Zurück zu Marketingmanagement

Digitales Marketing

6 Monate berufsbegleitend

Kompetenzen

Welche Kompetenzen erlerne ich?

Sie wollen für Ihr Unternehmen die Community mit der Kundschaft und weiteren Stakeholdern online ausbauen? Sie wollen die Werbung in sozialen Netzwerken nachhaltig planen? Sie wollen virale Effekte zielsicher initiieren und nutzen?

Wenn Sie digitales Marketing optimal im Rahmen des Kommunikationsmanagement einsetzen möchten, dann passt diese Spezialisierung zu Ihnen. Mit Abschluss dieser Spezialisierung sind Sie bereit, Ihrem Unternehmen einen guten Platz im digitalen Marketing zu sichern und diesen lebendig und zielorientiert zu gestalten. 

Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 9 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.

Module:
  • 6 aus 9 Modulen in 1 Cluster wählbar
Format:
  • 100% Online
  • auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernmix:

Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments

Dauer:

3 bis 12 Monate

Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.

Aufwand:

5 bis 10h/Woche

Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.

2 Zahlungsmodi:

Zielgruppe & Zulassung

Wer wird zugelassen?

Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:

  • die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
  • oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.

Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.

Module

Welche Themen werden behandelt?

Im Spezialisierungslehrgang Digitales Marketing wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.

Mit dem stark praxisorientierten Pflichtmodul Online-Marketing können Sie den Anforderungen des digitalen Zeitalters selbstbewusst begegnen.

Neben dem Pflichtmodul können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang fünf weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.

Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.

  • Fernstudieninhalte Digitales Marketing - Spezialisierung in sechs Monaten
Neben dem Pflichtmodul können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang fünf weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
  • 1510 Management der digitalen Transformation

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Dirk Drechsler

    Inhalt:

    1 Die digitale Transformation und die Auswirkung auf die Wirtschaft
    1.1 Die erste, zweite, dritte und vierte industrielle Revolution
    1.2 Ausgewählte digitale Technologien als Treiber der Entwicklung
    2 Aktuelle Organisationsprinzipien der Digitalwirtschaft
    2.1 Die digitale Ökonomie
    2.2 Das Organisationsparadigma der Ökosysteme
    3 Management der digitalen Transformationsprozesse
    3.1 Die digitale Realität
    3.2 Der Weg von der Mission zur Strategie
    3.3 Die digitale Operative



    Studienziele:

    Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben, kennen Sie …

    • die Entwicklungsbedingungen, die zum heutigen Stand der Digitalisierung geführt haben, und die dafür verantwortlichen technologischen Treiber;
    • die Anforderungen, die vom Markt gegenüber den Unternehmen formuliert werden, sodass sowohl die Beziehungen zum externen Bereich des Unternehmens als auch die Aufbau- und Ablauforganisation entsprechend ausgerichtet werden können;
    • die wichtigen Begrifflichkeiten, die damit zusammenhängen, wie digitale Ökonomie, digitalwirtschaftliche Ökosysteme und Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Industrie 4.0 – insbesondere Letzteres existiert in diversen technologischen Ausprägungen;
    • die strategischen, operativen und personellen Notwendigkeiten, um mit sämtlichen Herausforderungen angemessen umgehen zu können.

    Belegempfehlung:

    Allen Teilnehmenden, die sich mit dem Digitalen Management und den herausfordernden Prozessen, die damit verbunden sind, stellen wollen und diese aktiv und strategisch durchdacht steuern wollen, wird dieses Modul empfohlen.

  • 1701 Customer Relationship Management

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Inhalt:

    1. Relevanz und Grundlagen des Customer Relationship Managements
    1.1. Kennzeichnung und Ziele des Customer Relationship Managements
    1.2. Kundenwert als zentraler Orientierungspunkt
    1.4. Kundenbeziehungslebenszyklus als Handlungsrahmen

    2. Konzepte und Instrumente zur Bindung von Kundschaft
    2.1. Vorbemerkung: Grundlagen des Kundenbindungs-Managements
    2.2. Grundfragen bei der Entwicklung von Kundenbindungskonzepten
    2.3. Die Corporate Website als Hub der Kundenbindung
    2.4. Social Media für die kundenbindende Interaktion
    2.5. Integrierte Dialog-Programme – IKP und KKP
    2.6. Sammel- und Kundenkarten zur Stärkung der Kundenbindung
    2.7. Kundenclubs – der Königsweg der Kundenbindung

    3. Messung der Wirkung von Kundenbindungskonzepten
    3.1. Wirkungs-Controlling auf Unternehmensebene
    3.2. Programm-Controlling auf Ebene des Kundenbindungskonzepts
    3.3. Prozess-Controlling auf Ebene des Kundenbindungskonzepts

    4. Ausblick



    Studienziele:

    Nachdem Sie sich dieses Modul erarbeitet haben, sind Sie in der Lage, …

    • die Kennzeichnung des Kundenbeziehungsmanagements und seine Relevanz für Unternehmen nachzuvollziehen,
    • Ziele des Kundenbeziehungsmanagements zu definieren,
    • Wirkungsmechanismen des Kundenbeziehungsmanagements anzuwenden,
    • Instrumente des Kundenbeziehungsmanagements zielorientiert auszuwählen sowie
    • Erfolgsmessungen des Kundenbeziehungsmanagements vorzunehmen.

    Belegempfehlung:

    Teilnehmende, die im Marketing ihres Betriebes für den Kundenkontakt verantwortlich sind, sollten über Kenntnisse im Kundenbeziehungsmanagement verfügen und dafür dieses Modul belegt haben.

  • 3116 Grundlagen des Marketingmanagements

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Inhalt:

    Einleitung
    1 Grundlagen des Marketingmanagements
    1.1 Begriffliche Grundlagen und  der Prozess des Marketingmanagements
    1.2 Relevantes Umfeld des Marketingmanagements

    2 Ansatzpunkte zur organisatorischen Verankerung des Marketings
    2.1 Grundlagen der Unternehmensorganisation
    2.2 Konzepte der Marketing-Organisation

    3 Grundlagen der Marketing-Planung und der Marketing-Analyse
    3.1 Einführung in die Marketing-Planung
    3.2 Ausgewählte Instrumente der Marketing-Analyse

    4 Ziele und Strategien im Marketingmanagement
    4.1 Marketing-Ziele
    4.2 Einführung in die Marketing-Strategien

    5 Einführung in die Marketing-Instrumente
    5.1 Produkt- und Programmpolitik
    5.2 Preis- und Konditionenpolitik
    5.3 Distributionspolitik
    5.4 Kommunikationspolitik
    5.5 Personalpolitik

    6 Grundlagen der Marketing-Implementierung und des Marketing-Controllings
    6.1 Marketing-Plan als Instrument zur Steuerung  der Marketing-Implementierung
    6.2 Einführung in das Marketing-Controlling



    Studienziele:

    Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage,

    • die Kennzeichnung von Marketing und Marketingmanagement sowie ihre Relevanz für Unternehmen nachzuvollziehen,
    • Grundlagen der Unternehmens- und Marketingorganisation darzulegen,
    • Grundlagen des Marketingmanagements sicher zu beherrschen,
    • überzeugende Marketing-Ziele zu definieren,
    • Marketing-Strategien zu planen,
    • die Instrumente des Marketings einzuordnen,
    • die Marketing-Implementierung und das Marketing-Controlling in ihrer Bedeutung für das Marketingmanagement zu bewerten.

    Belegempfehlung:

    Die DAM empfiehlt allen Teilnehmenden dieses Modul, die noch keine klare Vorstellung davon haben, was sich hinter dem Begriff „Marketingmanagement“ verstanden wird, wozu dieses dient und wie es im Unternehmen zum Einsatz kommen kann.

  • 3336 Online-Marketing Pflichtmodul

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Inhalt:

    Einleitung

    1 Einführung in das Online-Marketing
    1.1 Kennzeichnung und Überblick über Instrumente des Online-Marketings
    1.2 Das Online-Marketing im Marketingmanagement

    2 Entwicklung einer Online-Marketing-Konzeption
    2.1 Elemente einer Online-Marketing-Konzeption
    2.2 Organisatorische Verankerung des Online-Marketings

    3 Zentrale Instrumente des Online-Marketings
    3.1 Corporate Website
    3.2 Online-Werbung
    3.3 Suchmaschinen-Werbung – Search-Engine-Advertising (SEA)
    3.4 Affiliate-Marketing
    3.5 Suchmaschinen-Optimierung – Search-Engine-Optimization (SEO)
    3.6 Social-Media-Marketing



    Studienziele:

    Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage

    • das Online-Marketing zu kennzeichnen und seine Relevanz für Unternehmen nachzuvollziehen;
    • Online-Marketing-Konzeptionen zu entwickeln;
    • überzeugende Corporate Websites zu konzipieren;
    • den Einsatz von Online-Werbung zu planen;
    • das Suchmaschinen-Marketing mit den Ausprägungen SEO und SEA richtig einzusetzen;
    • das Affiliate-Marketing in seiner Bedeutung zu bewerten;

    Belegempfehlung:

    Die Inhalte dieses Moduls sollte jede/r kennen, der oder die Verantwortung für die (Neu-)Erstellung und für die Auffindbarkeit einer Website trägt, bzw. die Instrumente des Online-Marketings zuständig ist.

  • 3341 Social-Media-Marketing

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Inhalt:

    1 Social-Media-Marketing
    1.1 Kennzeichnung von Social Media und Social-Media-Marketing
    1.2 Media-Kategorien
    1.3 Social-Media-Haus als Orientierungsrahmen
    2 Relevante Handlungsfelder des Social-Media-Marketings
    2.1 Customer-Experience-Management
    2.2 Customer Engagement und User-Generated Content
    2.3 Content-Marketing
    2.4 Rating- und Review-Management
    2.5 Influencer-Marketing
    3 Plattformen für Social-Media-Marketing
    3.1 Blogs und Microblogs
    3.2 Soziale Netzwerke
    3.3 Media-Sharing-Plattformen
    4 Organisatorische Verankerung  des Social-Media-Marketings
    Ausblick auf die zukünftige Relevanz des Social-Media-Marketings
    Antworten zu den Kontrollfragen



    Studienziele:

    Nachdem Sie das Modul durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage …

    • die Kennzeichnung des Social-Media-Marketings und seine Relevanz für Unternehmen nachzuvollziehen;
    • die Medienkategorien Owned, Paid und Earned Media zu unter­scheiden;
    • Ausgestaltungsformen des Social-Media-Marketings zu beherrschen;
    • die Plattformen des Social-Media-Marketings zielorientiert auszu­wählen;
    • Konzepte zur Verankerung des Social-Media-Marketings anwenden zu können.

    Belegempfehlung:

    Die Inhalte dieses Moduls sollte jede/r kennen, der oder die Verantwortung für die (Neu-)Erstellung trägt und Pflege von Social-Media-Tools und -Aktivitäten zuständig ist.

  • 3361 Influencer-Marketing

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Torsten Spandl

    Inhalt:

    1 Influencer-Marketing: eine Abgrenzung
    1.1 Abgrenzung zu anderen Marketingdisziplinen
    1.2 Aufgaben der Kommunikation im Marketing
    1.3 Aufgaben der Influencer-Kommunikation
    2 Der Influencer oder die Influencerin
    2.1 Motivation
    2.2 Influencer-Typen: Unterscheidungskriterien
    2.3 Influencer im B2B-Umfeld
    3 Wirkung des Influencer-Marketings
    3.1 Empfehlungsmarketing
    3.2 Das professionelle Influencer-Marketing
    4 Die Influencer-Marketing-Strategie
    4.1 Kommunikationsstrategien im Marketing
    4.2 Influencer-Kommunikation: strategische und operative Ziele
    4.3 Arten der Zusammenarbeit
    4.4 Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit
    4.5 Fehler in der Zusammenarbeit
    4.6 Kennzahlen des Influencer-Marketings
    4.7 Abrechnungsoptionen des Influencer-Marketings
    4.8 Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit
    5 Social-Media-Anwendungen und -Plattformen für Influencer-Marketing
    5.1 Blogs
    5.2 Soziale Netzwerke
    5.3 Videoplattformen
    5.4 Unterstützende technische Plattformen
    Ausblick



    Studienziele:

    Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben, wissen Sie, …

    • was Influencer-Marketing ist und wie es bei den Rezipierenden wirkt;
    • welche Arten von Influencern es gibt und wie man diese beschreiben kann;
    • um den theoretischen Hintergrund und können die Wirkungen erklären;
    • wie eine Influencer-Marketing-Strategie aussieht;
    • auf welchen Plattformen und unter welchen technischen Voraussetzungen Influencer-Marketing betrieben werden kann.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul wird (angehenden) Marketingmanagern und Marketingmanagerinnen empfohlen, die in ihrem Unternehmen Social-Media-Marketing verantworten und Influencer-Marketing bewusst zum Einsatz bringen wollen.

  • 3370 Growth Hacking

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Torsten Spandl

    Inhalt:

    1 Grundlagen und Hintergrund
    1.1  Grundlagen des Growth Hacking
    1.2 Beispiele erfolgreichen Growth Hackings
    1.3 Abgrenzung von allgemeinen Wachstumsstrategien
    1.4 Was Wachstumsunternehmen auszeichnet
    1.5 Voraussetzungen für erfolgreiches Growth Hacking
    1.6 Chancen und Risiken des Growth Hacking
    2 Der Ansatz
    2.1 Growth Hacking als Kern der Unternehmenskultur
    2.2 Das Minimum Viable Product als Ausgangspunkt
    2.3 Growth Hacking als agile Vorgehensweise
    2.4 Der AAARRR-Ansatz des Growth Hacking
    2.5 Der Flywheel-Ansatz im Growth Hacking
    2.6 Die wichtigsten Kennzahlen im Growth Hacking
    2.7 Entscheidungsmodelle für Growth-Hacking-Techniken
    2.8 Growth Hacking: Umsetzung und Erfolgsmessung
    3 Growth-Hacking-Techniken
    3.1 Nutzerzentrierte Entwicklung
    3.2 Konkurrenzorientierte Entwicklung
    3.3 Inhalte und Content
    3.4 Nutzung vorhandener Kundenbeziehungen
    3.5 Automatisierungen
    Resümée



    Studienziele:

    Nach der Erarbeitung des Moduls wissen Sie,

    • was Growth Hacking bedeutet,
    • welche Erfolge Growth Hacking erzielen kann,
    • was wachstumsorientierte Unternehmen ausmacht,
    • wie sich Growth Hacking strukturiert entfaltet und welche Mechanismen greifen,
    • welche Bedeutung Tests und Experimente im Growth Hacking haben,
    • wie man im Growth Hacking Erfolgskennzahlen einsetzt und schließlich
    • welche konkreten Ansätze und Strategien für Growth Hacking infrage kommen.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul wird allen Teilnehmenden empfohlen, die ihr Unternehmen vitalisieren wollen und zu dessen Wachstum mithilfe durchdachter Strategien beitragen wollen.

  • 3381 Onlinerecht – Eine Einführung

    Studienbriefautorin: Barbara Rudnick

    Inhalt:

    1 Die Abmahnung
    1.1 Das Abmahnschreiben
    1.2 Die strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung
    1.3 Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken
    1.4 Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs
    1.5 Rechtsmissbräuchlichkeit von Abmahnungen
    2 Marken- und Kennzeichnungsverletzungen im Internet
    2.1 Unternehmenskennzeichen
    2.2 Die Marke
    2.3 Die wirksam eingetragene Marke
    2.4 Domainrecht
    3 Urheberrecht im Internet
    3.1 Rechte des Urhebers
    3.2 Urheberrechtlich geschützte Werke
    3.3 Schutzvoraussetzungen
    3.4 Grenzen des Urheberrechts
    3.5 Ausblick im Urheberrecht
    4 Wettbewerbsrecht im Internet
    4.1 Unlauteres Handeln
    4.2 Onlinemarketing
    4.3 Die 30 Todsünden des UWG
    5 Haftungen und Pflichten im Internet
    5.1 Haftung fur Inhalte
    5.2 Informationspflichten im Internet
    5.3 Datenschutz im Internet
    6 Fernabsatzrecht – E-Commerce
    6.1 Vor- und nachvertragliche Informationspflichten
    6.2 Die Verbraucherrichtlinie



    Studienziele:

    Sie lernen in diesem Modul …

    • den Umgang mit der Abmahnung von Wettbewerbern;
    • die Sicherung von eigenen Kennzeichen und Domains;
    • den rechtssicheren Umgang mit Urheberrechten;
    • den richtigen Umgang mit Onlinewerbung;
    • die wichtigen Kennzeichnungspflichten auf Ihrer Internetseite;
    • die Vermeidung der gängigsten Wettbewerbsverstöße;
    • die Grundregeln des E-Commerce.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die Verantwortung für die Website des Unternehmens, deren Inhalte und den daraus resultierenden Handel tragen und deswegen über Grundlagen des Onlinerechts und den Umgang mit rechtlichen Besonderheiten des Internets Bescheid wissen sollten.

  • 3390 Content Marketing

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Uwe Kleinkes

    Inhalt:

    1. Grundlagen des Content Marketings
    1.1 Die Perspektive des A und O
    1.2 Inbound- und Outbound-Marketing
    2 Ziele für das Content Marketing
    2.1 Qualitative und quantitative Ziele
    2.3 Buyer Persona und Zielgruppen
    2.4 Content Marketing und Customer Journey
    2.5 Geeignete Erfolgskennzahlen festlegen
    3 Entwicklung einer Content-Marketing-Konzeption
    3.1 Inventur des vorhandenen Contents
    3.2 Die Marktbegleiter
    3.3 Themenfindung und Planung
    3.4 Formate
    3.5 Die Zielgruppe aktiv ansteuern
    3.6 Content managen und kommunizieren
    4 Storytelling
    4.1 Die magische Kraft von Geschichten
    4.2 Was Geschichten bieten
    4.3 Aufbau einer Story
    Ausblick



    Studienziele:

    Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet habe, sind Sie in der Lage

    • eine Content-Marketing-Konzeption zu entwickeln,
    • sich für die für Ihr Unternehmen richtigen Formate und Kanäle zu entscheiden,
    • die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens im Markt zu erhöhen,
    • das Image Ihres Unternehmens im Markt zu verbessern.

     


    Belegempfehlung:

    Dieses Modul wird allen Teilnehmenden empfohlen, die beruflich aktiv und engagiert im Online-Marketing unterwegs sind!

    Wenn Sie bereits eines oder mehrere der Module zu Online-Marketing, Social-Media-Marketing oder Business-to-Consumer-Marketing abgelegt haben, werden Ihnen einige thematische Überschneidungen auffallen, die darauf beruhen, dass die medien- bzw. kanalbezogenen und inhaltlichen Aspekte des Online-Marketings nicht voneinander getrennt werden können. Abgesehen davon, dass Wiederholungen natürlich das Lernen fördern, empfehlen wir Ihnen, die jeweiligen Aspekte aus der medien- bzw. kanalbezogenen und inhaltlichen Perspektive aus zu betrachten.

Weiterbilden. Überall. Jederzeit.

Jetzt im Marketing­management durchstarten!

Hier anmelden
Anmeldeschluss und Lehrgangsstart

Nächste Termine

Unsere Lehrgänge starten zu jedem Monatsanfang.

Anmeldeschluss: 15.10.2024
Lehrgangsstart: 01.11.2024
  • Nachfolgender Starttermin: 01.12.2024
So funktioniert der Fernlehrgang

Der Ablauf

01.

Beratung

Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen individuelle Beratung zu Fragen wie: Welcher Lehrgang passt am besten zu mir? Welche Module sind für mich sinnvoll? Gern beraten wir Sie dabei individuell auf der Grundlage Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer beruflichen Ziele. Nehmen Sie diesbezüglich gern Kontakt mit uns auf.

02.

Anmeldung

In der Online-Anmeldung wählen Sie den gewünschten Starttermin und die Module aus, die Ihren Schwerpunkten, Interessen und angestrebten Zielen entsprechen. Sie geben Ihre persönlichen Daten an und teilen uns mit, ob Sie die schriftlichen Lernmaterialien digital oder gedruckt erhalten möchten. Unabhängig davon, werden zahlreiche Module auch in Form von optionalen Videovorlesungen angeboten.

03.

Lehrgangsstart

Rechtzeitig vor Ihrem gewählten Lehrgangsstart erhalten Sie Zugang zum Online-Campus und dem gesamten Lernmaterial der von Ihnen gewählten Module. Haben Sie gedruckte Studienbriefe gewählt, erhalten Sie diese postalisch zugestellt. Wir empfehlen Ihnen, an unserem Begrüßungschat teilzunehmen, in dem Ihnen die Abläufe vorgestellt werden und Sie Ihre offenen Fragen stellen können.

04.

Der Lehrgang

Der Lehrgang besteht aus den von Ihnen gewählten Modulen, die Sie Schritt für Schritt durcharbeiten – wahlweise in Textform oder als Videovorlesung. Zahlreiche Module umfassen auch optionale zusätzliche digitale Lernmaterialien. Dabei bestimmen Sie, wann und wo Sie lernen, also z. B. tagsüber am Arbeitsplatz, abends zu Hause oder jederzeit in der Bahn oder im Flugzeug. Sie legen dabei auch Ihr Lerntempo selbst fest, können also zügig lernen oder sich Zeit lassen. Wir empfehlen, ein Modul pro Monat abzulegen und dafür fünf bis zehn Stunden pro Woche einzuplanen. Kommt etwas dazwischen, z. B. Krankheit oder größere Projekte auf der Arbeit, können Sie Ihren Lehrgang verlängern. Während des gesamten Lehrgangs können Sie jederzeit die umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung durch die Tutorinnen und Tutoren in Ihrem Fachgebiet und durch das Büroteam nutzen, an den zahlreichen optionalen Online-Seminaren teilnehmen und sich mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in fachlichen und fachübergreifenden Diskussionsforen austauschen.

05.

Die Prüfungen

Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben. Wenn Sie während der Prüfungsbearbeitung eine Rückfrage haben, sind wir ebenfalls immer für Sie da. Neben der Benotung bekommen Sie auch wertvolles Feedback und weiterführende Tipps für Ihren individuellen Lernfortschritt. Teilnehmende an grundständigen Lehrgängen – z. B. Geprüfter Personalmanager/Geprüfte Personalmanagerin (DAM) – verfassen außerdem eine praxisbezogene Abschlussprüfung – die sogenannte Thesis – unter Anwendung des Gelernten. Dabei stehen Sie von Anfang an mit einem Tutor oder einer Tutorin Ihrer Wahl im Austausch. In den kürzeren Spezialisierungslehrgängen ist keine Thesis vorgesehen.

06.

Zeugnis und Zertifikat

Nachdem Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Zeugnis mit Noten sowie Ihr Abschlusszertifikat ohne Noten, jeweils in Deutsch und Englisch. Sie haben nun einen Grund zu feiern! Denn Sie haben sich neue fachliche Kompetenzen angeeignet und die Fähigkeit zum selbstorganisierten Arbeiten, Motivation und Durchhaltevermögen bewiesen. Das sind Qualitäten, die Personalverantwortliche zu schätzen wissen.

Digitales Marketing

Leistungen

In den Gebühren sind enthalten:

  • fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
  • digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
  • optionale Videovorlesungen
  • optionale Online-Seminare
  • optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
  • optionale Diskussionsforen
  • Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
  • kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
  • Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen

[Unsere Stärken – Ihre Vorteile]

Was kostet der Lehrgang?

Gebühren

Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:

  • Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 315 € = 945 € oder
  • Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 165 € = 990 €

Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!

Jetzt anmelden
Geballte Kompetenz:

Die DAM-Expertinnen und -Experten.

Barbara Rudnick
Studienbriefautorin
Barbara Rudnick studierte an den juristischen Fakultäten der Ruhr Universität Bochum, der Humboldt Universität Berlin und der Freien Universität Berlin und ist seit vielen Jahren in der Internet- und Medienbranche tätig. Als Fachanwältin für Informationstechnologierecht (seit 2013) und Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz (seit 2014) sowie aufgrund diverser Weiterbildungen im Markenrecht bietet sie in ihrer Kanzlei in Recklinghausen (www.kanzlei-rudnick.de) eine den Rechtsgebieten entsprechende Beratung an. (Quelle: Impressum des Studienbriefs)
Foto Dirk  Drechsler
Prof. Dr. Dirk Drechsler
Studienbriefautor
Dr. rer. soc. HSG Dirk Drechsler ist Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Offenburg. Zuvor war er beruflich bei den Unternehmen KPMG in Stuttgart als externer Wirtschaftsprüfer, Charterhouse Capital Partner/Ista International in Luxemburg als Senior Internal Auditor und FUCHS Petrolub SE in Mannheim als Head of Internal Audit/Risikomanager/Working Capitel Controller tätig. Herr Drechsler studierte an den Universitäten Duisburg (heute Duisbug-Essen), Kyoto (Doshisha) und Tübingen die Fächer Internationale Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftstheorie, Ökonometrie/Operations Research und Japanologie. Die Promotion schloss er an der Universität St. Gallen/Schweiz im Fach Wirtschaftssoziologie/Wirtschaftskriminalität bei Prof. Dr. Franz Schultheis ab. Die Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Risikomanagement, Digitalisierung, Data Analytics, Corporate Governance, Compliance und Betrugsbekämpfung. Ferner war Herr Drechsler Stipendiat der Friedrich-Ebert Stiftung und ist ehemaliger Leistungssportler (Judo) mit zwei deutschen Meistertiteln. Herr Prof. Drechsler verantwortet maßgeblich die Spezialisierung Compliance: "Ein gutes Studienprogramm ist geprägt von einer ganzheitlichen Sichtweise. Das bedeutet nicht nur die Geschäftstätigkeit, sondern sämtliche begleitende Faktoren zu berücksichtigen. Die DAM hat mich gebeten, drei Studienbriefe zu den Themen Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance zu schreiben. In Zeiten wechselnder Herausforderungen bemüht sich die DAM um die Ausbildung risikobewusster Manager/-innen, die sowohl den Erfolg des Unternehmens als auch die Absicherung gegenüber Turbulenzen und Unsicherheiten vorantreiben. Ich freue mich, einen innovativen Bildungsdienstleister wie die DAM unterstützen."
Foto Ralf T.  Kreutzer
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Studienbriefautor
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer war von 2005 bis 2023 Professor für Marketing an der Berlin School of Economics and Law. Er war zuvor 15 Jahre in verschiedenen höchsten Führungspositionen bei Bertelsmann, Volkswagen und der Deutschen Post tätig. Noch heute ist Prof. Kreutzer als Trainer, Coach sowie als Marketing und Management Consultant aktiv. Durch Publikationen und Vorträge hat er maßgebliche Impulse zu verschiedenen Themen rund um Marketing (Database-, Online-, Social-Media-, Dialog-, Voice-, strategisches, internationales Marketing), CRM/Kundenbindungssysteme, digitalen Darwinismus, Digital Branding, digitale Transformation,  Change Management sowie künstliche Intelligenz und nachhaltige Unternehmensführung gesetzt und viele Unternehmen im In- und Ausland in diesen Themenfeldern beraten. Neueste Buchpublikationen:  „Praxisorientiertes Online Marketing“ (4. Auflage 2021), „Toolbox Digital Business“ (2021), „Kundendialog online und offline“, „Digitale Markenführung“ (2022, zusammen mit Karsten Kilian), „Praxisorientiertes Marketing“ (6. Aufl. 2022), „Toolbox für Digital Business“ (2021), „Künstliche Intelligenz verstehen“ (2023), „Metaverse kompakt“ (2023, zusammen mit Sonja Klose) und „Der Weg zur marktorientierten Unternehmensführung“ (2023).
Prof. Dr. Torsten Spandl
Studienbriefautor
Studium an den Universitäten Regensburg (D), der Aston Business School (GB) und der Wirtschaftsuniversität Wien (A), Promotion am Institut für Handel und Marketing an der Wirtschaftsuniversität Wien. Langjährige Tätigkeit in Marketing und Vertrieb, u. a. für die Otto Group, seit 2011 Engagement in der wissenschaftlichen Ausbildung, seit 2012 Dozent für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule für die Wirtschaft in Hannover. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Vertriebsstrategien (insbesondere E-Business), Vertriebs-Personalführung, Forschungs- und Beratungsschwerpunkte: Allgemeine Marketing- und Vertriebsfragen, Handelsfragestellungen, E-Commerce sowie Franchisewirtschaft. (Quelle: Impressum des Studienbriefs) Prof. Dr. Torsten Spandl hat außerdem mehrere Artikel, unter anderem zum Dreiklang der Führung: der AFV-Ansatz im ManagementJournal verfasst.
Foto Uwe Kleinkes
Prof. Dr. Uwe Kleinkes
Prof. Dr. Uwe Kleinkes ist eigentlich Chemiker von Beruf. Er hat ein internationales Hightech-Netzwerk und dessen 300 Unternehmen vermarktet. Die Frage der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen treibt ihn seither um. Beim Thema Digitalisierung lernt er nicht zuletzt von seinen Studierenden an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Kleinkes ist dort Professor für Technologiemarketing und Studiengangsleiter für Technisches Management und Marketing. Uwe Kleinkes arbeitet seit vielen Jahren auf dem Gebiet des Content Marketings als Coach, Sprecher und Buchautor. Aktueller Forschungsschwerpunkt ist das Thema "Digitaler Kundenkontakt". Derzeit ist er im Beirat des IVAM Fachverbands für Mikrotechnik tätig.
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner