Zurück zu Marketing

Vertriebsmanagement

6 Monate berufsbegleitend

Kompetenzen

Welche Kompetenzen erlerne ich?

Sie sind mittendrin im Marketingmanagement und wollen ein tieferes Verständnis für das Vertriebsmanagement, um dieses dann optimal nutzen zu können?

Mit dem Lehrgang werden Sie fit darin, Güter, Produkte und Dienstleistungen an Endkundschaft oder Zwischenhändler strategisch optimiert zu vermarkten. Mit Ihren in der Spezialisierung gewonnenen Kenntnissen werden Sie als Fachkraft im Marketingmanagement noch gefragter sein, denn Sie können die Umsatz- und Verkaufszahlen bestens optimieren!

Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 9 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.

Module:
  • 6 aus 8 Modulen in 1 Cluster wählbar
Format:
  • 100% Online
  • auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernmix:

Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments

Dauer:

3 bis 12 Monate

Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.

Aufwand:

5 bis 10h/Woche

Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.

2 Zahlungsmodi:

Zielgruppe & Zulassung

Wer wird zugelassen?

Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:

  • die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
  • oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.

Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.

Module

Welche Themen werden behandelt?

Im Spezialisierungslehrgang Vertriebsmanagement wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.

Das Pflichtmodul Distributionspolitik unterstützt Sie konkret dabei, für die Angebote Ihres Unternehmens den perfekten Vertriebsweg zur Kundschaft zu installieren und vermittelt Ihnen Basiswissen. Neben dem Pflichtmodul können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang fünf weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.

Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.

  • Fernstudieninhalte Vertriebs­management - Spezialisierung in sechs Monaten
Neben dem Pflichtmodul können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang fünf weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
  • 1701 Customer Relationship Management

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Inhalt:

    1. Relevanz und Grundlagen des Customer Relationship Managements
    1.1. Kennzeichnung und Ziele des Customer Relationship Managements
    1.2. Kundenwert als zentraler Orientierungspunkt
    1.4. Kundenbeziehungslebenszyklus als Handlungsrahmen

    2. Konzepte und Instrumente zur Bindung von Kundschaft
    2.1. Vorbemerkung: Grundlagen des Kundenbindungs-Managements
    2.2. Grundfragen bei der Entwicklung von Kundenbindungskonzepten
    2.3. Die Corporate Website als Hub der Kundenbindung
    2.4. Social Media für die kundenbindende Interaktion
    2.5. Integrierte Dialog-Programme – IKP und KKP
    2.6. Sammel- und Kundenkarten zur Stärkung der Kundenbindung
    2.7. Kundenclubs – der Königsweg der Kundenbindung

    3. Messung der Wirkung von Kundenbindungskonzepten
    3.1. Wirkungs-Controlling auf Unternehmensebene
    3.2. Programm-Controlling auf Ebene des Kundenbindungskonzepts
    3.3. Prozess-Controlling auf Ebene des Kundenbindungskonzepts

    4. Ausblick



    Studienziele:

    Nachdem Sie sich dieses Modul erarbeitet haben, sind Sie in der Lage, …

    • die Kennzeichnung des Kundenbeziehungsmanagements und seine Relevanz für Unternehmen nachzuvollziehen,
    • Ziele des Kundenbeziehungsmanagements zu definieren,
    • Wirkungsmechanismen des Kundenbeziehungsmanagements anzuwenden,
    • Instrumente des Kundenbeziehungsmanagements zielorientiert auszuwählen sowie
    • Erfolgsmessungen des Kundenbeziehungsmanagements vorzunehmen.

    Belegempfehlung:

    Teilnehmende, die im Marketing ihres Betriebes für den Kundenkontakt verantwortlich sind, sollten über Kenntnisse im Kundenbeziehungsmanagement verfügen und dafür dieses Modul belegt haben.

