Verschaffen Sie sich in sechs Modulen solides Grundlagenwissen, um an der erfolgreichen Steuerung Ihres Unternehmens mitwirken zu können.
Wenn Sie wichtige Entscheidungsprozesse im Betrieb analysieren, erklären, initiieren und controllen wollen, dann ist diese Spezialisierung die Richtige für Sie. Nach dieser Spezialisierung kennen Sie die einzelnen Aufgaben der betrieblichen Funktionen und können das erfolgreiche Zusammenwirken relevanter unternehmerischer Funktionen koordinieren.
Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 9 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.
- 6 aus 9 Modulen in 1 Cluster wählbar
- 100% Online
- auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments
3 bis 12 Monate
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
5 bis 10h/Woche
Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.
Zielgruppe & Zulassung
Wer wird zugelassen?
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.
Module
Welche Themen werden behandelt?
Im Spezialisierungslehrgang Betriebswirtschaftslehre kompakt wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
Um in das Themenfeld einzusteigen, lernen Sie mit dem Pflichtmodul zur Betriebswirtschaftslehre die Anspruchsgruppen eines Unternehmens, seine Ziele und die notwendigen Funktionen kennen und darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in die Welt der unternehmensrelevanten Zahlen. Das zweite Pflichtmodul zu Rechnungwesen vermittelt Ihnen das notwendige Wissen rund um den Umgang mit relevanten Zahlen.
Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang vier weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.
-
Fernstudieninhalte Betriebswirtschaftslehre kompakt - Spezialisierung in sechs Monaten
-
Modul 1151
Organisation
Nachdem Sie sich dieses Modul erarbeitet haben,
- verstehen Sie die klassische Perspektive des Organisationsbegriffs;
- kennen Sie die Formen und Grundlagen der Organisation;
- haben Sie einen Überblick über die Handlungsoptionen und Bedingungen im Rahmen von Organisationen;
- können Sie neuere Entwicklungslinien der Organisationstheorie aufzeigen.
Wenn Sie sich für Hintergründe und Zusammenhänge von Organisationen und deren Aufbau interessieren, passt dieses Modul in Ihre Weiterbildung.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Erwin Hoffmann
-
Modul 1280
Controlling zur Unternehmensführung
Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, sind Sie vertraut mit …
- den Begriffen und Zielsetzungen des Controllings:
- den Aufgaben des Controllers;
- den Systemen des internen Rechnungswesens;
- den Vorgehensweisen und Systemen der Planung und Budgetierung;
- der Ausgestaltung des Reportings bezüglich Berichtsempfänger und Berichtsinhalt;
- der Organisation des Controllings innerhalb eines Unternehmens
Teilnehmende, die an Controlling interessiert sind, die dem Controlling zuarbeiten oder für das Controlling verantwortlich sind, sollten dieses Modul belegen. Buchhalterische Grundkenntnisse sind für dieses Modul sehr hilfreich.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth
Studienbriefautorin
Dipl.-Volksw. Ute David
-
Modul 1330
Grundlagen der Finanzierung
Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben,
- sind Sie in der Lage die Besonderheiten der Finanzwirtschaft einer Unternehmung zu erkennen,
- die Wechselwirkung zwischen Rendite, Risiko und Liquidität aus finanzwirtschaftlicher Sicht zu durchschauen,
- die Möglichkeiten der Innenfinanzierung zu beschreiben,
- Innen- von der Außenfinanzierung zu unterscheiden,
- die Risikoposition der Finanzierung mit Eigenkapital von derjenigen des Fremdkapitals abzugrenzen,
- Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung rechtsformabhängig zu skizzieren,
- wichtige Instrumente der Kreditfinanzierung und deren Voraussetzungen einzuordnen,
- Leasing und Factoring als Alternativen zur Kreditfinanzierung zu identifizieren,
- einige grundlegende Regeln zur Gestaltung des Finanzmanagements zu verstehen.
Keine Betriebswirtschaft ohne Finanzwirtschaft, kein Betrieb ohne Finanzierung. Deswegen empfehlen wir dieses Modul allen, die im Management arbeiten (wollen). Buchhalterische Grundkenntnisse sind für dieses Modul sehr sinnvoll.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Raimund Schirmeister
-
Modul 1501
Volkswirtschaftslehre
Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben, sind Sie in der Lage
- die Rolle Ihres Unternehmens im gesamtwirtschaftlichen Kontext zu verstehen;
- die Bedeutung der sozialen Marktwirtschaft für einen funktionsfähigen Staat einzuschätzen;
- volkswirtschaftliche Trends kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen;
- wirtschaftspolitische Diskussionen in den Medien einzuordnen und zu bewerten;
- die Folgen wirtschaftspolitischer Maßnahmen für Ihr Unternehmen, aber auch für Ihr Privatleben einzuschätzen.
Wer sich für das Zusammenwirken von Unternehmen, Haushalten, Staat und weiteren Ländern interessiert und wissen möchte, wie Marktwirtschaft funktioniert und welche Notwendigkeiten und Grenzen die staatliche Wirtschaftspolitik hat, dem wird dieses Modul empfohlen.
Prof. Dr. Frank Hubert
-
Modul 1606
Einführung in die Betriebswirtschaftswirtschaftslehre Pflichtmodul
Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben
- erfahren Sie, wo die Betriebswirtschaftslehre innerhalb der Wissenschaften verortet ist
- erhalten Sie einen Einblick im Umgang mit den Anspruchsgruppen des Unternehmens (Stakeholder)
- erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Ziele und Zielarten eines Unternehmens, die immer mit dem Unternehmensleitbild in Einklang stehen müssen
- lernen Sie die wichtigsten Kennzahlen kennen
- wissen Sie aus welchen Funktionsbereichen das Unternehmen besteht
Für Studierende, die sich einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund erarbeiten bzw. ihr Wissen erneuern möchten.
Studienbriefautorin
Dipl.-Rom. Frauke Kaesler-Probst
-
Modul 2116
Grundlagen des Personalmanagements
Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben,
- können Sie die Relevanz des Personalmanagement für den Unternehmungserfolg begründen;
- verstehen Sie die wichtigsten Theorien des Personalmanagement und können diese auf praktische Fragen anwenden;
- können Sie den Einfluss des Arbeitsrechts auf das Personalmanagement analysieren;
- können Sie personalpolitische Probleme zu strukturieren und Lösungsvorschläge entwickeln;
- können Sie die wichtigsten Instrumente des Personalmanagement sowie deren Vor- und Nachteile erläutern;
- verstehen Sie die Auswirkungen personalpolitischer Entscheidungen für die Mitarbeiter, Unternehmung und Gesellschaft;
- können Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsformen des Personalmanagement abwägen;
- können Sie die Grundzüge des Personalcontrolling darstellen.
Allen Teilnehmenden, die eine grundlegende Einführung in die Aufgaben und Teilbereiche des Personalmanagements benötigen, empfehlen wir dieses Modul.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
-
Modul 3116
Grundlagen des Marketingmanagements
Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage,
- die Kennzeichnung von Marketing und Marketingmanagement sowie ihre Relevanz für Unternehmen nachzuvollziehen,
- Grundlagen der Unternehmens- und Marketingorganisation darzulegen,
- Grundlagen des Marketingmanagements sicher zu beherrschen,
- überzeugende Marketing-Ziele zu definieren,
- Marketing-Strategien zu planen,
- die Instrumente des Marketings einzuordnen,
- die Marketing-Implementierung und das Marketing-Controlling in ihrer Bedeutung für das Marketingmanagement zu bewerten.
Die DAM empfiehlt allen Teilnehmenden dieses Modul, die noch keine klare Vorstellung davon haben, was sich hinter dem Begriff „Marketingmanagement“ verstanden wird, wozu dieses dient und wie es im Unternehmen zum Einsatz kommen kann.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
-
Modul 1320
Einführung ins Rechnungswesen Pflichtmodul
Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben
- kennen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Buchführung
- verstehen Sie die Technik des Buchens sowie die Systematik und Logik der Buchführung in Konten
- haben Sie die Buchführung als Datenlieferant im Unternehmen kennengelernt
- können Sie Geschäftsvorfälle eigenständig buchen
- kennen Sie den Aufbau der Bilanz und der Gewinn- und Verlust-Rechnung
- können Sie den Jahresabschluss vorbereiten helfen
- kennen Sie die Aufgabe, Bestandteile, Instrumente und Ziele des internen Rechnungswesen
- können Sie die Grundbegriffe zuordnen und anwenden
- unterscheiden Sie zwischen Erfolgs- und Betriebsergebnisrechnung
- wissen Sie, was die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst
Dieses Modul sollte belegen, wer mit den dann daraus erworbenen Kenntnissen über ein besseres Verständnis für den gesamten Wertschöpfungsprozess im Unternehmen und auch über eine erweiterte abteilungsübergreifende Kommunikationsgrundlage verfügen möchte.
Studienbriefautor
Dipl.-Kfm. Ingo Höflich
-
Modul 1440
Supply Chain Management
Sie sollen in der Lage sein …
- einen Überblick über Aufbau, Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements zu geben;
- Gestaltungsmöglichkeiten in einer Supply Chain zu erkennen und wahrzunehmen;
- den Prozess des Supply Chain Managements zu steuern;
- die Aufgaben des Controllings im Supply Chain Management zu beschreiben;
- die grundlegenden Aspekte eines Sustainable Supply Chain Managements zu verstehen.
Wenn Sie daran mitwirken wollen, die Lieferkette in Ihrem Unternehmen zu verbessern und dadurch Dinge wie die Fehlmengenkosten zu verringern, dann sollten Sie dieses Modul belegen.
Studienbriefautor
Dipl.-Kfm. Christian H. Richter
So funktioniert der Fernlehrgang
Der Ablauf
Betriebswirtschaftslehre kompakt
Leistungen
In den Gebühren sind enthalten:
- fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
- digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
- optionale Videovorlesungen
- optionale Online-Seminare
- optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
- optionale Diskussionsforen
- Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
- kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
- Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen
Was kostet der Lehrgang?
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 360 € = 1.080 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 190 € = 1.140 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!
Geballte Kompetenz:
Die DAM-Expertinnen und -Experten.

Studienbriefautor
Studienbriefautor

Studienbriefautor

Studienbriefautor

Studienbriefautor

Studienbriefautorin

Tutor für Kulturmanagement, Business Management & Immobilienmanagement
Studienbriefautor
Studienbriefautor

Studienbriefautor
Studienbriefautorin