Neuer Lehrgang
Zurück zu Leadership & New Work

Female Leadership

6 Monate berufsbegleitend

Kompetenzen

Welche Kompetenzen erlerne ich?

Sie möchten als Frau eine erfolgreiche Führungsrolle übernehmen oder Ihre Leadership-Fähigkeiten weiterentwickeln? In diesem Spezialisierungslehrgang erwerben Sie fundierte Kenntnisse über weibliche Führung, effektive Führungsstrategien und den Umgang mit Herausforderungen im beruflichen Umfeld. Sie lernen, Ihre individuellen Führungsstärken zu nutzen, Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu optimieren und eine unterstützende Unternehmenskultur mitzugestalten.

Wenn Sie diese Spezialisierung erfolgreich belegen, sind die Module im Lehrgang Certified Business Manager (DAM) anrechenbar.

Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 9 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.

Module:
  • 6 aus 13 Modulen in 1 Cluster wählbar
Format:
  • 100% Online
  • auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernmix:

Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments

Dauer:

3 bis 12 Monate

Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.

Aufwand:

5 bis 10h/Woche

Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.

2 Zahlungsmodi:

Zielgruppe & Zulassung

Wer wird zugelassen?

Zugelassen zum Spezialisierungslehrgang wird, wer:

• die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
• oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.

Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie einen Antrag auf Einzelfallentscheidung stellen.

Module

Welche Themen werden behandelt?

Im Spezialisierungslehrgang Female Leadership wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.

Die Pflichtmodule Female Leadership sowie Strategien für erfolgreiche weibliche Führung I + II vermitteln Ihnen essenzielles Wissen über die Besonderheiten und Herausforderungen weiblicher Führung sowie Strategien zur Förderung von Frauen in Führungspositionen. Neben diesen Pflichtmodulen können Sie drei weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.

Sie sind unsicher, welches Modul für Sie geeignet ist? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches Beratungsgespräch.

  • Neben den drei Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungs­lehrgang drei weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
  • Modul 1455

    Female Leadership Pflichtmodul

    Nach der Erarbeitung dieses Moduls sollten Sie folgende Studienziele erreicht haben:

    • Sie können „Female Leadership“ definieren;
    • Sie kennen sich in den Themen rund um weibliche Persönlichkeitseigenschaften und ihren Einfluss auf Führung, Führungsverhalten und Führungskompetenzen von Frauen, rechtliche Rahmenbedingungen für Frauenkarrieren und deren organisationalen Rahmenbedingungen gut aus;
    • Sie können die erlernten Inhalte in Ihrer beruflichen Paxis anwenden.
    Belegempfehlung

    Alle Teilnehmenden, die sich dafür interessieren, welche Wege sich für karrierebereite Frauen eröffnen und welche Herausforderungen sich auf dem Weg zu und während der Karriere ergeben, sollten das Modul belegen.

    Studienbriefautorin
    Prof. Dr. Ute Reuter

  • Modul 1955

    Strategien für erfolgreiches Female Leadership I Pflichtmodul

    Studienbriefautorin
    Dr. Anett Steller

    Studienbriefautorin
    Melanie Göppert

  • Modul 1945

    Strategien für ein erfolgreiches Female Leadership II Pflichtmodul

    Nachdem Sie diesen Lehrbrief durchgearbeitet haben, sollten Sie

    • wissen, was unter dem Begriff „Female Leadership“ zu verstehen ist;
    • Erklärungsansätze für die bestehenden Geschlechterungleichheiten in den Führungsetagen kennen;
    • Impulse zur Ausgestaltung und Stärkung der weiblichen Führung unter Darstellung praxisnaher Beispiele geben können.
    Belegempfehlung

    Dieser Lehrbrief zielt darauf ab, Impulse zu geben – und zwar

    • für Frauen, die eine Führungsposition anstreben oder weitreichendere Führungsverantwortung übernehmen möchten und über den beruflichen Aspekt hinaus die Balance zwischen unter-schiedlichen Lebensbereichen suchen,
    • für Männer, die in einer häufig tradierten Firmenwelt den Weg ebnen wollen hin zu diverseren Teams und einen transformativen, modernen Führungsstil.

    Die Auseinandersetzung mit Female Leadership dient letztlich dazu, langfristig die Gleichberechtigung der Geschlechter im Kontext jedweder Führungsfunktionen umzusetzen und dauerhaft zu etablieren.

    Studienbriefautorin
    Prof. Dr. Katharina Klages

  • Modul 1935

    Eigenschaften weiblicher Führungskräfte

    Nach der Lektüre dieses Studienbriefes sollten Sie folgende Lernziele erreicht haben:

    • Kenntnis der zugeschriebenen und tatsächlich messbaren Eigenschaften weiblicher Führungskräfte: Sie sollten in der Lage sein, die gemeinschaftsorientierten Eigenschaften, die mit „weiblicher Führung“ verbunden werden, zu benennen und zu beschreiben. Dazu gehören beispielsweise Empathie, Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit.
    • Erkennen und Analysieren von Barrieren: Sie sollten spezifische Herausforderungen und Barrieren, denen viele weibliche Führungskräfte noch immer gegenüberstehen, beschreiben, identifizieren und analysieren können. Dies umfasst sowohl interne (persönliche) als auch externe (organisatorische und gesellschaftliche) Barrieren.
    • Erfolgsfaktoren und stärkende Strategien für weibliche Führungskräfte: Sie sollten in der Lage sein, verschiedene Erfolgsfaktoren und Strategien, die zum individuellen und kollektiven Erfolg weiblicher Führungskräfte beitragen können, zu benennen, zu erklären und in beruflichen Kontexten anzuwenden.
    • Förderung von weiblicher Führung im beruflichen Umfeld: Sie sollten Maßnahmen und politische Strategien zur Förderung von weiblicher Führung beschreiben und deren Umsetzung in unterschiedlichen beruflichen Kontexten bewerten können.
    • Anwendung von Theorien und Modellen: Sie sollten theoretische Modelle wie den Backlash-Effekt und Theorien zur weiblichen Führung wie die Rolleninkongruenztheorie auf reale Szenarien anwenden und deren Relevanz sowie Wirksamkeit kritisch beurteilen können.
    • Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven: Sie sollten aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensführung und Personalplanung erkennen und im Hinblick auf Herausforderungen und Chancen für weibliche Führungskräfte diskutieren sowie mögliche Auswirkungen auf Ihre eigene berufliche Praxis antizipieren können.
    Belegempfehlung

    Dieser Studienbrief widmet sich Herausforderungen und Erfolgsstrategien für Frauen in Führungspositionen und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf deren Führungseigenschaften.

    Studienbriefautorin
    Alexandra Busch

  • Modul 1940

    Kontextfaktoren für Female Leadership

    Nachdem Sie diesen Studienbrief durchgearbeitet haben, werden Sie in der Lage sein:

    • Die vielfältigen Herausforderungen, die sich aus familiären Anforderungen für weibliche Führungskräfte ergeben, zu analysieren und die Auswirkungen von Mutterschaftsurlaub, Teilzeitarbeit und Work-Life-Balance auf die Karrierewege von Frauen zu bewerten.
    • Die Bedeutung von Mentoring, Coaching und Netzwerken für die Karriereentwicklung von Frauen zu verstehen und Best Practices für deren Implementierung in der Praxis zu entwickeln.
    • Branchenspezifische Unterschiede und den Einfluss von Organisationsstrukturen auf die Aufstiegschancen von Frauen in Führungspositionen zu analysieren und darauf basierende branchenspezifische Strategien zur Förderung von Frauen zu erarbeiten.
    • Die Führungsstile und Strategien von Frauen in Krisensituationen zu evaluieren und diese Erkenntnisse auf Ihre eigene Organisation anzuwenden.
    • Die Auswirkungen von gender-egalitären Länder- und Organisationskulturen sowie gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Karrierechancen von Frauen zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung in Ihrer Organisation umzusetzen.
    Studienbriefautorin
    Dr. Anett Steller

  • Modul 1950

    Weibliches Führungsverhalten

    Nach Abschluss dieses Moduls werden Sie in der Lage sein:

    ● Sie verstehen die Unterscheidung zwischen agentischem und gemeinschaftlichem Verhalten und können deren Bedeutung für Führungsstile und Karriereentwicklung evaluieren. Sie können prosoziales Verhalten in der Führung einordnen und deren Einfluss auf Teamklima und Arbeitskultur einschätzen.

    ● Sie erkennen verschiedene Kommunikationsstile und deren Anwendung in unterschiedlichen Führungssituationen und verstehen die Bedeutung von Empathie und aktivem Zuhören in der Führung und können diese Fähigkeiten zielgerichtet einsetzen. Sie reflektieren die Wirkung von Stimme und Körpersprache auf die Wahrnehmung von Führungsstärke und entwickeln Techniken zur bewussten Gestaltung Ihrer Präsenz.

    ● Sie erkennen die Bedeutung von beziehungsorientierten Führungsansätzen und können diese im Vergleich zu sachorientierten Ansätzen kritisch bewerten sowie Strategien zur Förderung von Zusammenarbeit und Teamdynamik, die sowohl auf Vertrauen als auch auf gemeinsame Ziele abzielen, entwickeln.

    ● Sie analysieren geschlechtsspezifische Unterschiede in der Nutzung von Humor und erkennen, wie Humor die Führungswahrnehmung beeinflusst und können Humor gezielt zur Teamentwicklung, Konfliktlösung und zur Förderung eines positiven Arbeitsklimas einsetzen.

    ● Sie können partizipative, transformationale und transaktionale Führungsstile in Bezug auf weibliche Führungskräfte evaluieren und entwickeln ein Verständnis für die Vor- und Nachteile dieser Führungsansätze und setzen diese in Ihrem beruflichen Umfeld um.

    ● Sie reflektieren die Bedeutung von Authentizität als Führungsmerkmal und erkennen Methoden, um wahrgenommene Inkongruenzen zu überwinden und entwickeln Strategien, um authentische und glaubwürdige Führungsstile zu stärken, die sowohl die eigenen Werte als auch organisatorische Ziele einbeziehen.

    ● Sie verstehen die Auswirkungen negativer Emotionen auf die Führungsarbeit und entwickeln effektive Strategien zur Emotionsregulation und setzen Achtsamkeit und Selbstreflexion ein, um Ihre emotionale Stabilität zu stärken und ein positives Arbeitsklima zu fördern.

    Studienbriefautorin
    Dr. Anett Steller

  • Modul 1530

    Führungstheorien und Führungsphilosophien

    Nachdem Sie sich dieses Modul angeeignet haben, sollten Sie in der Lage sein

    • die beiden Hauptfunktionen der Führung – Koordination und Motivation zu beschreiben;
    • zu verstehen, welche Grundannahmen der jeweiligen Auffassung von Führungs zugrunde liegen;
    • jede der vorgestellten Führungstheorien anzuwenden, um eine Situation zu analysieren und geeignete Vorgehensweise abzuleiten;
    • Ihre eigene Vorstellung von Führung und Ihr Führungsverhalten zu reflektieren und zu beschreiben.
    Belegempfehlung

    Dieses Modul wird in erster Linie Führungskräften empfohlen. Auch Personen, die eine Führungsposition anstreben, können sich auf die zukünftige Rolle und Aufgaben mit diesem Modul vorbereiten.

    Studienbriefautorin
    Prof. Dr. Margarete Boos

  • Modul 1540

    Führungsinstrumente

    Die Bearbeitung des Moduls ermöglicht Ihnen den Erwerb der folgenden Kompetenzen:

    • Sie kennen verschiedene Führungsinstrumente, die es Ihnen erlauben, das leistungsbezogene Verhalten und die Fähigkeiten Ihrer Beschäftigten nachhaltig zu fördern.
    • Sie entwickeln umfassende und differenzierte Kompetenzen in der Beurteilung und Beeinflussung der Bedürfnisse und Motive Ihrer Mitarbeiter.
    • Sie können verschiedene Varianten des Mitarbeitergesprächs planen und unter Einsatz geeigneter Kommunikationsmethoden durchführen, um spezifische Anliegen zu klären, Konflikte zu lösen, Entwicklungs- und Lernprozesse anzustoßen sowie Ihren Verantwortungsbereich zu gestalten.
    • Sie können aufgrund des Gebrauchs verschiedener Instrumente einen wirkungsvollen Führungsstil, die sogenannte Servant Leadership, praktizieren und hierdurch Ihre Mitarbeiter zu besonderen Leistungen, zur eigenständigen Entwicklung ihrer Kompetenzen und zur Förderung ihres Wohlbefindens befähigen.
    • Sie sind in der Lage, als Führungskraft Ihre Wirkung, Authentizität und Integrität zu beurteilen und mit geeigneten Instrumenten in der Kommunikation positiv zu beeinflussen.
    • Sie haben einen fundierten Überblick über strukturelle Instrumente zur Gestaltung von Vergütungs- und Anreizsystemen, Personalentwicklungsmaßnahmen und Arbeitsbedingungen.
    • Sie können den Einsatz der Führungsinstrumente unter verschiedenen Gesichtspunkten reflektieren – Förderung der Motivation, der Kompetenzen und des Wohlbefindens von Mitarbeitern, Wirkung auf ihre Leistung und/oder Kreativität – und den Zweck der Instrumente hinterfragen, insbesondere im Hinblick auf ethische Fragen.
    Belegempfehlung

    Das Modul wird allen Teilnehmenden empfohlen, die selbst Führungskraft sind oder werden wollen und bereit sind, über den Einsatz von Führungsinstrumenten zu reflektieren. Auch für Personen, die Führungskräfte beraten oder unterstützen, kann das Modul sehr hilfreich sein.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Stefan Diestel

  • Modul 1640

    Achtsamkeit und Entspannungstechniken

    Nach Abschluss dieses Moduls sollten Sie in der Lage sein:
    • die Bedeutung von Achtsamkeit und Entspannung als Führungskompetenz zu verstehen,
    • die Auswirkungen auf Selbstführung und Effizienz zu erkennen,
    • Mindfulness und Relaxation im Alltag anzuwenden, um damit die Reflektionsfähigkeit im privaten und beruflichen Kontext zu stärken,
    • Entspannungs- und Achtsamkeits-Übungen erfolgreich in den Alltag zu integrieren,
    • Fallstudien und Erfolgsgeschichten zu analysieren, die Mindfulness Leadership zur Selbstführung nutzen,
    • Einen Plan für die persönliche Achtsamkeits-Praxis zu erstellen und langfristig in den eigenen Alltag zu integrieren.

    Belegempfehlung

    Das Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die Achtsamkeit zur Selbstreflexion und Stressreduktion nutzen wollen. Auch Personalverantwortliche und Führungskräfte, die offen für Mindfulness Leadership sind und in die moderne Unternehmensführung integrieren wollen, werden aus diesem Modul Nutzen ziehen können.

    Studienbriefautor
    Michael Breker

  • Modul 1480

    Selbst­management

    Wenn Sie sich dieses Modul mitsamt dem dazugehörigen Arbeitsbuch angeeignet haben, können Sie

    • Selbstmanagement aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten;
    • die Ziele und Werte des Selbstmanagements sowie die Anforderungen daran verstehen:
    • den Zusammenhang zwischen Selbstmanagement und Kompetenzentwicklung nachvollziehen.
    Belegempfehlung

    Dieses Modul wird allen Teilnehmenden empfohlen, die Wert auf persönliche Reflexion und Entwicklung legen – insbesondere Führungskräften und Personalverantwortlichen.

    Studienbriefautorin
    Prof. Dr. Monika Huesmann

  • Modul 2116

    Grundlagen des Personal­managements

    Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben,

    • können Sie die Relevanz des Personalmanagement für den Unternehmungserfolg begründen;
    • verstehen Sie die wichtigsten Theorien des Personalmanagement und können diese auf praktische Fragen anwenden;
    • können Sie den Einfluss des Arbeitsrechts auf das Personalmanagement analysieren;
    • können Sie personalpolitische Probleme zu strukturieren und Lösungsvorschläge entwickeln;
    • können Sie die wichtigsten Instrumente des Personalmanagement sowie deren Vor- und Nachteile erläutern;
    • verstehen Sie die Auswirkungen personalpolitischer Entscheidungen für die Mitarbeiter, Unternehmung und Gesellschaft;
    • können Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsformen des Personalmanagement abwägen;
    • können Sie die Grundzüge des Personalcontrolling darstellen.
    Belegempfehlung

    Allen Teilnehmenden, die eine grundlegende Einführung in die Aufgaben und Teilbereiche des Personalmanagements benötigen, empfehlen wir dieses Modul.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

  • Modul 2280

    Kompetenzen einer Führungskraft

    Nachdem Sie dieses Modul studiert haben, sollten Sie in der Lage sein,

    • den Zusammenhang zwischen Führungstätigkeiten beziehungsweise -stilen und Kompetenzanforderungen an Führungskräfte zu erläutern,
    • unterschiedliche Führungskompetenzen zu benennen und darzulegen, welche gefordert und gefördert werden,
    • Führungssituationen hinsichtlich der mit ihnen verknüpften Kompetenzanforderungen systematisch zu analysieren und zu evaluieren, um anschließend eigene Lösungen zu kreieren,
    • Methoden anzuwenden, um eigene Führungskomptenzen aufzubauen beziehungsweise weiterzuentwickeln.
    Belegempfehlung

    Dieses Modul richtet sich an (werdende) Führungskräfte, die bereits sind zur Selbstreflexion genauso wie Menschen, die diese begleiten oder unterstützen wollen.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Christian Gärtner

  • Modul 2310

    Team­management

    Nach der Erarbeiten dieses Modul sollten Sie folgende Lernziele erreicht haben:

    • Sie sollten sich in den Themenbereichen Teambildung, Teamführung, Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team gut auskennen und
    • die erlernten Inhalte in ihrer Unternehmenspraxis anwenden können.
    Belegempfehlung

    Wer im Unternehmen das Teammanagement analysieren möchte, Empfehlungen für Verbesserungen der Teamarbeit entwicklen will und entsprechende Maßnahmen implementieren soll, sollte dieses Modul belegt haben.

    Studienbriefautorin
    Prof. Dr. Ute Reuter

Weiterbilden. Überall. Jederzeit.

Jetzt im Leadership & New Work durchstarten!

Hier anmelden
Anmeldeschluss und Lehrgangsstart

Nächste Termine

Unsere Lehrgänge starten zu jedem Monatsanfang.

Anmeldeschluss: 15.07.2025
Lehrgangsstart: 01.08.2025
  • Nachfolgender Starttermin: 01.09.2025
So funktioniert der Fernlehrgang

Der Ablauf

01.

Beratung

Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen individuelle Beratung zu Fragen wie: Welcher Lehrgang passt am besten zu mir? Welche Module sind für mich sinnvoll? Gern beraten wir Sie dabei individuell auf der Grundlage Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer beruflichen Ziele. Nehmen Sie diesbezüglich gern Kontakt mit uns auf.

02.

Anmeldung

In der Online-Anmeldung wählen Sie den gewünschten Starttermin und die Module aus, die Ihren Schwerpunkten, Interessen und angestrebten Zielen entsprechen. Sie geben Ihre persönlichen Daten an und teilen uns mit, ob Sie die schriftlichen Lernmaterialien digital oder gedruckt erhalten möchten. Unabhängig davon, werden zahlreiche Module auch in Form von optionalen Videovorlesungen angeboten.

03.

Lehrgangsstart

Rechtzeitig vor Ihrem gewählten Lehrgangsstart erhalten Sie Zugang zum Online-Campus und dem gesamten Lernmaterial der von Ihnen gewählten Module. Haben Sie gedruckte Studienbriefe gewählt, erhalten Sie diese postalisch zugestellt. Wir empfehlen Ihnen, an unserem Begrüßungschat teilzunehmen, in dem Ihnen die Abläufe vorgestellt werden und Sie Ihre offenen Fragen stellen können.

04.

Der Lehrgang

Der Lehrgang besteht aus den von Ihnen gewählten Modulen, die Sie Schritt für Schritt durcharbeiten – wahlweise in Textform oder als Videovorlesung. Zahlreiche Module umfassen auch optionale zusätzliche digitale Lernmaterialien. Dabei bestimmen Sie, wann und wo Sie lernen, also z. B. tagsüber am Arbeitsplatz, abends zu Hause oder jederzeit in der Bahn oder im Flugzeug. Sie legen dabei auch Ihr Lerntempo selbst fest, können also zügig lernen oder sich Zeit lassen. Wir empfehlen, ein Modul pro Monat abzulegen und dafür fünf bis zehn Stunden pro Woche einzuplanen. Kommt etwas dazwischen, z. B. Krankheit oder größere Projekte auf der Arbeit, können Sie Ihren Lehrgang verlängern. Während des gesamten Lehrgangs können Sie jederzeit die umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung durch die Tutorinnen und Tutoren in Ihrem Fachgebiet und durch das Büroteam nutzen, an den zahlreichen optionalen Online-Seminaren teilnehmen und sich mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in fachlichen und fachübergreifenden Diskussionsforen austauschen.

05.

Die Prüfungen

Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben. Wenn Sie während der Prüfungsbearbeitung eine Rückfrage haben, sind wir ebenfalls immer für Sie da. Neben der Benotung bekommen Sie auch wertvolles Feedback und weiterführende Tipps für Ihren individuellen Lernfortschritt. Teilnehmende an grundständigen Lehrgängen – z. B. Certified Human Resource Manager (DAM – verfassen außerdem eine praxisbezogene Abschlussprüfung – die sogenannte Thesis – unter Anwendung des Gelernten. Dabei stehen Sie von Anfang an mit einem Tutor oder einer Tutorin Ihrer Wahl im Austausch. In den kürzeren Spezialisierungslehrgängen ist keine Thesis vorgesehen.

06.

Zeugnis und Zertifikat

Nachdem Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Zeugnis mit Noten sowie Ihr Abschlusszertifikat ohne Noten, jeweils in Deutsch und Englisch. Sie haben nun einen Grund zu feiern! Denn Sie haben sich neue fachliche Kompetenzen angeeignet und die Fähigkeit zum selbstorganisierten Arbeiten, Motivation und Durchhaltevermögen bewiesen. Das sind Qualitäten, die Personalverantwortliche zu schätzen wissen.

Female Leadership

Leistungen

In den Gebühren sind enthalten:

  • fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
  • digitale Lernskripte
    (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
  • optionale Videovorlesungen
  • optionale Online-Seminare
  • optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
  • optionale Diskussionsforen
  • Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
  • kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
  • Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen
Was kostet der Lehrgang?

Gebühren

Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:

  • Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 360 € = 1.080 € oder
  • Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 190 € = 1.140 €

Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!

Jetzt anmelden
Geballte Kompetenz:

Die DAM-Expertinnen und -Experten.

Alexandra Busch
Studienbriefautor
Alexandra Busch ist Führungskräfte-Coach, Trainerin in der akademischen Personalentwicklung und Organisationsberaterin mit über 30 Jahren Erfahrung und Feldkompetenz in Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaft und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Bis 2020 war sie als akkreditierte Beraterin des Bundesarbeitsministeriums und als Unternehmensberaterin für KMU und NPO tätig. Für ihr Engagement im Kontext der Förderung von Gründerinnen und Unternehmerinnen wurde sie 2014 vom Bundeswirtschaftsministerium zur Vorbild-Unternehmerin ernannt und ist seitdem in der „Initiative FRAUEN unternehmen“ aktiv. Ihre Tätigkeitsbereiche umfassen Strategieberatung und Organisationsentwicklung sowie Personalentwicklung mit einem Arbeitsschwerpunkt „Führung in der Wissenschaft“. Als systemischer Coach begleitet sie Führungskräfte von Universitäten und Fachhochschulen bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen und Veränderungsprozesse. Im Bereich Genderconsulting im Auftrag der BuKoF e. V. (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen) begleitet sie wissenschaftliche Institutionen bei der Implementierung von Diversitätsstrategien. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Teamentwicklung sowie der Durchführung von Fortbildungen und Workshops, die sich auf nachhaltige Führungs- und Organisationsansätze konzentrieren.
Foto Anett  Steller
Dr. Anett Steller
Studienbriefautor
Dr. Anett Steller hat Abschlüsse als Diplom-Betriebswirtin (FH) sowie einen Master of Business Administration mit Schwerpunkt International Management. 2024 beendete sie ihre externe Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Fachbereich Wirtschaftspädagogik, wo sie sich mit virtueller Führung befasste. Beruflich war sie über ein Jahrzehnt bei der Imagination (Deutschland) GmbH, zuletzt als Account Director und Büroleitung tätig, wo sie nationale und internationale Projekte für namhafte Kunden betreute. Anett Steller ist Unternehmerin und als freiberufliche Trainerin und Dozentin in den Bereichen Wirtschaft, Management und Marketing aktiv und auch als wissenschaftliche Autorin und Coach tätig.      
Prof. Dr. Christian Gärtner
hat die Professur für Human Resource Management, Arbeitspsychologie und Digitalisierung der Arbeitswelt an der Hochschule München inne. In seinen Publikationen - darunter fünf Bühcer und mehr als 70 Artikel - und Vorträgen vermittelt er Inhalte rund um People Management und Business Transformation, die ebenso praxiserprobt wie wissenschaftlich fundiert sind. Zudem ist Christian Gärtner Mitherausgeber des Fachmagazin people&work, Jurymitglied beim HR Excellence Award sowie beim HR Start-up Award und seit über 20 Jahren als Berater und Trainer in den Bereichen People Management und Business Transformation sowe Smart HRM tätig.
Foto Dirk  Holtbrügge
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
Studienbriefautor
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge ist seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hat zahlreiche Lehr- und Forschungsaufenthalte unter anderem in China, Indien, Japan, Frankreich, Russland und den USA absolviert, unterrichtet in MBA- und Executive Development-Programmen im In- und Ausland und berät Unternehmungen bei der Internationalisierung. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Internationales Management, Personalmanagement sowie Management in Emerging Markets. Er ist Verfasser von sieben Monografien, acht Sammelbänden sowie rund 200 Aufsätzen in Sammelbänden und internationalen Fachzeitschriften. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen „Personalmanagement" (7. Aufl. 2018) und „Internationales Management" (6. Aufl. 2015). Das Handelsblatt zählt ihn regelmäßig zu den forschungsstärksten Betriebswirten im deutschsprachigen Raum. (Quelle: Impressum des Studienbriefs).
Prof. Dr. Katharina Klages
Studienbriefautor
Frau Prof. Dr. Klages absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Lüneburg und promovierte nebenberuflich auf dem Gebiet der Organisations- und Entscheidungstheorie. Sie schaut auf eine langjährige Berufstätigkeit in verschiedenen (Führungs-)Positionen in unterschiedlichen Branchen mit dem Schwerpunkt HR-Management und Change-Management, sowie langjährige aktive frei- und hauptberufliche Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen zurück. 2018 erfolgte die Berufung zur Professorin für Organisation und Change-Management an der Hochschule Weserbergland. Ergänzend kann sie auf eine langjährige freiberufliche Tätigkeit als Coach, Trainerin und Dozentin nach der Ausbildung zum ‚Coach der Wirtschaft (IHK)‘ – anerkannt vom DBVC; Schwerpunkte: Change-Management, PE und OE, Führungskräfteentwicklung, berufliche Neuorientierung, Selbst- und Zeitmanagement zurückschauen.
Prof. Dr. Margarete Boos
Prof. Dr. Margarete Boos war bis zum Wintersemester 2022/23 Professorin für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität Göttingen. Sie studierte Mathematik und Sozialwissenschaften an der Universität Bonn, promovierte in Soziologie und habilitierte sich im Fach Psychologie. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sowie in der Organisationsberatung liegen in der Gruppenpsychologie, insbesondere in Bezug auf die Bereiche Koordination und Führung von Arbeitsgruppen, Kooperation in verteilten Teams und Methoden der Interaktions- und Kommunikationsanalyse. Ihre wichtigsten Buchveröffentlichungen (mit Kollegen und Kolleginnen) sind: The Cambridge Handbook of Group Interaction Analysis (2018), Führung und Zusammenarbeit in verteilten Teams (2017) sowie Social Network Analysis (2017). Margarete Boos ist Mitgründerin der Malamut Teamcatalyst GmbH und führt Teamdiagnostik und Teamberatung durch. Sie hat das Göttinger Zivilcourage-Impulstraining und Train-the-Trainer-Konzepte dazu mitentwickelt.
Foto Melanie  Göppert
Melanie Göppert
Studienbriefautor
Melanie Göppert ist Unternehmerin, vierfache Mutter und Gründerin der Naturkosmetikmarke Hautwohl. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz verbindet sie natürliche Hautpflege mit einem bewussten Lebensstil. Hautwohl-Seifen helfen Menschen dabei, sich von toxischen Inhaltsstoffen, künstlichen Zusätzen und Plastik in der Körper- und Haushaltspflege zu befreien – für einen leichteren, gesünderen und gelasseneren Alltag. Als ausgebildete Hauswirtschaftsmeisterin teilt Melanie Göppert ihr fundiertes Fachwissen und ihre persönlichen Erfahrungen in ihrem Podcast sowie auf YouTube, iTunes und Spotify, außerdem in Seminaren, Vorträgen und ihrem Buch. Als Blogautorin schreibt sie regelmäßig für die Regio Ortenau sowie für ihren eigenen Blog. Für ihr unternehmerisches Engagement wurde sie 2024 vom Deutschen Landfrauenverband in Kiel zur Unternehmerin des Jahres ausgezeichnet.
Foto Michael  Breker
Michael Breker
Studienbriefautor
Michael Breker, geboren 1959, ist Leiter des Achtsamkeits-Zentrums in Köln und zertifizierter Lehrer für achtsames inneres Wachstum sowie mitfühlende Kommunikationsprozesse. Er hat über dreißig Jahre im Mittelstands- und Konzernumfeld im Management für Marketing/Vertrieb und in der Personalentwicklung gearbeitet. Zahlreiche Aus- und Weiterbildungen rund um die Themengebiete Persönlichkeitsentwicklung, Konfliktmanagement, gewaltfreie Kommunikation, Achtsamkeit, emotionale Intelligenz und eine über 30jährige Achtsamkeitspraxis bilden das Fundament seiner Arbeit.
Foto Monika  Huesmann
Prof. Dr. Monika Huesmann
Studienbriefautorin
Prof. Dr. Monika Huesmann ist seit 2011 Professorin für Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin School of Econmics and Law). Als Qualifikation hat sie vor dem Studium der BWL und dem Abschluss als Bilanzbuchhalterin Ausbildungen zur Heilpädagogin und zur Erzieherin absolviert und in allen Berufen auch in Führungspositionen mehrere Jahre gearbeitet. Direkt vor der Professur war sie als Personalreferentin, Projektleitung und Führungskraft in verschiedenen Organisationen tätig. Weiterhin ist sie seit vielen Jahren auch als Personal- und Organisationsberaterin in verschiedenen Organisationen unterwegs. Neben Forschungen und Veröffentlichungen zu Personalauswahl und E-Recruitment (z.B. Nadelöhr Fachkräftemangel, in: Bröckermann, Reiner/ Pepels, Werner (Hg.): Das neue Personalmarketing -- Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber, Band 5 Handbuch ERM Fallstudien BWV: Berlin, 2014, S. 51-73) beschäftigt Sie sich mit organisationalen Aspekten wie flexible Arbeitsmodelle (z.B. Bessing, Nina / Gärtner, Marc / Huesmann, Monika / Köhnen, Manfred / Schiederig, Katharina / Schlez, Jana Katharina / Spee, Maja (2016): Flexibles Arbeiten in Führung. Ein Leitfaden für die Praxis und Aspekten von Diversity Management (Transgressing Gender Binarism in the Workplace? Including Transgender and Intersexuality Perspectives in Organizational Restroom Policies, in: Köllen, Thomas (Hg.): Sexual Orientation and Transgender Issues in Organizations, Springer 2016, S. 539-552). In Zusammenarbeit mit britischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat Sie ein Kapitel über Mitbestimmung im internationalen Vergleich geschrieben (Calveley, Moira/ Allsop, David/ Rocha Lawton, Natalia/ Huesmann, Monika (2017): Kapitel 8, Managing the employment relationship, in: Rees, Gary/ Smith, Paul (Hg.): Strategic Human Resource Management, an international perspective, Sage, S. 281-323).
Prof. Dr. Stefan Diestel
Prof. Dr. Stefan Diestel ist seit November 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal. Ferner ist er Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit sowie geschäftsführender Gesellschafter der vivamind – Gesellschaft für Präventivmedizin und Psychologie mbH. Seine früheren beruflichen Stationen waren das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, die International School of Management und das Kienbaum-Institut@ISM für Leadership and Transformation. An der Ruhr-Universität Bochum studierte Stefan Diestel Psychologie mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung und promovierte zu Einflüssen von Emotionsarbeit, Selbstkontrolle und psychischem Stresserleben am Arbeitsplatz. Prof. Diestels Forschungsprofil umfasst die Themen Führung in modernen Arbeitssettings, psychische Resilienz, Selbstregulation und Persönlichkeits- sowie Motivationsprozesse am Arbeitsplatz, agiles Innovationsmanagement in mittelständischen Unternehmen, Wirkungen von Stress, Schlaf sowie Burn-out und Teamdiversität. Zu diesen Themen führt er von der Europäischen Union, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung oder von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderte Projekte unter anderem gemeinsam mit Unternehmen durch. Prof. Diestel hat in diversen international renommierten Fachzeitschriften publiziert, unter anderem in den Zeitschriften Journal of Applied Psychology, Journal of Occupational Health Psychology sowie Journal of Vocational Behavior.
Foto Ute Reuter
Prof. Dr. Ute Reuter
Prof. Dr. rer. pol. Ute Reuter lehrt und forscht an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium in Stuttgart als Professorin für Unternehmensführung, Personal und Organisation. Ergänzend zu ihrer Lehrtätigkeit ist sie Autorin, hält Vorträge zu Personal- und Führungsfragen, gibt Seminare in der Weiterbildung und berät Unternehmen. Ehrenamtlich engagiert sie sich beim Working Moms e.V. für die Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Ute Reuter studierte an der Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten in Bonn Verwaltungswirtschaft sowie an der Universität Hohenheim Wirtschaftswissenschaften. Während ihrer Promotion war sie akademische Mitarbeiterin an den Universitäten Erfurt und Stuttgart.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner