Kompetenzen
Welche Kompetenzen erlerne ich?
In diesem Lehrgang lernen Sie wichtige Innovations-Tools und -Methoden kennen, um eine Organisation oder ein Unternehmen in einer sich stets und schnell verändernden Umwelt zu unterstützen. Dazu gehört es auch in interdisziplinären Teams und an zentralen Schnittstellen zu arbeiten und die aktive Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen in Innovationsworkshops zu fördern. Setzen Sie Ihr erworbenes Wissen nach Lehrgangsabschluss um und wenden Sie es für die unternehmensweite Innovationsstrategie proaktiv an.
Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units).
- 6 aus 9 Modulen in 1 Cluster wählbar
- 100% Online
- auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments
3 bis 12 Monate
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
5 bis 10h/Woche
Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.
Zielgruppe & Zulassung
Wer wird zugelassen?
Der Lehrgang ist für Sie geeignet, wenn Sie:
- sich gezielt berufsbegleitend qualifizieren möchten, um im Berufsfeld Innovationsmanagement tätig werden zu können.
- in interdisziplinären Teams oder an Schnittstellen, die Innovation fördern wollen, arbeiten
Zugelassen zum Lehrgang Spezialisierung im Innovationsmanagement wird, wer:
- Hochschulreife: Abschluss nach ISCED Level 3A (z. B. Gymnasium, integrierte Gesamtschule, Fachoberschule, Fachgymnasium, Berufsfachschule, die eine Studienberechtigung vermittelt) oder
- abgeschlossene Berufsausbildung: Abschluss nach ISCED Level 3B (z. B. Berufsschule (duales System), Berufsfachschule) und mind. drei Jahre Berufserfahrung nachweisen kann.
- Abweichend davon kann eine Einzelfallentscheidung zur Zulassung beantragt werden.
Module
Welche Themen werden behandelt?
Im Spezialisierungslehrgang Innovationsmanagement wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
Die Kernmodule Einführung in das Innovationsmanagement, Typen von Innovationen sowie Methoden des Innovationsmanagements I – III sind Pflichtmodule, weil Sie Ihnen Basiswissen vermitteln.
Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.
-
Innovationsmanagement
-
11101 Einführung in das Innovationsmanagement Pflichtmodul
Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
Der Innovationsprozess (Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer)
1 Überblick über den Gesamtprozess
2 Das agile Management
3 Zielsetzung des Innovationsprozesses
4 Zwei beispielhafte InnovationsprozesseZusatzmaterial:
Absorptive Capacity – Absorptionsfähigkeit, geschrieben von Prof. Stefan Schwarzkopf
-
11200 Typen von Innovationen Pflichtmodul
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Serviceinnovation (Beate Dücker)
1 Der Begriff Service Innovation (SI)
2 Der iterative Prozess der Service Innovation
3 Service Innovation: Beispiele und Bedeutung
4 Bedeutung von Service Innovations - Geschäftsmodellinnovation (Sebastian Kasselmann)
1 Warum sind Innovationen notwendig?
2 Was ist ein Geschäftsmodell?
3 Konkrete Geschäftsmodellinnovationen
4 Umsetzung von Innovationen
5 Wann sind Innovationen erfolgreich? - Technologische Innovationen (Dr. Birgit Lutzer)
1 Technologische Innovationen: Warum mehr nötig ist als die brillante Idee im stillen Kämmerlein
2 Was ist eine echte Innovation?
3 Innovation und Kommunikation
- Inkrementelle, radikale und disruptive Innovationen (Dr. Birgit Lutzer)
1 Die drei Innovationsarten
2 Innovationen und Widerstand
3 Umgang mit Widerstand
- Ökologische Innovationen (Dr. Linda Bergset)
1 Einführung in das Thema „Ökologische Innovationen“
2 Die Unternehmen hinter ökologischen Innovationen
3 Ökologische Innovationen im Vergleich zu anderen Innovationen
4 Die Entwicklung von ökologischen Innovationen
5 Die Bewertung von ökologischen Innovationen
- Serviceinnovation (Beate Dücker)
-
11300 Methoden des Innovationsmanagements I: Techniken der Problemanalyse Pflichtmodul
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Techniken der Problemanalyse (Thomas Lellmann)
1 Aufgabe oder Problem?
2 Vorgehensmodell zur Problemlösung
3 Problemanalyse
4 Das Soll-Konzept
5 Lösungsfindung, Umsetzung und Controlling - Morphologischer Kasten und Problemlösungsbaum (Prof. Dr. Daniel Baier)
1 Der morphologische Kasten
2 Problemlösungsbaum
- Techniken der Problemanalyse (Thomas Lellmann)
-
12300 Methoden des Innovationsmanagements II: Techniken der Ideenfindung Pflichtmodul
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Überblick: Techniken der Ideenfindung (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Grundtechniken der Ideenfindung (Prof. Dr. Matthias Weiß)
1 Kreativität und Ideenfindung
2 Funktionsprinzipien von Techniken der Ideenfindung
3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Anwendung von Techniken der Ideenfindung - Brainstorming (Prof. Dr. Matthias Weiß)
1 Ideenfindung durch Brainstorming
2 Determinanten der Effektivität
- Die 3-6-5-Methode (Prof. Dr. Daniel Buhr)
1 Einführung
2 Was Sie dafür brauchen
3 Wie Sie vorgehen sollten
4 Vor- und Nachteile der Methode
- Die Methode der 6-Denk-Hüte nach Edward de Bono (Thomas Lellmann)
1 Der Unterschied zwischen Kreativität und Innovation
2 Beschreibung der Methode
3 Anwendungsgebiete der 6-Denk-Hüte-Methode
4 Voraussetzungen
5 Ablauf und Vorgehen
6 Die Vorteile und Nachteile der 6-Denk-Hüte-Methode
- Grundtechniken der Ideenfindung (Prof. Dr. Matthias Weiß)
-
12400 Methoden des Innovationsmanagements III: Techniken der Ideenevaluierung Pflichtmodul
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
- Überblick Techniken der Ideenevaluierung und -selektion (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Entscheidungsbäume (Thomas Lellmann)
1 Terminologie des Entscheidungsbaums
2 Aufbau des Entscheidungsbaums
3 Den Entscheidungsbaum bewerten
4 Alternativen berechnen
- Conjoint-Analyse (Prof. Dr. Dietram Schneider)
1 Die Conjoint-Analyse: das dekompositionelle Verfahren
2 Praktische Fallstudie und Ableitung gezielter conjointanalytischer Maßnahmen
3 Das Poor-Man-Verfahren: Methodenschritte, Teilnutzenwerte und Nutzenanteile
4 Anwendungsbeispiele und Anwendungsprobleme
-
12500 Kollaboratives Innovationsmanagement
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Strategische Forschungs- und Entwicklungs-Allianz und Kooperationen (Prof. Dr. Daniel Buhr)
1 Einführung
2 Unterschiedliche Formen strategischer Allianzen
3 Gründe für strategische F&E-Allianzen
4 Erfolgsfaktoren für strategische F&E-Allianzen
5 Vor- und Nachteile
- Prosumer Co-Creation/User-Driven Innovation (Prof. Dr. Daniel Buhr)
1 Einführung
2 Gründe für Co-Creation und User-driven-Innovation
3 Vorgehensweise
4 Vor- und Nachteile
- Open Innovation (Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer)
1 Akzeptanz von Innovationen aus Kundensicht
2 Aufnahme von Innovationen in den Markt
3 Das Open-Innovation-Modell als Outside-In-Prozess - Crowdsourcing (Prof. Dr. Lars Hornuf)
1 Begriffsdefinition
2 Internes und externes Crowdsourcing
3 Microwork und Online Freelancing
4 Der Outsourcing-Prozess
5 Vorteile und Chancen von Crowdsourcing
6 Nachteile und Risiken von Crowdsourcing
- Strategische Forschungs- und Entwicklungs-Allianz und Kooperationen (Prof. Dr. Daniel Buhr)
-
12600 Verhaltenswissenschaftliches Innovationsmanagement
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Innovationsteams (Beate Dücker)
1 Der Innovationsbegriff im wirtschaftlichen Zusammenhang
2 Herkömmliche Teams versus Innovationsteams
3 Entscheidungsprozesse von Innovationsteams als Erfolgsfaktor
4 Aufbau eines Innovationsteams
5 Führung eines Innovationsteams
6 Erfolgsfaktoren für Innovationsteams
- Innovation Behavior (Thomas Lellmann)
1 Was bedeutet Innovation Behavior?
2 Innovationverhalten der Mitarbeitenden
3 Ideengenerierung
4 Innovationsimplementierung
5 Gestaltung eines innovationsfreundlichen betrieblichen Umfelds
6 Innovative Mitarbeitende auswählen
- Innovationskultur (Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer)
1 Google/Alphabet
2 Amazon
- Innovationsteams (Beate Dücker)
-
12700 Innovationsmarketing
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Adoption und Diffusion von Innovationen (Prof. Dr. Ralf Kreutzer)
1 Einflussfaktoren auf die Adoption und Diffusion von Innovationen
2 Phasen des Adoptions- und Diffusionsprozesses von Innovationen
3 Alternative Verläufe des Adoption- und Diffusionsprozesses von Innovationen - Marketingpolitik für Innovationen (Prof. Dr. Ralf Kreutzer)
1 Der Stellenwert von Innovationen in gesättigten Märkten
2 Was ist der Kern einer Innovation und welche Arten von Innovationen lassen sich unterscheiden?
3 Großes Risiko, dass Innovationen scheitern
4 Wie die Marketing-Konzeption bei Innovationen zu gestalten ist
5 Marketingplan für die Einführung von Innovationen
- Adoption und Diffusion von Innovationen (Prof. Dr. Ralf Kreutzer)
-
1362 Change-Management
Studienbriefautor: Prof. Dr. Erwin Hoffmann
Inhalt:
1 Grundlagen des Change-Managements
1.1 Organisationen als Untersuchungsgegenstand
1.2 Anpassungsleistungen des Unternehmens
1.3 Ziele von Change-Management
1.4 Die Umsetzung in Change-Management-Prozessen
1.5 Von der Organisationsentwicklung zum Change Management
2 Management von Change
2.1 Vorgehensweise und Modell
2.2 Wie es funktioniert: „Die Charta des Managements der Veränderungen“
3 Widerstand im Rahmen des Change
3.1 Change-Prozesse scheitern?
3.2 Wie zeigt sich Widerstand?
3.3 Ursachen für Widerstand im Rahmen des Change
3.4 Umgang mit Widerstand
4 Ausgewählte Instrumente des Change-Managements
4.1 Spezialfall Innovationsmanagement
4.2 Analyse- und Beteiligungsformen
4.3 Agile Instrumente der Steuerung von Change -Projekten
5 Hilfe von außen: Einsatz von Unternehmensberatungen
5.1 Der sinnvolle Einsatz von Unternehmensberatungen
5.2 Tipps für die Auswahl von Unternehmensberatungen
6 Zusammenfassung und Ausblick
Studienziele:
Nach der Bearbeitung dieses Moduls sollen Sie …
- wissen, was Change-Management ist und wie es sich als Disziplin entwickelt hat;
- Instrumente des Veränderungsmanagements und zum Umgang mit Widerstand in Organisationen kennengelernt haben;
- Vorgehensweisen, Instrumente und Modelle des Change-Managements beschreiben können;
- wissen, wie man bei Veränderungsprozessen professionell mit Unternehmensberatern zusammenarbeitet.
Belegempfehlung:
Die Herausforderung für Führungskräfte in Veränderungsprozessen ist enorm. Wir empfehlen dieses Modul vor allem denjenigen, die sich dieser Herausforderung stellen wollen.
So funktioniert der Fernlehrgang
Der Ablauf
Innovationsmanagement kompakt
Leistungen
- fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
- digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
- optionale Videovorlesungen
- optionale Online-Seminare
- optionale digitale Lernmaterialien (Präsentationen, Quizze etc.)
- optionale Diskussionsforen
- Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
- kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
- Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen
Was kostet der Lehrgang?
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 315 € = 945 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 165 € = 990 € oder
- Verlängerter Zahlungsmodus: 12 Monatsraten zu 90 € = 1.080 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!
Geballte Kompetenz:
Die DAM-Expertinnen und -Experten.

Studienbriefautor

Studienbriefautor

Studienbriefautor

Tutor für Marketingmanagement & Innovationsmanagement