtigen sind.
Belegempfehlung:
Allen Teilnehmenden, die einen Einstieg in das Innovationsmanagement und einen ganzheitlichen Überblick wünschen und sich neue Kompetenzen aneignen wollen, wird dieses Modul empfohlen.
-
11200 Typen von Innovationen Pflichtmodul
Studienbriefautorin: Beate Dücker
Studienbriefautor: Sebastian Kasselmann
Studienbriefautorin: Dr. Birgit Lutzer
Studienbriefautorin: Dr. Linda Bergset
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Serviceinnovation (Beate Dücker)
1 Der Begriff Service Innovation (SI)
2 Der iterative Prozess der Service Innovation
3 Service Innovation: Beispiele und Bedeutung
4 Bedeutung von Service Innovations - Geschäftsmodellinnovation (Sebastian Kasselmann)
1 Warum sind Innovationen notwendig?
2 Was ist ein Geschäftsmodell?
3 Konkrete Geschäftsmodellinnovationen
4 Umsetzung von Innovationen
5 Wann sind Innovationen erfolgreich? - Technologische Innovationen (Dr. Birgit Lutzer)
1 Technologische Innovationen: Warum mehr nötig ist als die brillante Idee im stillen Kämmerlein
2 Was ist eine echte Innovation?
3 Innovation und Kommunikation
- Inkrementelle, radikale und disruptive Innovationen (Dr. Birgit Lutzer)
1 Die drei Innovationsarten
2 Innovationen und Widerstand
3 Umgang mit Widerstand
- Ökologische Innovationen (Dr. Linda Bergset)
1 Einführung in das Thema „Ökologische Innovationen“
2 Die Unternehmen hinter ökologischen Innovationen
3 Ökologische Innovationen im Vergleich zu anderen Innovationen
4 Die Entwicklung von ökologischen Innovationen
5 Die Bewertung von ökologischen Innovationen
Studienziele:
In diesem Modul lernen Sie …
- die unterschiedlichen Arten von Innovationen kennen;
- was unter einer Service Innovation zu verstehen ist und was diese so bedeutsam macht;
- eine Roadmap für die Einführung einer Geschäftsmodellinnovation zu erstellen;
- technologische Innovationen, deren Auswirkungen und Finanzierungsmöglichkeiten kennen;
- zu erläutern, warum die Unterscheidung zwischen inkrementeller, radikaler und disruptiver Innovation sinnvoll ist und welche Folgen diese haben;
- unterschiedliche ökologische Innovationen kennen, einordnen und bewerten.
Belegempfehlung:
Wer verschiedene Typen von Innvoationen aus verschiedenen Blickwinkeln kennenlernen will und mehrdimensional denken und handeln will, sollte dieses Modul belegen.
- Serviceinnovation (Beate Dücker)
-
11300 Methoden des Innovationsmanagements I: Techniken der Problemanalyse Pflichtmodul
Studienbriefautor: Thomas Lellmann
Studienbriefautor: Prof. Dr. Daniel Baier
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Techniken der Problemanalyse (Thomas Lellmann)
1 Aufgabe oder Problem?
2 Vorgehensmodell zur Problemlösung
3 Problemanalyse
4 Das Soll-Konzept
5 Lösungsfindung, Umsetzung und Controlling - Morphologischer Kasten und Problemlösungsbaum (Prof. Dr. Daniel Baier)
1 Der morphologische Kasten
2 Problemlösungsbaum
Studienziele:
Nach dem Erarbeiten dieses Moduls sollten Sie …
- den Prozess der Transformation auf der Planungsebene initiieren können;
- das Vorgehensmodell zur Problemlösung erläutern und die vorgestellten Methoden anwenden können;
- Problemlösungen generieren und strukturiert beschreiben können;
- die beste Problemlösungen auswählen können.
Belegempfehlung:
Dieses Modul wird allen Teilnehmenden empfohlen, die Probleme erkennen und analysieren wollen, Ideen für neue Produkte steuern wollen und diese fundiert und systematisch mit Hilfe von Problemlösungstools bearbeiten wollen.
- Techniken der Problemanalyse (Thomas Lellmann)
-
12300 Methoden des Innovationsmanagements II: Techniken der Ideenfindung Pflichtmodul
Studienbriefautor: Prof. Dr. Matthias Weiß
Studienbriefautor: Prof. Dr. Daniel Buhr
Studienbriefautor: Thomas Lellmann
Inhalt:
Überblick: Techniken der Ideenfindung (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Grundtechniken der Ideenfindung (Prof. Dr. Matthias Weiß)
1 Kreativität und Ideenfindung
2 Funktionsprinzipien von Techniken der Ideenfindung
3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Anwendung von Techniken der Ideenfindung - Brainstorming (Prof. Dr. Matthias Weiß)
1 Ideenfindung durch Brainstorming
2 Determinanten der Effektivität
- Die 3-6-5-Methode (Prof. Dr. Daniel Buhr)
1 Einführung
2 Was Sie dafür brauchen
3 Wie Sie vorgehen sollten
4 Vor- und Nachteile der Methode
- Die Methode der 6-Denk-Hüte nach Edward de Bono (Thomas Lellmann)
1 Der Unterschied zwischen Kreativität und Innovation
2 Beschreibung der Methode
3 Anwendungsgebiete der 6-Denk-Hüte-Methode
4 Voraussetzungen
5 Ablauf und Vorgehen
6 Die Vorteile und Nachteile der 6-Denk-Hüte-Methode
Studienziele:
Nachdem Sie sich dieses Modul erarbeiten haben,
- kennen Sie die Grundtechniken der Ideenfindung;
- haben Sie sich die Logik hinter der Ideenerzeugung kennengelernt;
- wissen Sie Bescheid über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Anwendung von Ideenfindungstechniken;
- kennen Sie die Techniken Brainstorming, die Methode 365 und die 6-Hüte-Technik;
- können Sie Ideen generieren.
Belegempfehlung:
Das Modul wird Personen empfohlen, die im Innovationsmanagement tätig sind oder sein wollen und die neue Ideen mit unterschiedlichen Methoden strukturiert entwickeln wollen.
- Grundtechniken der Ideenfindung (Prof. Dr. Matthias Weiß)
-
12400 Methoden des Innovationsmanagements III: Techniken der Ideenevaluierung Pflichtmodul
Studienbriefautor: Thomas Lellmann
Studienbriefautor: Prof. Dr. Dietram Schneider
Inhalt:
- Überblick Techniken der Ideenevaluierung und -selektion (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Entscheidungsbäume (Thomas Lellmann)
1 Terminologie des Entscheidungsbaums
2 Aufbau des Entscheidungsbaums
3 Den Entscheidungsbaum bewerten
4 Alternativen berechnen
- Conjoint-Analyse (Prof. Dr. Dietram Schneider)
1 Die Conjoint-Analyse: das dekompositionelle Verfahren
2 Praktische Fallstudie und Ableitung gezielter conjointanalytischer Maßnahmen
3 Das Poor-Man-Verfahren: Methodenschritte, Teilnutzenwerte und Nutzenanteile
4 Anwendungsbeispiele und Anwendungsprobleme
Studienziele:
Wenn Sie sich dieses Modul erarbeitet haben, dann sollten Sie in der Lage sein …
- die Einsatzbereiche und Vor- und Nachteile der Methode Entscheidungsbaum zu erläutern;
- die Entscheidungsbautechnik anzuwenden;
- die Bedeutung der Conjoint-Analyse für die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftssystemen zu erkennen;
- zu erklären, was man unter Power Pricing versteht;
- das Poor-Man-Verfahren anzuwenden;
- Gesamtnutzenwerte für Produkte auf der Basis von Teilpräferenzfunktionen, bzw. Teilnutzenwerten zu errechnen:
Belegempfehlung:
Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die im Innovationsmanagement Ideen nicht nur analysieren und entwickeln, sondern auch auswählen, bewerten und damit Probleme adäquat und zweckedienlicht lösen.
-
12500 Kollaboratives Innovationsmanagement
Studienbriefautor: Prof. Dr. Daniel Buhr
Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Studienbriefautor: Prof. Dr. Lars Hornuf
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Strategische Forschungs- und Entwicklungs-Allianz und Kooperationen (Prof. Dr. Daniel Buhr)
1 Einführung
2 Unterschiedliche Formen strategischer Allianzen
3 Gründe für strategische F&E-Allianzen
4 Erfolgsfaktoren für strategische F&E-Allianzen
5 Vor- und Nachteile
- Prosumer Co-Creation/User-Driven Innovation (Prof. Dr. Daniel Buhr)
1 Einführung
2 Gründe für Co-Creation und User-driven-Innovation
3 Vorgehensweise
4 Vor- und Nachteile
- Open Innovation (Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer)
1 Akzeptanz von Innovationen aus Kundensicht
2 Aufnahme von Innovationen in den Markt
3 Das Open-Innovation-Modell als Outside-In-Prozess - Crowdsourcing (Prof. Dr. Lars Hornuf)
1 Begriffsdefinition
2 Internes und externes Crowdsourcing
3 Microwork und Online Freelancing
4 Der Outsourcing-Prozess
5 Vorteile und Chancen von Crowdsourcing
6 Nachteile und Risiken von Crowdsourcing
Studienziele:
Nachdem Sie sich dieses Modul angeeignet haben,
- sollten Sie verstehen, was eine strategische F&E-Allianz ist und auch wlechen Gründen Unternehmen in diesem Bereich kooperieren;
- ein grobes Konzept für eine strategsiche F&E-Allianz entwickeln können;
- sollten Sie verstehen, was User-Driver-Innovation bedeutet;
- die Stärken und Schwierigkeiten dieser Methode bennen kennen;
- ein Konzept für Prosumer Co-Creation planen können;
- das Konzept der Open Innovation verstehen und anwenden können;
- Crowdsourcing verstehen und Microwork und Online Freelancing kennen;
- eine Crowdsourcing-Kampagne für Ihr Unternehmen entwickeln können:
Belegempfehlung:
Das Modul ist insbesondere für diejenigen geeignet, die Innovationsmanagement nicht als Einzelkämpfende, sondern als Gemeinschaftswerk in der Zusammenarbeit bewerkstelligen wollen. Wenn Sie Innovationsprojekte verantworten, erhalten Sie mit diesem Modul Ansätze wie Sie schlaue und kreative Köpfe in Ihr Vorhaben einbinden können.
- Strategische Forschungs- und Entwicklungs-Allianz und Kooperationen (Prof. Dr. Daniel Buhr)
-
12600 Verhaltenswissenschaftliches Innovationsmanagement
Studienbriefautorin: Beate Dücker
Studienbriefautor: Thomas Lellmann
Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Innovationsteams (Beate Dücker)
1 Der Innovationsbegriff im wirtschaftlichen Zusammenhang
2 Herkömmliche Teams versus Innovationsteams
3 Entscheidungsprozesse von Innovationsteams als Erfolgsfaktor
4 Aufbau eines Innovationsteams
5 Führung eines Innovationsteams
6 Erfolgsfaktoren für Innovationsteams
- Innovation Behavior (Thomas Lellmann)
1 Was bedeutet Innovation Behavior?
2 Innovationverhalten der Mitarbeitenden
3 Ideengenerierung
4 Innovationsimplementierung
5 Gestaltung eines innovationsfreundlichen betrieblichen Umfelds
6 Innovative Mitarbeitende auswählen
- Innovationskultur (Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer)
1 Google/Alphabet
2 Amazon
Studienziele:
Sie lernen in diesem Modul,
- was der Unterschied zwischen einem klassischen Team und einem Innovationsteam ist;
- wie Sie ein Innovationsteam aufbauen und führen können;
- die Komponenten innovativen Verhaltens zu erläutern;
- Skills von innovativen Mitarbeitendenabzuleiten;
- Gestalungsfaktoren einer innovationsorientierten Personalauswahl zu benennen;
- den Innovationsprozess von besonders innovativen Unternehmen nachzuvollziehen;
- Innovationsleitlinien zu erstellen und umzusetzen;
- die Nine Principles of Innovation anzuwenden.
Belegempfehlung:
Das Modul wird Personen empfohlen, die im Innovationsmanagement Mitarbeitende mitnehmen wollen und Rahmenbedingungen schaffen wollen, die kreatives und innovationsförderliches Verhalten ermöglichen und verbessern können.
- Innovationsteams (Beate Dücker)
-
12700 Innovationsmarketing
Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Adoption und Diffusion von Innovationen (Prof. Dr. Ralf Kreutzer)
1 Einflussfaktoren auf die Adoption und Diffusion von Innovationen
2 Phasen des Adoptions- und Diffusionsprozesses von Innovationen
3 Alternative Verläufe des Adoption- und Diffusionsprozesses von Innovationen - Marketingpolitik für Innovationen (Prof. Dr. Ralf Kreutzer)
1 Der Stellenwert von Innovationen in gesättigten Märkten
2 Was ist der Kern einer Innovation und welche Arten von Innovationen lassen sich unterscheiden?
3 Großes Risiko, dass Innovationen scheitern
4 Wie die Marketing-Konzeption bei Innovationen zu gestalten ist
5 Marketingplan für die Einführung von Innovationen
Studienziele:
Nachdem Sie sich dieses Modul angeeignet haben, sollten Sie in der Lage sein
- Adoptions- und Diffusionsprozesse zu erkennen;
- die Relevanz verschiedener Einflussfaktoren des Prozesses einzuschätzen;
- die gewonnen Erkenntnisse auf Ihr Unternehmen anzuwenden;
- die Einführung einer Innovation durch das Erstellen eines operativen Marketing-Plans zu fundieren;
- vershciende Marketing-Aktivitäten den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus zuzuordnen;
- eine Erfolgsanalyse der Innovation durchzuführen.
Belegempfehlung:
Das Modul wird insbesondere Personen empfohlen, die an der Schnittstelle zwischen Innovationsmanagement und Marketing tätig sind und Innovationen erfolgreich vermarkten wollen.
- Adoption und Diffusion von Innovationen (Prof. Dr. Ralf Kreutzer)
-
1362 Change-Management
Studienbriefautor: Prof. Dr. Erwin Hoffmann
Inhalt:
1 Grundlagen des Change-Managements
1.1 Organisationen als Untersuchungsgegenstand
1.2 Anpassungsleistungen des Unternehmens
1.3 Ziele von Change-Management
1.4 Die Umsetzung in Change-Management-Prozessen
1.5 Von der Organisationsentwicklung zum Change Management
2 Management von Change
2.1 Vorgehensweise und Modell
2.2 Wie es funktioniert: „Die Charta des Managements der Veränderungen“
3 Widerstand im Rahmen des Change
3.1 Change-Prozesse scheitern?
3.2 Wie zeigt sich Widerstand?
3.3 Ursachen für Widerstand im Rahmen des Change
3.4 Umgang mit Widerstand
4 Ausgewählte Instrumente des Change-Managements
4.1 Spezialfall Innovationsmanagement
4.2 Analyse- und Beteiligungsformen
4.3 Agile Instrumente der Steuerung von Change -Projekten
5 Hilfe von außen: Einsatz von Unternehmensberatungen
5.1 Der sinnvolle Einsatz von Unternehmensberatungen
5.2 Tipps für die Auswahl von Unternehmensberatungen
6 Zusammenfassung und Ausblick
Studienziele:
Nach der Bearbeitung dieses Moduls sollen Sie …
- wissen, was Change-Management ist und wie es sich als Disziplin entwickelt hat;
- Instrumente des Veränderungsmanagements und zum Umgang mit Widerstand in Organisationen kennengelernt haben;
- Vorgehensweisen, Instrumente und Modelle des Change-Managements beschreiben können;
- wissen, wie man bei Veränderungsprozessen professionell mit Unternehmensberatern zusammenarbeitet.
Belegempfehlung:
Die Herausforderung für Führungskräfte in Veränderungsprozessen ist enorm. Wir empfehlen dieses Modul vor allem denjenigen, die sich dieser Herausforderung stellen wollen.
So funktioniert der Fernlehrgang
Der Ablauf
Innovationsmanagement kompakt
Leistungen
- fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
- digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
- optionale Videovorlesungen
- optionale Online-Seminare
- optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
- optionale Diskussionsforen
- Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
- kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
- Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen
Was kostet der Lehrgang?
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 315 € = 945 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 165 € = 990 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!
Geballte Kompetenz:
Die DAM-Expertinnen und -Experten.
Studienbriefautorin
Studienbriefautor
Studienbriefautor
Studienbriefautor
Tutor Personalmanagement
Tutor für Marketingmanagement & Innovationsmanagement