Nach Abschluss dieser Spezialisierung haben Sie folgenden Kompetenzen erworben:
- Strukturierung und Optimierung der Büro- und Geschäftsprozesse
- Professionelles Zeit- und Selbstmanagement
- Entwicklung eines proaktiven Kommunikations- und Koordinationsverhaltens
- Sicherer Umgang mit sensiblen Informationen
- Digitale und analoge Dokumentenorganisation
- Grundlagen des Controllings und Kennzahlenverständnis
- Projektorganisation, Meeting-Management und Berichtswesen
- Soziale Kompetenzen in Führung, Konfliktlösung und interner Kommunikation
- Rolle und Selbstverständnis der Assistenz im Top-Management
Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 9 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.
- 6 aus 9 Modulen in 1 Cluster wählbar
- 100% Online
- auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments
3 bis 12 Monate
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
5 bis 10h/Woche
Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.
Zielgruppe & Zulassung
Wer wird zugelassen?
Diese Spezialisierung empfiehlt sich für Office Manager, persönliche Referenten und Sekretäre auf Top-Level, Nachwuchskräfte mit Ambitionen auf eine strategische Assistenzrolle sowie für Wiedereinsteiger mit organisatorischem Hintergrund.
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.
Module
Welche Themen werden behandelt?
Im Spezialisierungslehrgang Assistenz der Geschäftsführung wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
Die Pflichtmodule Büroorganisation und Termin-, Meeting- und Reiseplanung helfen Ihnen einen Überblick über alle Prozesse und Aufgaben zu erhalten. Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang vier weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.
-
Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang vier weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
-
Modul 10070
Büroorganisation Pflichtmodul
Teilnehmer können nach Abschluss dieses Moduls moderne Bürosysteme strukturieren, Arbeitsabläufe optimieren und mit hoher Eigenverantwortung Abläufe digital und analog koordinieren. Sie erkennen ihre Rolle als strategische Schnittstelle im Unternehmen.
Belegempfehlung
Dieses Modul ist besonders geeignet für Office Manager, Referenten und Sekretäre, Nachwuchskräfte und Wiedereinsteiger mit organisatorischem Hintergrund.
Studienbriefautorin
Dr. Anett Steller
-
Modul 10075
Termin-, Meeting- und Reiseplanung Pflichtmodul
In diesem Studienbrief erlangen Sie ein fundiertes Verständnis für die professionelle Planung, Organisation und Begleitung von Terminen, Aufgaben, Meetings und Dienstreisen – als zentrale Voraussetzungen für reibungslose Abläufe, verlässliche Zusammenarbeit und eine starke Assistenzrolle im Unternehmen.
Belegempfehlung
Dieses Modul empfehlen wir Teilnehmern, welche eine Termin-, Meeting- und Reiseplanung zu Ihren Aufgaben zählen und dies strukturiert erlernen möchten.
Studienbriefautorin
Dr. Anett Steller
-
Modul 1116
Grundlagen des Managements
In diesem Modul lernen Sie
- ein umfassendes Verständnis für grundlegende Fragen des Managements;
- Management-Funktionen zu erklären und umzusetzen;
- wichtige Managementtechniken zu beschreiben und sie in einen Gesamtzusammenhang zu bringen;
- den Aufbau von Organisationen zu verstehen;
- die herausgehobene Rolle von Motivation für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erkennen;
- das Verhalten von Gruppen zu verstehen;
- verschiedene Führungsstilarten zu beschreiben und mit dem eigenen Führungsverhalten zu vergleichen;
- die Bedeutung des European Quality Award für eine ganzheitliche Managementsichtweise zu erkennen.
Allen Teilnehmenden, die einen Einstieg ins Management benötigen oder ihr Wissen in dem Bereich vertiefen wollen, sowie Teilnehmenden, die Führungsverantwortung haben oder anstreben, ist dieses Modul zu empfehlen.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Jürgen Rothlauf
-
Modul 1351
Projektmanagement
Wenn Sie sich dieses Modul erarbeitet haben, sind in der Lage, zu verstehen …
- bei welchen Problemstellungen die Anwendung eines Projektmanagements sinnvoll ist;
- wie sich das Verständnis und die Durchführung des Projektmanagements im Lauf der Zeit entwickelt hat;
- wie Projekte in die Aufbauorganisation eines Unternehmens integriert werden können und wie die Aufbauorganisation innerhalb eines Projekts strukturiert sein kann;
- welche Phasen der Gruppenentwicklung von Projektteams in der Regel durchlaufen werden;
- welche Faktoren sich fördernd auf die Arbeit im Projektteam auswirken;
- wie Projekte ablaufen und welche Instrumente in den einzelnen Phasen zur Verfügung stehen;
- worin sich agiles von klassischem Projektmanagement unterscheidet;
- welche Faktoren zum Erfolg von Projekten beitragen.
Dieses Modul ist allen Teilnehmenden zu empfehlen, die an Projekten, an Veränderungs- oder Innovationsprozessen beteiligt sind.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Rainer Bergmann
-
Modul 1480
Selbstmanagement
Wenn Sie sich dieses Modul mitsamt dem dazugehörigen Arbeitsbuch angeeignet haben, können Sie
- Selbstmanagement aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten;
- die Ziele und Werte des Selbstmanagements sowie die Anforderungen daran verstehen:
- den Zusammenhang zwischen Selbstmanagement und Kompetenzentwicklung nachvollziehen.
Dieses Modul wird allen Teilnehmenden empfohlen, die Wert auf persönliche Reflexion und Entwicklung legen – insbesondere Führungskräften und Personalverantwortlichen.
Studienbriefautorin
Prof. Dr. Monika Huesmann
-
Modul 1606
Einführung in die Betriebswirtschaftswirtschaftslehre
Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben
- erfahren Sie, wo die Betriebswirtschaftslehre innerhalb der Wissenschaften verortet ist
- erhalten Sie einen Einblick im Umgang mit den Anspruchsgruppen des Unternehmens (Stakeholder)
- erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Ziele und Zielarten eines Unternehmens, die immer mit dem Unternehmensleitbild in Einklang stehen müssen
- lernen Sie die wichtigsten Kennzahlen kennen
- wissen Sie aus welchen Funktionsbereichen das Unternehmen besteht
Für Studierende, die sich einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund erarbeiten bzw. ihr Wissen erneuern möchten.
Studienbriefautorin
Dipl.-Rom. Frauke Kaesler-Probst
-
Modul 1620
Zeitmanagement
Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, können Sie …
• die Ursachen von Zeitmanagementproblemen besser verstehen;
• Ihre persönlichen Zeitmanagementprobleme analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten erkennen;
• bewährte Planungsstrategien in Ihrem Alltag anwenden;
• bei Ihrer Arbeitsplanung Ihre persönliche Leistungskurve beachten;
• die Bearbeitungsdauer von Aufgaben realistischer einschätzen;
• besser verstehen, was Sie im Alltag ablenkt, und Strategien zur Vermeidung von Ablenkungen anwenden;
• die Verbesserung Ihres Zeitmanagements als Lernprozess verstehen und diesen Lernprozess systematisch gestalten.
Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die einerseits einen vollen Terminkalender und eine lange Aufgabenliste haben, andererseits den verbleibenden Handlungsspielraum und bestimmte Techniken gut nutzen wollen, um stressreduziert und dabei gleichzeitig effektiv und zufriedenstellend arbeiten zu können.
Studienbriefautor
Dr. Alexander Häfner
-
Modul 1630
Selbstmotivation
Nach der Bearbeitung dieses Moduls sollten Sie
Belegempfehlung
• wissen, was Selbstmotivation ist;
• Motivation und Selbstmotivation unterscheiden können;
• die besondere Rolle der Selbstmotivation für das Motivationsmanagement insgesamt verstehen;
• Selbstmotivation als Selbstmanagement verstehen;
• das Unternehmen, den praktizierten Führungsstil, die Arbeit und die Arbeitsbedingungen als (selbst-)motivierende Rahmenfaktoren einordnen können;
• Techniken der (Selbst-)Motivation überschauen und auf sich selbst anwenden können;
• Mitarbeitern Techniken der (Selbst-)Motivation an die Hand geben können, um das Fundament der Motivation zu legen;
• die Landschaft der Selbstmotivation sowie ihre Relevanz für Handlungsfelder des Managements kennen.
Empfehlenswert ist dieses Modul für Teilnehmende, die zunächst über ihre eigene Motivation reflektieren wollen und dann dazu beitragen wollen, dass sie selbst und Mitarbeitende intrinsisch und vor allem nachhaltig motiviert sind und bleiben.
Studienbriefautor
Prof. Jan Lies
-
Modul 1640
Achtsamkeit und Entspannungstechniken
Nach Abschluss dieses Moduls sollten Sie in der Lage sein:
Belegempfehlung
• die Bedeutung von Achtsamkeit und Entspannung als Führungskompetenz zu verstehen,
• die Auswirkungen auf Selbstführung und Effizienz zu erkennen,
• Mindfulness und Relaxation im Alltag anzuwenden, um damit die Reflektionsfähigkeit im privaten und beruflichen Kontext zu stärken,
• Entspannungs- und Achtsamkeits-Übungen erfolgreich in den Alltag zu integrieren,
• Fallstudien und Erfolgsgeschichten zu analysieren, die Mindfulness Leadership zur Selbstführung nutzen,
• Einen Plan für die persönliche Achtsamkeits-Praxis zu erstellen und langfristig in den eigenen Alltag zu integrieren.
Das Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die Achtsamkeit zur Selbstreflexion und Stressreduktion nutzen wollen. Auch Personalverantwortliche und Führungskräfte, die offen für Mindfulness Leadership sind und in die moderne Unternehmensführung integrieren wollen, werden aus diesem Modul Nutzen ziehen können.
Studienbriefautor
Michael Breker
So funktioniert der Fernlehrgang
Der Ablauf
Assistenz der Geschäftsführung
Leistungen
In den Gebühren sind enthalten:
- fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
- digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
- optionale Videovorlesungen
- optionale Online-Seminare
- optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
- optionale Diskussionsforen
- Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
- kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
- Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen
Was kostet der Lehrgang?
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 360 € = 1.080 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 190 € = 1.140 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!
Ankündigung „Assistenz der Geschäftsführung“
Lassen Sie sich benachrichtigen!
Der Lehrgang „Assistenz der Geschäftsführung” befindet sich aktuell in der Entwicklung und wird voraussichtlich in wenigen Monaten starten.
Wir informieren Sie, sobald der Lehrgang buchbar ist und verwenden Ihre E-Mail-Adresse nur zu diesem Zweck und für keine weiteren Werbemaßnahmen.