  • 3167 Business-to-Consumer-Marketing

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Torsten Spandl

    Inhalt:

    1 Der Konsument – das unbekannte Wesen
    1.1 Nachfrage- und Kaufverhaltenssteuerung
    1.2 Unterscheidungen Kaufentscheidung

    2 Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens
    2.1 S-R-Modell
    2.2 S-O-R-Modeel
    2.3 Erweiterung der Betrachtung durch Neuromarketing
    2.4 Das rationale Kaufverhalten

    3 Bestimmungsfaktoren der Kaufentscheidung
    3.1 Aktiviertheit und Involvement
    3.2 Emotion und Motivation
    3.3 Einstellungen
    3.4 Werte
    3.5 Persönlichkeit und Lebensstil

    4 Kaufentscheidungsmodelle
    4.1 Einfaches Modell der Kaufentscheidung
    4.2 Komplexes Modell der Kaufentscheidung
    4.3 Relevanz des unternehmerischen Verkaufszyklus
    4.4 Kommunikation zur Beeinflussung der Kaufentscheidung

    5 Entwicklungen und Trends des Konsumentenverhaltens
    5.1 Vom Kaufakt zur Kundenbeziehung: Relationship Marketing
    5.2 Variety Seeking
    5.3 Neue Konsumententypen
    5.4 Neuere verhaltenspsychologische Ansätze in der Konsumentenforschung

    Resümee



    Studienziele:

    Wenn Sie sich dieses Modul erarbeitet werden, wissen Sie, …

    • wie das Wissen um die Kaufentscheidung in Marketing und Vertrieb genutzt wird;
    • welche unterschiedlichen Kaufentscheidungen es gibt;
    • nach welchen unterschiedlichen Erklärungsansätzen Kaufentscheidungen analysiert werden;
    • was die wesentlichen Faktoren zur Bestimmung des Kaufverhaltens sind;
    • wie die Persönlichkeit und die Lebensmilieus die Analyse und die Prognose von Kaufverhalten ermöglichen;
    • dass ein einfaches und ein komplexes Modell zum Kaufverhalten helfen können, aus Unternehmenssicht Kaufverhalten zu verstehen;
    • welche aktuellen Veränderungen das Kaufverhalten auf Konsumentenseite gerade beeinflussen.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul sollte von Teilnehmenden belegt werden, die ihre Kunden und deren Entscheidungen verstehen wollen und möglicherweise darauf Einfluss nehmen wollen.

  • 3171 Business-to-Business-Marketing

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ulrich Wicher

    Inhalt:

    Einleitung
    1 Einführung in das organisationale Beschaffungsverhalten

    1.1 Konsumgüter- und Industriegütermärkte
    1.2 Individuelle und kollektive Kaufentscheidungen in Organisationen
    1.3 Besonderheiten der Beschaffung von Organisationen
    2 Typologie von Industriegütermärkten
    2.1 Das Produktgeschäft
    2.2 Das Anlagengeschäft
    2.3 Das Systemgeschäft
    2.4 Das Zuliefergeschäft
    3 Einflussfaktoren auf das organisationale Beschaffungsverhalten
    3.1 Organisationaler Beschaffungsprozess
    3.2 Buying Center und Selling Center
    3.3 Kauftyp
    3.4 Merkmale der beschaffenden Organisation
    3.5 Die Umwelt als Einflussfaktor
    4 Kaufentscheidungen und Buying-Center-Konzepte
    4.1 Das Webster/Wind-Rollenkonzept
    4.2 Das Promotoren-Opponenten-Modell
    4.3 Individuelles Informations- und Entscheidungsverhalten
    5 Beschaffungsverhalten und B2B-Kommunikation
    5.1 Besonderheiten der Kommunikationspolitik im B2B-Marketing
    5.2 Entwicklungen der Kommunikationspolitik im B2B-Marketing
    5.3 Kommunikationsinstrumente im B2B-Marketing
    5.4 Markenpolitik im B2B-Marketing
    5.5 Ingredient Branding
    6 Nachhaltigkeit und Beschaffungsverhalten
    6.1 Grundlagen der Nachhaltigkeit
    6.2 Nachhaltigkeit und Stakeholder
    6.3 Nachhaltige Beschaffung als Erfolgsfaktor
    7 Elektronische Beschaffung
    7.1 Electronic Procurement und Electronic Sourcing
    7.2 Neuere Entwicklungen im B2B-Marketing durch die Digitalisierung
    Fazit



    Studienziele:

    Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben, sind Sie vertraut mit …

    • den veränderten Rahmenbedingungen einer modernen Beschaffung im Gegensatz zum klassischen Einkauf;
    • mit der Verschiedenartigkeit von Industriegütermärkten;
    • mit den unterschiedlichen Einflussfaktoren auf das organisatorische Kaufverhalten;
    • mit den unterschiedlichen Personen, Akteuren, Rollen im Kaufentscheidungsprozess;
    • mit den wichtigen Kommunikationsinstrumenten im B2B-Marketing;
    • mit der Bedeutung der Nachhaltigkeit für Kaufentscheidungen im B2B-Marketing;
    • mit den wichtigen Instrumenten der elektronischen Beschaffung und den Chancen der Digitalisierung im Rahmen der organisationalen Beschaffung.

    Belegempfehlung:

    Unternehmen verhalten sich in ihrem Beschaffungsverhalten anders als Privatpersonen. Um sich in diese Fragestellung einzuarbeiten, können Sie dieses Wahlpflichtmodul belegen.

  • 3217 Marketinginstrumente I: Produktpolitik

    Studienbriefautor: Dr. Winfried Veeh

    Inhalt:

    Einleitung
    1 Produktpolitik im unternehmerischen Regelwerk
    1.1 Dimension der Produktpolitik im Marketingmix
    1.2 Definition Produktpolitik
    1.3 Produktpolitik im Spannungsfeld der Programm- und Sortimentspolitik
    1.4 Produktklassen und Produktebenen
    1.5 Ziele der Produktpolitik
    1.6 Determinanten der Produktpolitik
    1.7 Organisatorische Einbettung der Produktpolitik

    2 Produkt- und Sortimentsanalysen
    2.1 Das Lebenszyklusmodell
    2.2 Die Portfolioanalyse
    2.3 Die Umsatzstrukturanalyse
    2.4 Die Kundenstrukturanalyse
    2.5 Die Deckungsbeitragsanalyse

    3 Innovationsmanagement im Rahmen der Produktpolitik
    3.1 Die Grundlagen des Innovationsmanagements
    3.2 Externe Innovationsakquisition
    3.3 Das Crowdsourcing als eine Form der Ideengewinnung und der Kundenbindung
    3.4 Innovationsakquisition – der Innovationsprozess
    3.5 Vom Entwurf zum Produkt
    3.6 Last Exit: der Produkttest
    3.7 Die Markteinführung

    4 Das Management von Produkten
    4.1 Produktvariation
    4.2 Produktdifferenzierung
    4.3 Produktdiversifikation
    4.4 Produkteliminierung

    5 Zusammenfassung
    Antworten zu den Kontrollfragen
    Literaturverzeichnis



    Studienziele:

    Nach Abschluss des Moduls

    • kennen Sie die Ziele und die Determinanten der Produktpolitik und verstehen, welche Einflussgrößen die Produktpolitik in Unternehmen bestimmen
    • wissen Sie, was das Lebenszyklusmodell ist und in welche Phasen es sich aufteilt
    • sind Ihnen die weiteren Programm- und Sortimentsanalysen bekannt
    • sind Ihnen die mit Produktinnovationen verbundenen Risiken bewusst
    • wissen Sie, welche einzelnen Prozessschritte im Rahmen des Innovationsmanagements zu machen sind – von der Produktidee bis hin zum fertigen Produkt
    • wissen Sie, welche Aufgaben und welche Entscheidungsfelder mit dem Produktmanagement verbunden sind.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul gilt zusammen mit den drei anderen Marketinginstrumenten als grundlegend und wird allen Teilnehmenden ohne Vorwissen aus dem Marketingmanagement sehr empfohlen.

  • 3225 Marketinginstrumente II: Preispolitik

    Studienbriefautor: Dr. Winfried Veeh

    Inhalt:

    1 Preispolitik im Spannungsfeld von betrieblichen und strategischen Entscheidungen
    1.1 Preispolitik im engeren Betrachtungskontext
    1.2 Preispolitik im weiteren Betrachtungskontext
    2 Konditionenpolitik als Gestaltungselement der Preispolitik
    2.1 Die Rabattpolitik
    2.2 Liefer- und Zahlungsbedingungen
    2.3 Die Absatzfinanzierung
    3 Kognitive Preisentscheidungsprozesse bei Konsumenten
    3.1 Die Preisinformationsaufnahme
    3.2 Die Preisinformationsverarbeitung/-beurteilung
    3.3 Die Preisinformationsspeicherung
    4 Zusammenfassung



    Studienziele:

    Nach Abschluss dieses Moduls sollten Sie …

    • den Stellenwert, den die Preispolitik hat, kennen und wissen, welche charakteristischen Merkmale sie auszeichnet;
    • wissen, welche Preisbildungsprozesse in der Praxis angewendet werden;
    • die grundsätzlichen preispolitischen Strategien erklären und darlegen können, in welchem Wettbewerbsumfeld sich die unterschiedlichen Strategien anwenden lassen;
    • die Gestaltungsoptionen kennen, die sich aus der Konditionenpolitik ergeben;
    • wissen, welche Determinanten die Preisentscheidung von Konsumenten beeinflussen.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul gilt zusammen mit den drei anderen Marketinginstrumenten als grundlegend und wird allen Teilnehmenden ohne Vorwissen aus dem Marketingmanagement sehr empfohlen.

  • 3235 Marketinginstrumente III: Kommunikationspolitik

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Inhalt:

    Einleitung
    1 Grundlagen der Kommunikationspolitik
    1.1 Kennzeichen und Einbindung ins Marketing
    1.2 Ziele, Zielgruppen, Wirkungen und Informationsfelder
    1.3 Interne Kommunikationspolitik
    2 Instrumente und Medien der Kommunikationspolitik
    2.1 Zentrale Begriffe und Prozesse
    2.2 Werbung
    2.3 Public Relations
    2.4 Verkaufsförderung
    2.5 Dialogkommunikation
    2.6 Online-Kommunikation
    2.7 Sponsoring
    2.8 Messen/Ausstellungen/Events/Markeninszenierungen
    2.9 Lobbyismus
    3 Budgetierung der Kommunikation
    4 Corporate Identity
    Antworten zu den Kontrollfragen
    Literaturverzeichnis



    Studienziele:

    Wenn Sie dieses Modul bearbeitet haben, können Sie:

    • die Kennzeichnung der Kommunikationspolitik und ihre Relevanz für Unternehmen nachzuvollziehen;
    • Ziele und Zielgruppen der Kommunikationspolitik zu unterscheiden;
    • Wirkungsmechanismen der Kommunikationspolitik anzuwenden,
    • die Instrumente der Kommunikationspolitik zielorientiert auszuwählen;
    • Kommunikationsmaßnahmen zu budgetieren;
    • das Konzept der Corporate Identity anzuwenden.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul gilt zusammen mit den drei anderen Marketinginstrumenten als grundlegend und wird allen Teilnehmenden ohne Vorwissen aus dem Marketingmanagement sehr empfohlen.

  • 3336 Online-Marketing

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Inhalt:

    Einleitung

    1 Einführung in das Online-Marketing
    1.1 Kennzeichnung und Überblick über Instrumente des Online-Marketings
    1.2 Das Online-Marketing im Marketingmanagement

    2 Entwicklung einer Online-Marketing-Konzeption
    2.1 Elemente einer Online-Marketing-Konzeption
    2.2 Organisatorische Verankerung des Online-Marketings

    3 Zentrale Instrumente des Online-Marketings
    3.1 Corporate Website
    3.2 Online-Werbung
    3.3 Suchmaschinen-Werbung – Search-Engine-Advertising (SEA)
    3.4 Affiliate-Marketing
    3.5 Suchmaschinen-Optimierung – Search-Engine-Optimization (SEO)
    3.6 Social-Media-Marketing



    Studienziele:

    Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage

    • das Online-Marketing zu kennzeichnen und seine Relevanz für Unternehmen nachzuvollziehen;
    • Online-Marketing-Konzeptionen zu entwickeln;
    • überzeugende Corporate Websites zu konzipieren;
    • den Einsatz von Online-Werbung zu planen;
    • das Suchmaschinen-Marketing mit den Ausprägungen SEO und SEA richtig einzusetzen;
    • das Affiliate-Marketing in seiner Bedeutung zu bewerten;

    Belegempfehlung:

    Die Inhalte dieses Moduls sollte jede/r kennen, der oder die Verantwortung für die (Neu-)Erstellung und für die Auffindbarkeit einer Website trägt, bzw. die Instrumente des Online-Marketings zuständig ist.

  • 3245 Marketinginstrumente IV: Distributionspolitik Pflichtmodul

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer

    Inhalt:

    1. Grundlagen der Distributionspolitik
    1.1 Einbindung der Distributionspolitik ins Marketing
    1.2 Entscheidungsfelder der Distributionspolitik

    2. Absatzwege und Absatzorgane
    2.1 Direktvertrieb
    2.2 Indirekter Vertrieb
    2.3 E-Commerce als Spezialausprägung des Vertriebs
    2.4 Bedeutungsverschiebungen zwischen den Vertriebskanälen

    3. Omni-Channel-Vertrieb
    3.1 Ziele und Risiken des Omni-Channel-Vertriebs
    3.2 Optionen zur Ausgestaltung des Omni-Channel-Vertriebs

    4. Absatzwege- und Absatzorgane-Management
    4.1 Ausgestaltung des Absatzwege- und Absatzorgane-Managements
    4.2 Auswahl von Absatzwegen und Absatzorganen

    5. Distributionslogistik
    5.1 Aufgabenstellung und Ziele der Distributionslogistik
    5.2 Ausgestaltung der Distributionslogistik



    Studienziele:

    Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage …

    • die Distributionspolitik als zentralen Bestand des Marketing-Mix zu verstehen,
    • verschiedene Konzepte zur Ausgestaltung der Distributionspolitik sicher zu beherrschen,
    • alternative Lösungskonzepte zur Distribution zielorientiert anzuwenden,
    • Methoden zur Bewertung der Distributionsleistung zu beherrschen,
    • ein Multi-Channel-Vertriebskonzept zu entwerfen,
    • zentrale Elemente der Vertriebslogistik in ihrer Bedeutung einzuschätzen.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul gilt zusammen mit den drei anderen Marketinginstrumenten als grundlegend und wird allen Teilnehmenden ohne Vorwissen aus dem Marketingmanagement sehr empfohlen.

Weiterbilden. Überall. Jederzeit.

Jetzt im Marketing durchstarten!

Hier anmelden
Anmeldeschluss und Lehrgangsstart

Nächste Termine

Unsere Lehrgänge starten zu jedem Monatsanfang.

Anmeldeschluss: 15.12.2024
Lehrgangsstart: 01.01.2025
  • Nachfolgender Starttermin: 01.02.2025
So funktioniert der Fernlehrgang

Der Ablauf

01.

Beratung

Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen individuelle Beratung zu Fragen wie: Welcher Lehrgang passt am besten zu mir? Welche Module sind für mich sinnvoll? Gern beraten wir Sie dabei individuell auf der Grundlage Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer beruflichen Ziele. Nehmen Sie diesbezüglich gern Kontakt mit uns auf.

02.

Anmeldung

In der Online-Anmeldung wählen Sie den gewünschten Starttermin und die Module aus, die Ihren Schwerpunkten, Interessen und angestrebten Zielen entsprechen. Sie geben Ihre persönlichen Daten an und teilen uns mit, ob Sie die schriftlichen Lernmaterialien digital oder gedruckt erhalten möchten. Unabhängig davon, werden zahlreiche Module auch in Form von optionalen Videovorlesungen angeboten.

03.

Lehrgangsstart

Rechtzeitig vor Ihrem gewählten Lehrgangsstart erhalten Sie Zugang zum Online-Campus und dem gesamten Lernmaterial der von Ihnen gewählten Module. Haben Sie gedruckte Studienbriefe gewählt, erhalten Sie diese postalisch zugestellt. Wir empfehlen Ihnen, an unserem Begrüßungschat teilzunehmen, in dem Ihnen die Abläufe vorgestellt werden und Sie Ihre offenen Fragen stellen können.

04.

Der Lehrgang

Der Lehrgang besteht aus den von Ihnen gewählten Modulen, die Sie Schritt für Schritt durcharbeiten – wahlweise in Textform oder als Videovorlesung. Zahlreiche Module umfassen auch optionale zusätzliche digitale Lernmaterialien. Dabei bestimmen Sie, wann und wo Sie lernen, also z. B. tagsüber am Arbeitsplatz, abends zu Hause oder jederzeit in der Bahn oder im Flugzeug. Sie legen dabei auch Ihr Lerntempo selbst fest, können also zügig lernen oder sich Zeit lassen. Wir empfehlen, ein Modul pro Monat abzulegen und dafür fünf bis zehn Stunden pro Woche einzuplanen. Kommt etwas dazwischen, z. B. Krankheit oder größere Projekte auf der Arbeit, können Sie Ihren Lehrgang verlängern. Während des gesamten Lehrgangs können Sie jederzeit die umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung durch die Tutorinnen und Tutoren in Ihrem Fachgebiet und durch das Büroteam nutzen, an den zahlreichen optionalen Online-Seminaren teilnehmen und sich mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in fachlichen und fachübergreifenden Diskussionsforen austauschen.

05.

Die Prüfungen

Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben. Wenn Sie während der Prüfungsbearbeitung eine Rückfrage haben, sind wir ebenfalls immer für Sie da. Neben der Benotung bekommen Sie auch wertvolles Feedback und weiterführende Tipps für Ihren individuellen Lernfortschritt. Teilnehmende an grundständigen Lehrgängen – z. B. Geprüfter Personalmanager/Geprüfte Personalmanagerin (DAM) – verfassen außerdem eine praxisbezogene Abschlussprüfung – die sogenannte Thesis – unter Anwendung des Gelernten. Dabei stehen Sie von Anfang an mit einem Tutor oder einer Tutorin Ihrer Wahl im Austausch. In den kürzeren Spezialisierungslehrgängen ist keine Thesis vorgesehen.

06.

Zeugnis und Zertifikat

Nachdem Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Zeugnis mit Noten sowie Ihr Abschlusszertifikat ohne Noten, jeweils in Deutsch und Englisch. Sie haben nun einen Grund zu feiern! Denn Sie haben sich neue fachliche Kompetenzen angeeignet und die Fähigkeit zum selbstorganisierten Arbeiten, Motivation und Durchhaltevermögen bewiesen. Das sind Qualitäten, die Personalverantwortliche zu schätzen wissen.

Vertriebsmanagement

Leistungen

In den Gebühren sind enthalten:

  • fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
  • digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
  • optionale Videovorlesungen
  • optionale Online-Seminare
  • optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
  • optionale Diskussionsforen
  • Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
  • kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
  • Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen

[Unsere Stärken – Ihre Vorteile]

Was kostet der Lehrgang?

Gebühren

Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:

  • Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 315 € = 945 € oder
  • Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 165 € = 990 €

Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!

Jetzt anmelden
Geballte Kompetenz:

Die DAM-Expertinnen und -Experten.

Foto Ralf T.  Kreutzer
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Studienbriefautor
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer war von 2005 bis 2023 Professor für Marketing an der Berlin School of Economics and Law. Er war zuvor 15 Jahre in verschiedenen höchsten Führungspositionen bei Bertelsmann, Volkswagen und der Deutschen Post tätig. Noch heute ist Prof. Kreutzer als Trainer, Coach sowie als Marketing und Management Consultant aktiv. Durch Publikationen und Vorträge hat er maßgebliche Impulse zu verschiedenen Themen rund um Marketing (Database-, Online-, Social-Media-, Dialog-, Voice-, strategisches, internationales Marketing), CRM/Kundenbindungssysteme, digitalen Darwinismus, Digital Branding, digitale Transformation,  Change Management sowie künstliche Intelligenz und nachhaltige Unternehmensführung gesetzt und viele Unternehmen im In- und Ausland in diesen Themenfeldern beraten. Neueste Buchpublikationen:  „Praxisorientiertes Online Marketing“ (4. Auflage 2021), „Toolbox Digital Business“ (2021), „Kundendialog online und offline“, „Digitale Markenführung“ (2022, zusammen mit Karsten Kilian), „Praxisorientiertes Marketing“ (6. Aufl. 2022), „Toolbox für Digital Business“ (2021), „Künstliche Intelligenz verstehen“ (2023), „Metaverse kompakt“ (2023, zusammen mit Sonja Klose) und „Der Weg zur marktorientierten Unternehmensführung“ (2023).
Prof. Dr. Torsten Spandl
Studienbriefautor
Studium an den Universitäten Regensburg (D), der Aston Business School (GB) und der Wirtschaftsuniversität Wien (A), Promotion am Institut für Handel und Marketing an der Wirtschaftsuniversität Wien. Langjährige Tätigkeit in Marketing und Vertrieb, u. a. für die Otto Group, seit 2011 Engagement in der wissenschaftlichen Ausbildung, seit 2012 Dozent für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule für die Wirtschaft in Hannover. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Vertriebsstrategien (insbesondere E-Business), Vertriebs-Personalführung, Forschungs- und Beratungsschwerpunkte: Allgemeine Marketing- und Vertriebsfragen, Handelsfragestellungen, E-Commerce sowie Franchisewirtschaft. (Quelle: Impressum des Studienbriefs) Prof. Dr. Torsten Spandl hat außerdem mehrere Artikel, unter anderem zum Dreiklang der Führung: der AFV-Ansatz im ManagementJournal verfasst.
Prof. Dr. Ulrich Wicher
Studienbriefautor
Nach Abitur und Ausbildung zum Industriekaufmann Studium der Betriebs­wirt­schafts­­lehre mit Abschluss Diplomkaufmann. Außerdem Auslandsstudium mit Abschluss in Frankreich und Polen und Promotion in Wirtschaftswissenschaften. Danach Tätigkeiten mit Führungsverantwortung in der Pharmaindustrie und in der Unternehmensberatung. Bis 2014 Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) in Lippe/Höxter. Ab 2014 Professor für Nachhaltige Unternehmensführung und Neuromarketing an der Hochschule Frese­nius in Berlin. Aktuelle Veröffentlichung: „Managementkompetenzen", Kiehl Verlag 2015
Foto Winfried  Veeh
Dr. Winfried Veeh
Tutor für Marketingmanagement & Innovationsmanagement
Dr. Winfried Veeh geboren  1961, absolvierte nach seinem Studium der Betriebswirtschaft in München und in Hull (GB) ein Trainee Programm bei der Robert Bosch GmbH, bevor er mehrere Jahre bei einer Münchner Unternehmensberatung als Projektleiter Kunden verschiedener Branchen in strategischen Fragen beraten hat. Als Bereichsleiter bei der Verlagsgruppe Handelsblatt verantwortete er das gattungsübergreifende nationale und internationale Anzeigengeschäft sowohl der konzerneigenen Titel als auch das Mandantengeschäft. Weitere Stationen seiner Karriere waren die Verantwortung des Brand Managements bei hülsta und die Leitung von Airspace Beijing, einem Unternehmen, das für die Vermarktung von Chinas größtem Musiksender zuständig war. Seit einigen Jahren liegt der Fokus seiner selbstständigen Arbeit auf der Strukturierung, dem Aufbau und der Vermarktung von Internet Applikationen. Zusätzlich ist er als Tutor und Honorardozent tätig. Bei der DAM ist Herr Dr. Veeh Autor der Module Marketinginstrumente I: Produktpolitik und Marketinginstrumente II: Preispolitik und Tutor im Marketingmanagement & Innovationsmanagement.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner