Zurück zu Innovation & Digitalisierung

Innovationsmanagement kompakt

6 Monate berufsbegleitend

Kompetenzen

Welche Kompetenzen erlerne ich?

In diesem Lehrgang lernen Sie wichtige Innovations-Tools und -Methoden kennen, um eine Organisation oder ein Unternehmen in einer sich stets und schnell verändernden Umwelt zu unterstützen. Dazu gehört es auch in interdisziplinären Teams und an zentralen Schnittstellen zu arbeiten und die aktive Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen in Innovationsworkshops zu fördern. Setzen Sie Ihr erworbenes Wissen nach Lehrgangsabschluss um und wenden Sie es für die  unternehmensweite Innovationsstrategie proaktiv an.

Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units).

Module:
  • 6 aus 9 Modulen in 1 Cluster wählbar
Format:
  • 100% Online
  • auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernmix:

Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments

Dauer:

3 bis 12 Monate

Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.

Aufwand:

5 bis 10h/Woche

Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.

2 Zahlungsmodi:

Zielgruppe & Zulassung

Wer wird zugelassen?

Der Lehrgang ist für Sie geeignet, wenn Sie:

  • sich gezielt berufsbegleitend qualifizieren möchten, um im Berufsfeld Innovationsmanagement tätig werden zu können.
  • in interdisziplinären Teams oder an Schnittstellen, die Innovation fördern wollen, arbeiten

Zugelassen zum Lehrgang Spezialisierung im Innovationsmanagement wird, wer:

  • Hochschulreife: Abschluss nach ISCED Level 3A (z. B. Gymnasium, integrierte Gesamtschule, Fachoberschule, Fachgymnasium, Berufsfachschule, die eine Studienberechtigung vermittelt) oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung: Abschluss nach ISCED Level 3B (z. B. Berufsschule (duales System), Berufsfachschule) und mind. drei Jahre Berufserfahrung nachweisen kann.
  • Abweichend davon kann eine Einzelfallentscheidung zur Zulassung beantragt werden.

Module

Welche Themen werden behandelt?

Im Spezialisierungslehrgang Innovationsmanagement wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.

Die Kernmodule Einführung in das Innovationsmanagement, Typen von Innovationen sowie Methoden des Innovationsmanagements I – III sind Pflichtmodule, weil Sie Ihnen Basiswissen vermitteln.

Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.

  • Innovations­management
Neben den 5 Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang ein weiteres Modul nach Bedarf und Interesse belegen.
  • 11101 Einführung in das Innovationsmanagement Pflichtmodul

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Inhalt:

    Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)

    Der Innovationsprozess (Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer)
    1 Überblick über den Gesamtprozess
    2 Das agile Management
    3 Zielsetzung des Innovationsprozesses
    4 Zwei beispielhafte Innovationsprozesse

    Zusatzmaterial:
    Absorptive Capacity – Absorptionsfähigkeit, geschrieben von Prof. Stefan Schwarzkopf

     



    Studienziele:

    Nachdem Sie dieses Submodul durchgearbeitet haben, sollten Sie …

    • einen Überblick über einen typischen Innovationsprozess haben;
    • die Gestaltung eines prototypischen Verlaufs eines Innovationsprozesses kennen;
    • einen Innovationsprozess zielorientiert umsetzen können;
    • in der Lage sein im Innovationsmanagementprozess bewusst
    Ziele zu setzen;
    • erkannt haben, dass auch beim Innovationsmanagement Tradeoffs zu berücksichtigen sind.


    Belegempfehlung:

    Allen Teilnehmenden, die einen Einstieg in das Innovationsmanagement und einen ganzheitlichen Überblick wünschen und sich neue Kompetenzen aneignen wollen, wird dieses Modul empfohlen.

  • 11200 Typen von Innovationen Pflichtmodul

    Studienbriefautorin: Beate Dücker

    Studienbriefautor: Sebastian Kasselmann

    Studienbriefautorin: Dr. Birgit Lutzer

    Studienbriefautorin: Dr. Linda Bergset

    Inhalt:

    Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)

    1. Serviceinnovation (Beate Dücker)
      1 Der Begriff Service Innovation (SI)
      2 Der iterative Prozess der Service Innovation
      3 Service Innovation: Beispiele und Bedeutung
      4 Bedeutung von Service Innovations
    2. Geschäftsmodellinnovation (Sebastian Kasselmann)
      1 Warum sind Innovationen notwendig?
      2 Was ist ein Geschäftsmodell?
      3 Konkrete Geschäftsmodellinnovationen
      4 Umsetzung von Innovationen
      5 Wann sind Innovationen erfolgreich?
    3. Technologische Innovationen (Dr. Birgit Lutzer)
      1 Technologische Innovationen: Warum mehr nötig ist als die brillante Idee im stillen Kämmerlein
      2 Was ist eine echte Innovation?
      3 Innovation und Kommunikation
    4. Inkrementelle, radikale und disruptive Innovationen (Dr. Birgit Lutzer)
      1 Die drei Innovationsarten
      2 Innovationen und Widerstand
      3 Umgang mit Widerstand
    5. Ökologische Innovationen (Dr. Linda Bergset)
      1 Einführung in das Thema „Ökologische Innovationen“
      2 Die Unternehmen hinter ökologischen Innovationen
      3 Ökologische Innovationen im Vergleich zu anderen Innovationen
      4 Die Entwicklung von ökologischen Innovationen
      5 Die Bewertung von ökologischen Innovationen


    Studienziele:

    In diesem Modul lernen Sie …

    • die unterschiedlichen Arten von Innovationen kennen;
    • was unter einer Service Innovation zu verstehen ist und was diese so bedeutsam macht;
    • eine Roadmap für die Einführung einer Geschäftsmodellinnovation zu erstellen;
    • technologische Innovationen, deren Auswirkungen und Finanzierungsmöglichkeiten kennen;
    • zu erläutern, warum die Unterscheidung zwischen inkrementeller, radikaler und disruptiver Innovation sinnvoll ist und welche Folgen diese haben;
    • unterschiedliche ökologische Innovationen kennen, einordnen und bewerten.

    Belegempfehlung:

    Wer verschiedene Typen von Innvoationen aus verschiedenen Blickwinkeln kennenlernen will und mehrdimensional denken und handeln will, sollte dieses Modul belegen.

  • 11300 Methoden des Innovationsmanagements I: Techniken der Problemanalyse Pflichtmodul

    Studienbriefautor: Thomas Lellmann

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Daniel Baier

    Inhalt:

    Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)

    1. Techniken der Problemanalyse (Thomas Lellmann)
      1 Aufgabe oder Problem?
      2 Vorgehensmodell zur Problemlösung
      3 Problemanalyse
      4 Das Soll-Konzept
      5 Lösungsfindung, Umsetzung und Controlling
    2. Morphologischer Kasten und Problemlösungsbaum (Prof. Dr. Daniel Baier)
      1 Der morphologische Kasten
      2 Problemlösungsbaum


    Studienziele:

    Nach dem Erarbeiten dieses Moduls sollten Sie …

    • den Prozess der Transformation auf der Planungsebene initiieren können;
    • das Vorgehensmodell zur Problemlösung erläutern und die vorgestellten Methoden anwenden können;
    • Problemlösungen generieren und strukturiert beschreiben können;
    • die beste Problemlösungen auswählen können.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul wird allen Teilnehmenden empfohlen, die Probleme erkennen und analysieren wollen, Ideen für neue Produkte steuern wollen und diese fundiert und systematisch mit Hilfe von Problemlösungstools bearbeiten wollen.

  • 12300 Methoden des Innovationsmanagements II: Techniken der Ideenfindung Pflichtmodul

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Matthias Weiß

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Daniel Buhr

    Studienbriefautor: Thomas Lellmann

    Inhalt:

    Überblick: Techniken der Ideenfindung (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)

    1. Grundtechniken der Ideenfindung (Prof. Dr. Matthias Weiß)
      1 Kreativität und Ideenfindung
      2 Funktionsprinzipien von Techniken der Ideenfindung
      3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Anwendung von Techniken der Ideenfindung
    2. Brainstorming (Prof. Dr. Matthias Weiß)
      1 Ideenfindung durch Brainstorming
      2 Determinanten der Effektivität
    3. Die 3-6-5-Methode (Prof. Dr. Daniel Buhr)
      1 Einführung
      2 Was Sie dafür brauchen
      3 Wie Sie vorgehen sollten
      4 Vor- und Nachteile der Methode
    4. Die Methode der 6-Denk-Hüte nach Edward de Bono (Thomas Lellmann)
      1 Der Unterschied zwischen Kreativität und Innovation
      2 Beschreibung der Methode
      3 Anwendungsgebiete der 6-Denk-Hüte-Methode
      4 Voraussetzungen
      5 Ablauf und Vorgehen
      6 Die Vorteile und Nachteile der 6-Denk-Hüte-Methode



    Studienziele:

    Nachdem Sie sich dieses Modul erarbeiten haben,

    • kennen Sie die Grundtechniken der Ideenfindung;
    • haben Sie sich die Logik hinter der Ideenerzeugung kennengelernt;
    • wissen Sie Bescheid über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Anwendung von Ideenfindungstechniken;
    • kennen Sie die Techniken Brainstorming, die Methode 365 und die 6-Hüte-Technik;
    • können Sie Ideen generieren.

    Belegempfehlung:

    Das Modul wird Personen empfohlen, die im Innovationsmanagement tätig sind oder sein wollen und die neue Ideen mit unterschiedlichen Methoden strukturiert entwickeln wollen.

  • 12400 Methoden des Innovationsmanagements III: Techniken der Ideenevaluierung Pflichtmodul

    Studienbriefautor: Thomas Lellmann

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Dietram Schneider

    Inhalt:
    1. Überblick Techniken der Ideenevaluierung und -selektion (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
    2. Entscheidungsbäume (Thomas Lellmann)
      1 Terminologie des Entscheidungsbaums
      2 Aufbau des Entscheidungsbaums
      3 Den Entscheidungsbaum bewerten
      4 Alternativen berechnen
    3. Conjoint-Analyse (Prof. Dr. Dietram Schneider)
      1 Die Conjoint-Analyse: das dekompositionelle Verfahren
      2 Praktische Fallstudie und Ableitung gezielter conjointanalytischer Maßnahmen
      3 Das Poor-Man-Verfahren: Methodenschritte, Teilnutzenwerte und Nutzenanteile
      4 Anwendungsbeispiele und Anwendungsprobleme


    Studienziele:

    Wenn Sie sich dieses Modul erarbeitet haben, dann sollten Sie in der Lage sein …

    • die Einsatzbereiche und Vor- und Nachteile der Methode Entscheidungsbaum zu erläutern;
    • die Entscheidungsbautechnik anzuwenden;
    • die Bedeutung der Conjoint-Analyse für die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftssystemen zu erkennen;
    • zu erklären, was man unter Power Pricing versteht;
    • das Poor-Man-Verfahren anzuwenden;
    • Gesamtnutzenwerte für Produkte auf der Basis von Teilpräferenzfunktionen, bzw. Teilnutzenwerten zu errechnen:

     


    Belegempfehlung:

    Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die im Innovationsmanagement Ideen nicht nur analysieren und entwickeln, sondern auch auswählen, bewerten und damit Probleme adäquat und zweckedienlicht lösen.

  • 12500 Kollaboratives Innovationsmanagement

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Daniel Buhr

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Lars Hornuf

    Inhalt:

    Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)

    1. Strategische Forschungs- und Entwicklungs-Allianz und Kooperationen (Prof. Dr. Daniel Buhr)
      1 Einführung
      2 Unterschiedliche Formen strategischer Allianzen
      3 Gründe für strategische F&E-Allianzen
      4 Erfolgsfaktoren für strategische F&E-Allianzen
      5 Vor- und Nachteile
    2. Prosumer Co-Creation/User-Driven Innovation (Prof. Dr. Daniel Buhr)
      1 Einführung
      2 Gründe für Co-Creation und User-driven-Innovation
      3 Vorgehensweise
      4 Vor- und Nachteile
    3. Open Innovation (Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer)
      1 Akzeptanz von Innovationen aus Kundensicht
      2 Aufnahme von Innovationen in den Markt
      3 Das Open-Innovation-Modell als Outside-In-Prozess
    4. Crowdsourcing (Prof. Dr. Lars Hornuf)
      1 Begriffsdefinition
      2 Internes und externes Crowdsourcing
      3 Microwork und Online Freelancing
      4 Der Outsourcing-Prozess
      5 Vorteile und Chancen von Crowdsourcing
      6 Nachteile und Risiken von Crowdsourcing


    Studienziele:

    Nachdem Sie sich dieses Modul angeeignet haben,

    • sollten Sie verstehen, was eine strategische F&E-Allianz ist und auch wlechen Gründen Unternehmen in diesem Bereich kooperieren;
    • ein grobes Konzept für eine strategsiche F&E-Allianz entwickeln können;
    • sollten Sie verstehen, was User-Driver-Innovation bedeutet;
    • die Stärken und Schwierigkeiten dieser Methode bennen kennen;
    • ein Konzept für Prosumer Co-Creation planen können;
    • das Konzept der Open Innovation verstehen und anwenden können;
    • Crowdsourcing verstehen und Microwork und Online Freelancing kennen;
    • eine Crowdsourcing-Kampagne für Ihr Unternehmen entwickeln können:

    Belegempfehlung:

    Das Modul ist insbesondere für diejenigen geeignet, die Innovationsmanagement nicht als Einzelkämpfende, sondern als Gemeinschaftswerk in der Zusammenarbeit bewerkstelligen wollen. Wenn Sie Innovationsprojekte verantworten, erhalten Sie mit diesem Modul Ansätze wie Sie schlaue und kreative Köpfe in Ihr Vorhaben einbinden können.

  • 12600 Verhaltenswissenschaftliches Innovationsmanagement

    Studienbriefautorin: Beate Dücker

    Studienbriefautor: Thomas Lellmann

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Inhalt:

    Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)

    1. Innovationsteams (Beate Dücker)
      1 Der Innovationsbegriff im wirtschaftlichen Zusammenhang
      2 Herkömmliche Teams versus Innovationsteams
      3 Entscheidungsprozesse von Innovationsteams als Erfolgsfaktor
      4 Aufbau eines Innovationsteams
      5 Führung eines Innovationsteams
      6 Erfolgsfaktoren für Innovationsteams
    2. Innovation Behavior (Thomas Lellmann)
      1 Was bedeutet Innovation Behavior?
      2 Innovationverhalten der Mitarbeitenden
      3 Ideengenerierung
      4 Innovationsimplementierung
      5 Gestaltung eines innovationsfreundlichen betrieblichen Umfelds
      6 Innovative Mitarbeitende auswählen
    3. Innovationskultur (Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer)
      1 Google/Alphabet
      2 Amazon


    Studienziele:

    Sie lernen in diesem Modul,

    • was der Unterschied zwischen einem klassischen Team und einem Innovationsteam ist;
    • wie Sie ein Innovationsteam aufbauen und führen können;
    • die Komponenten innovativen Verhaltens zu erläutern;
    • Skills von innovativen Mitarbeitendenabzuleiten;
    • Gestalungsfaktoren einer innovationsorientierten Personalauswahl zu benennen;
    • den Innovationsprozess von besonders innovativen Unternehmen nachzuvollziehen;
    • Innovationsleitlinien zu erstellen und umzusetzen;
    • die Nine Principles of Innovation anzuwenden.

    Belegempfehlung:

    Das Modul wird Personen empfohlen, die im Innovationsmanagement Mitarbeitende mitnehmen wollen und Rahmenbedingungen schaffen wollen, die kreatives und innovationsförderliches Verhalten ermöglichen und verbessern können.

  • 12700 Innovationsmarketing

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Inhalt:

    Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)

    1. Adoption und Diffusion von Innovationen (Prof. Dr. Ralf Kreutzer)
      1 Einflussfaktoren auf die Adoption und Diffusion von Innovationen
      2 Phasen des Adoptions- und Diffusionsprozesses von Innovationen
      3 Alternative Verläufe des Adoption- und Diffusionsprozesses von Innovationen
    2. Marketingpolitik für Innovationen (Prof. Dr. Ralf Kreutzer)
      1 Der Stellenwert von Innovationen in gesättigten Märkten
      2 Was ist der Kern einer Innovation und welche Arten von Innovationen lassen sich unterscheiden?
      3 Großes Risiko, dass Innovationen scheitern
      4 Wie die Marketing-Konzeption bei Innovationen zu gestalten ist
      5 Marketingplan für die Einführung von Innovationen


    Studienziele:

    Nachdem Sie sich dieses Modul angeeignet haben, sollten Sie in der Lage sein

    • Adoptions- und Diffusionsprozesse zu erkennen;
    • die Relevanz verschiedener Einflussfaktoren des Prozesses einzuschätzen;
    • die gewonnen Erkenntnisse auf Ihr Unternehmen anzuwenden;
    • die Einführung einer Innovation durch das Erstellen eines operativen Marketing-Plans zu fundieren;
    • vershciende Marketing-Aktivitäten den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus zuzuordnen;
    • eine Erfolgsanalyse der Innovation durchzuführen.

    Belegempfehlung:

    Das Modul wird insbesondere Personen empfohlen, die an der Schnittstelle zwischen Innovationsmanagement und Marketing tätig sind und Innovationen erfolgreich vermarkten wollen.

  • 1362 Change-Management

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Erwin Hoffmann

    Inhalt:

    1 Grundlagen des Change-Managements
    1.1 Organisationen als Untersuchungsgegenstand
    1.2 Anpassungsleistungen des Unternehmens
    1.3 Ziele von Change-Management
    1.4 Die Umsetzung in Change-Management-Prozessen
    1.5 Von der Organisationsentwicklung zum Change Management
    2 Management von Change
    2.1 Vorgehensweise und Modell
    2.2 Wie es funktioniert: „Die Charta des Managements der Veränderungen“
    3 Widerstand im Rahmen des Change
    3.1 Change-Prozesse scheitern?
    3.2 Wie zeigt sich Widerstand?
    3.3 Ursachen für Widerstand im Rahmen des Change
    3.4 Umgang mit Widerstand
    4 Ausgewählte Instrumente des Change-Managements
    4.1 Spezialfall Innovationsmanagement
    4.2 Analyse- und Beteiligungsformen
    4.3 Agile Instrumente der Steuerung von Change -Projekten
    5 Hilfe von außen: Einsatz von Unternehmensberatungen
    5.1 Der sinnvolle Einsatz von Unternehmensberatungen
    5.2 Tipps für die Auswahl von Unternehmensberatungen
    6 Zusammenfassung und Ausblick



    Studienziele:

    Nach der Bearbeitung dieses Moduls sollen Sie …

    • wissen, was Change-Management ist und wie es sich als Disziplin entwickelt hat;
    • Instrumente des Veränderungsmanagements und zum Umgang mit Widerstand in Organisationen kennengelernt haben;
    • Vorgehensweisen, Instrumente und Modelle des Change-Managements beschreiben können;
    • wissen, wie man bei Veränderungsprozessen professionell mit Unternehmensberatern zusammenarbeitet.

    Belegempfehlung:

    Die Herausforderung für Führungskräfte in Veränderungsprozessen ist enorm. Wir empfehlen dieses Modul vor allem denjenigen, die sich dieser Herausforderung stellen wollen.

Weiterbilden. Überall. Jederzeit.

Jetzt im Innovation & Digitalisierung durchstarten!

Hier anmelden
Anmeldeschluss und Lehrgangsstart

Nächste Termine

Unsere Lehrgänge starten zu jedem Monatsanfang.

Anmeldeschluss: 15.09.2024
Lehrgangsstart: 01.10.2024
  • Nachfolgender Starttermin: 01.11.2024
So funktioniert der Fernlehrgang

Der Ablauf

01.

Beratung

Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen individuelle Beratung zu Fragen wie: Welcher Lehrgang passt am besten zu mir? Welche Module sind für mich sinnvoll? Gern beraten wir Sie dabei individuell auf der Grundlage Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer beruflichen Ziele. Nehmen Sie diesbezüglich gern Kontakt mit uns auf.

02.

Anmeldung

In der Online-Anmeldung wählen Sie den gewünschten Starttermin und die Module aus, die Ihren Schwerpunkten, Interessen und angestrebten Zielen entsprechen. Sie geben Ihre persönlichen Daten an und teilen uns mit, ob Sie die schriftlichen Lernmaterialien digital oder gedruckt erhalten möchten. Unabhängig davon, werden zahlreiche Module auch in Form von optionalen Videovorlesungen angeboten.

03.

Lehrgangsstart

Rechtzeitig vor Ihrem gewählten Lehrgangsstart erhalten Sie Zugang zum Online-Campus und dem gesamten Lernmaterial der von Ihnen gewählten Module. Haben Sie gedruckte Studienbriefe gewählt, erhalten Sie diese postalisch zugestellt. Wir empfehlen Ihnen, an unserem Begrüßungschat teilzunehmen, in dem Ihnen die Abläufe vorgestellt werden und Sie Ihre offenen Fragen stellen können.

04.

Der Lehrgang

Der Lehrgang besteht aus den von Ihnen gewählten Modulen, die Sie Schritt für Schritt durcharbeiten – wahlweise in Textform oder als Videovorlesung. Zahlreiche Module umfassen auch optionale zusätzliche digitale Lernmaterialien. Dabei bestimmen Sie, wann und wo Sie lernen, also z. B. tagsüber am Arbeitsplatz, abends zu Hause oder jederzeit in der Bahn oder im Flugzeug. Sie legen dabei auch Ihr Lerntempo selbst fest, können also zügig lernen oder sich Zeit lassen. Wir empfehlen, ein Modul pro Monat abzulegen und dafür fünf bis zehn Stunden pro Woche einzuplanen. Kommt etwas dazwischen, z. B. Krankheit oder größere Projekte auf der Arbeit, können Sie Ihren Lehrgang verlängern. Während des gesamten Lehrgangs können Sie jederzeit die umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung durch die Tutorinnen und Tutoren in Ihrem Fachgebiet und durch das Büroteam nutzen, an den zahlreichen optionalen Online-Seminaren teilnehmen und sich mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in fachlichen und fachübergreifenden Diskussionsforen austauschen.

05.

Die Prüfungen

Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben. Wenn Sie während der Prüfungsbearbeitung eine Rückfrage haben, sind wir ebenfalls immer für Sie da. Neben der Benotung bekommen Sie auch wertvolles Feedback und weiterführende Tipps für Ihren individuellen Lernfortschritt. Teilnehmende an grundständigen Lehrgängen – z. B. Geprüfter Personalmanager/Geprüfte Personalmanagerin (DAM) – verfassen außerdem eine praxisbezogene Abschlussprüfung – die sogenannte Thesis – unter Anwendung des Gelernten. Dabei stehen Sie von Anfang an mit einem Tutor oder einer Tutorin Ihrer Wahl im Austausch. In den kürzeren Spezialisierungslehrgängen ist keine Thesis vorgesehen.

06.

Zeugnis und Zertifikat

Nachdem Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Zeugnis mit Noten sowie Ihr Abschlusszertifikat ohne Noten, jeweils in Deutsch und Englisch. Sie haben nun einen Grund zu feiern! Denn Sie haben sich neue fachliche Kompetenzen angeeignet und die Fähigkeit zum selbstorganisierten Arbeiten, Motivation und Durchhaltevermögen bewiesen. Das sind Qualitäten, die Personalverantwortliche zu schätzen wissen.

Innovationsmanagement kompakt

Leistungen

  • fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
  • digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
  • optionale Videovorlesungen
  • optionale Online-Seminare
  • optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
  • optionale Diskussionsforen
  • Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
  • kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
  • Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen

[Unsere Stärken – Ihre Vorteile]

Was kostet der Lehrgang?

Gebühren

Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:

  • Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 315 € = 945 € oder
  • Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 165 € = 990 €

Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!

Jetzt anmelden
Geballte Kompetenz:

Die DAM-Expertinnen und -Experten.

Foto Beate  Dücker
Beate Dücker
Studienbriefautorin
Beate Dücker studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal, Organisation und Führung an der Universität Potsdam. Zuvor hat sie in England, Spanien und Deutschland in der internationalen Betriebswirtschaftslehre den Bachelor gemacht. Seit 2006 ist Beate Dücker im Personalmanagement tätig; zunächst als Führungskraft einer Personalberatung und seit 2010 als Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung eines mittelständischen IT-Unternehmens. Seit 2012 ist sie als Dozentin, Trainerin und Autorin für verschiedene Einrichtungen tätig und verfasste mehrere Personalmanagementarbeitsbücher für die Deutsche Akademie für Management. Sie unterrichtet an der Victoria Hochschule Berlin unter anderem Arbeitspsychologie und Organisationspsychologie sowie Organisation und Führung. Für die IHK ist Beate Dücker seit 2019 als Dozentin für verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen und Zertifzierungslehrgänge (Personalkaufleute und Personalassistenten) tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind Ziele, Strategien und Ansätze einer ganzheitlichen Personalarbeit, Employer Branding, Führung und Unternehmenskultur sowie betriebliches Gesundheitsmanagement.
Foto Birgit  Lutzer
Dr. Birgit Lutzer
Wirtschaft und Wissenschaft sind die beruflichen Standbeine von Dr. Birgit Lutzer. Als Fachfrau für Public Relations und Content Marketing ist sie freiberuflich für Unternehmen und Organisationen aus Industrie und Maschinenbau tätig. Kompliziertes „Fachchinesisch“ bereitet sie in verschiedenen Formaten auf – als technische Fallstudien, Pressemeldungen, Blogbeiträge und Social-Media-Posts. Dabei ist ihre Grundausbildung im Industrial Engineering nützlich. Nach mehreren Marketing-Lehraufträgen an der Hochschule für Angewandte Sprachen München (2009/2010) und der TU Kaiserslautern, Distance and Independence Studies Center (2009 bis 2018) ist sie seit 2020 für die Fernhochschule SRH – The mobile University in Riedlingen als Lehrkraft, Modulverantwortliche und Studienbriefautorin tätig.
Foto Daniel  Baier
Prof. Dr. Daniel Baier
Prof. Dr. Daniel Baier (www.innodialog.uni-bayreuth.de) ist seit 2014 Lehrstuhlinhaber für Marketing & Innovation an der Universität Bayreuth. Promotion und Habilitation an der Universität Karlsruhe (TH); Lehrstuhlinhaber an der BTU Cottbus. Langjährig Mit-Inhaber der SciCon GmbH mit Schwerpunkt Produkt- und Preisgestaltung für Pharma-, Automobil- und Energiekonzerne. Daniel Baier forscht zu Innovationsmarketing und Marketing Intelligence in der Sportindustrie (z. B. mit der Adidas AG), im Versandhandel (mit der BAUR und OTTO Gruppe) sowie in der Automobilindustrie (mit der Audi AG).
Foto Daniel  Buhr
Prof. Dr. Daniel Buhr
Foto Dietram  Schneider
Prof. Dr. Dietram Schneider
Prof. Dr. Dietram Schneider ist seit 1992 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, -entwicklung und -beratung an der Hochschule in Kempten (Allgäu). Nach einer Lehre zum Industriekaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München führte ihn seine berufliche Praxis in die Energiewirtschaft und die Maschinenbau- und Elektroindustrie. Er war 16 Jahre Vorstand des Kompetenzzentrums für Unternehmensentwicklung und -beratung und ist Autor zahlreicher Bücher und Fachbeiträge sowie Berater und Trainer auf den Gebieten Controlling, Unternehmens-, Geschäfts- und Produktentwicklung, Make-or-Buy und Unternehmensstrategie und Mitglied in Beiräten von Unternehmen.
Foto Erwin  Hoffmann
Prof. Dr. Erwin Hoffmann
Studienbriefautor
Prof. Dr. Erwin Hoffmann schloss zwei Magisterstudiengänge in Sozialwissenschaften und Geschichtswissenschaft an der FernUniversität Hagen ab und absolvierte zusätzlich einen Aufbaustudiengang Kulturmanagement. Anschließend promovierte er im Bereich Kultursoziologie und absolvierte eine Trainer- sowie eine Coachausbildung.
Über 14 Jahren war Prof. Dr. Hoffmann als Personalentwickler in einem größeren Beratungsunternehmen tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte waren hier die Aus- und Fortbildung, das Recruiting, Teilbereiche der Organisationsentwicklung und die Tätigkeit als Trainer für Soft Skills. Daneben war er im Bereich Kulturmanagement als Berater für Kultureinrichtungen und Kulturschaffende tätig und war selbst Gründer und Gesellschafter einer Kulturinstitution, die Kurse im Bereich Tanz, Schauspiel und Gesang anbietet.
Prof. Dr. Hoffmann hat seit 2000 einen Lehrauftrag für Kulturmanagement an der Universität Karlsruhe und seit dem WS 2015/16 die Fachbereichsleitung inne. An der Hochschule Fresenius lehrt er Personalentwicklung und -führung sowie Organisationsentwicklung und Unternehmensberatung. Ab September 2017 ist er an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf Studiendekan für Wirtschaftspsychologie (berufsbegleitend).
An der DAM war er langjährig Tutor und ist Autor der Studienbriefe Organisationsentwicklung, Grundlagen des Kulturmanagements, Kulturvermittlung und Fallstudie Kulturmanagement, Personalentwicklung und Talentmanagement.
Foto Lars  Hornuf
Prof. Dr. Lars Hornuf
Lars Hornuf ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie, an der Universität Bremen und Fellow des CESifo Research Network. Während und nach seiner Promotion an der LMU München absolvierte er Gastaufenthalte an der UC Berkeley, der Stanford University, der Duke University, der Georgetown University sowie am House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er hat in den Jahren 2017 bis 2021 an einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt unter dem Titel „Crowdsourcing als neue Form der Arbeitsorganisation: Regulierungsanforderungen und Wohlfahrtseffekte“ geforscht. Über seine Forschungsergebnisse wurde u. a. in dem britischen Nachrichtenmagazin The Economist und der US-amerikanischen Fachzeitschrift Foreign Policy berichtet.
Foto Linda  Bergset
Dr. Linda Bergset
Dr. Linda Bergset ist seit 2019 als selbständige Wissenschaftlerin und freie Beraterin tätig. Sie forscht anwendungsorientiert schwerpunktmäßig zu den Themen Sustainable Entrepreneurship, öffentliche Förderung und Frühphasenfinanzierung. Zudem berät sie Organisationen und Unternehmen in der Fördermittelakquise für nachhaltige Innovationsprojekte. Davor war sie zehn Jahre an außeruniversitären Forschungsinstituten wie dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und dem Ecologic Institut als Wissenschaftlerin angestellt. 2016 wurde sie zum Thema „Challenges in green start-up finance“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg promoviert.
Foto Matthias  Weiß
Prof. Dr. Matthias Weiß
Foto Ralf T.  Kreutzer
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Studienbriefautor
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer war von 2005 bis 2023 Professor für Marketing an der Berlin School of Economics and Law. Er war zuvor 15 Jahre in verschiedenen höchsten Führungspositionen bei Bertelsmann, Volkswagen und der Deutschen Post tätig. Noch heute ist Prof. Kreutzer als Trainer, Coach sowie als Marketing und Management Consultant aktiv. Durch Publikationen und Vorträge hat er maßgebliche Impulse zu verschiedenen Themen rund um Marketing (Database-, Online-, Social-Media-, Dialog-, Voice-, strategisches, internationales Marketing), CRM/Kundenbindungssysteme, digitalen Darwinismus, Digital Branding, digitale Transformation,  Change Management sowie künstliche Intelligenz und nachhaltige Unternehmensführung gesetzt und viele Unternehmen im In- und Ausland in diesen Themenfeldern beraten. Neueste Buchpublikationen:  „Praxisorientiertes Online Marketing“ (4. Auflage 2021), „Toolbox Digital Business“ (2021), „Kundendialog online und offline“, „Digitale Markenführung“ (2022, zusammen mit Karsten Kilian), „Praxisorientiertes Marketing“ (6. Aufl. 2022), „Toolbox für Digital Business“ (2021), „Künstliche Intelligenz verstehen“ (2023), „Metaverse kompakt“ (2023, zusammen mit Sonja Klose) und „Der Weg zur marktorientierten Unternehmensführung“ (2023).
Foto Sebastian  Kasselmann
Sebastian Kasselmann
Sebastian Kasselmann, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPRI – International Performance Research Institute in Stuttgart. Davor schloss er ein Bachelorstudiengang in Economics an der Universität Konstanz sowie ein Masterstudium in General Management an der Universität Tübingen ab. Er betreute bisher unterschiedlichste Forschungsprojekte zu aktuellen Themen: Industrie 4.0, Green Controlling, Business Analytics sowie Plattformökonomie. Sein Dissertationsvorhaben befasst sich mit dem Einfluss von Intrapreneuren bei der Einführung von Prozessinnovationen.
Foto Stefan  Schwarzkopf
Prof. Stefan Schwarzkopf
Studienbriefautor
Stefan Schwarzkopf ist Associate Professor an der Copenhagen Business School in Dänemark. Nach seinem Studium der Neueren Geschichte promovierte er an der University of London über den Aufstieg, Niedergang und Wiederaufstieg der britischen Werbeindustrie zwischen den 1880er und den 1980er Jahren. Die meisten seiner Arbeiten konzentrieren sich auf die Frage, wie Forscher und Praktiker die Vergangenheit nutzen können, um herauszufinden, was gute Managementpraktiken und -strategien ausmacht, insbesondere im Bereich des globalen Marketings und der Markenbildung. Sein Forschungsinteresse gilt auch der Ethik des Kapitalismus und der Theorie der Märkte. Seine Arbeiten wurden in Fachzeitschriften für Marketing und Soziologie in Großbritannien, Deutschland und den USA veröffentlicht.
Foto Thomas  Lellmann
Thomas Lellmann
Tutor Personalmanagement
Nach der schulischen Ausbildung absolvierte Thomas Lellmann das Studium zum Dipl. Verwaltungswirt und fand hier die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen der Kommunalverwaltung die Verwaltungsseite der Sport- und Vereinswelt kennenzulernen. Insbesondere Sportstättenverwaltung, Betrieb städtischer Bäder und die Feststellung zukünftiger Bedarfe des freien und des organisierten Sports waren wertvolle Erfahrungen für die Arbeit im Sport. Als aktiver Sportler, Trainer, Vereins- und Verbandsfunktionär führte er Vereine, organisierte und wirkte bei nationalen und internationalen Sportveranstaltungen mit. Zum Abschluss der sportlichen Laufbahn wechselte er in den Managementbereich. Weiterbildungen zum Coach, System-Organisator und der Abschluss des Masterstudienganges Personalentwicklung an der TU Kaiserslautern legten hier den Grundstein für die weiteren Tätigkeiten. Hier wirkt er als Trainer und Berater an Ausbildungskonzeptionen, an Qualifizierungen und der Beratung von Vereins-und Verbandsfunktionären mit. Die Weitergabe der praktischen Erfahrungen in Training und Beratung sowie die Entwicklung und Durchführung zeitgemäßer Formen der Personal- und Organisationsentwicklung sind die Schwerpunkte seiner derzeitigen Tätigkeiten mit Schwerpunkt im Sportbereich.
Foto Winfried  Veeh
Dr. Winfried Veeh
Tutor für Marketingmanagement & Innovationsmanagement
Dr. Winfried Veeh geboren  1961, absolvierte nach seinem Studium der Betriebswirtschaft in München und in Hull (GB) ein Trainee Programm bei der Robert Bosch GmbH, bevor er mehrere Jahre bei einer Münchner Unternehmensberatung als Projektleiter Kunden verschiedener Branchen in strategischen Fragen beraten hat. Als Bereichsleiter bei der Verlagsgruppe Handelsblatt verantwortete er das gattungsübergreifende nationale und internationale Anzeigengeschäft sowohl der konzerneigenen Titel als auch das Mandantengeschäft. Weitere Stationen seiner Karriere waren die Verantwortung des Brand Managements bei hülsta und die Leitung von Airspace Beijing, einem Unternehmen, das für die Vermarktung von Chinas größtem Musiksender zuständig war. Seit einigen Jahren liegt der Fokus seiner selbstständigen Arbeit auf der Strukturierung, dem Aufbau und der Vermarktung von Internet Applikationen. Zusätzlich ist er als Tutor und Honorardozent tätig. Bei der DAM ist Herr Dr. Veeh Autor der Module Marketinginstrumente I: Produktpolitik und Marketinginstrumente II: Preispolitik und Tutor im Marketingmanagement & Innovationsmanagement.
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner