ohne
Lehrgangs-
gebühren
Zurück zu Nachhaltigkeitsmanagement

Grundkurs Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

1 Monat berufsbegleitend

Kompetenzen

Welche Kompetenzen erlerne ich?

Kein Unternehmen kann es sich mehr erlauben, ökologische, soziale und Governance-, kurz: Nachhaltigkeitsaspekte zu ignorieren. Nicht nur regulatorische Vorgaben machen eine Auseinandersetzung damit zwingend erforderlich. Viele Kunden entscheiden sich, vornehmlich nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu kaufen. Und schließlich legen auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wert darauf, dass ihre Arbeitgeber sich der Nachhaltigkeit verschreiben. Vor diesem Hintergrund erwerben Sie in diesem Grundkurs die Grundlagen des strategischen Nachhaltigkeitsmanagements, das für eine Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg, dem Schutz der Umwelt und sozialer Verantwortung sorgt.

Nach dem Studium dieses Grundkurses können Sie

  • ein Nachhaltigkeitskonzept bzw. Strategiepapier formulieren;
  • die Grundzüge wichtiger Nachhaltigkeitsmanagementsysteme und Normen erläutern;
  • die rechtlichen Regelungen für das Nachhaltigkeitsmanagement benennen;
  • den Erfolg Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie kontrollieren und einen Nachhaltigkeitsreport verfassen.

 

Module:
  • 1 Modul
Format:
  • 100% Online
Lernmix:

Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments

Dauer:

1 bis 2 Monate

Die Regelstudiendauer beträgt 1 Monat. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 2 Monate.

Aufwand:

5 bis 10h/Woche

Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.

Zahlungsmodus:

Zielgruppe & Zulassung

Wer wird zugelassen?

Dieser Grundkurs richtet sich an (angehende) Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen bzw. in ihrer Abteilung für die Einhaltung ökologischer, sozialer und Governance-Rahmenbedingungen verantwortlich sind.

Module

Welche Themen werden behandelt?

  • Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitscontrolling
  • Nachhaltigkeitsorientierte Managementsysteme und Normen
  • Rechtliche Regelungen im Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltigkeitsreporting

Dieses Modul ist folgenden weiterführenden DAM Lehrgängen anrechenbar:

  • 13101 Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement Pflichtmodul

    Studienbriefautorin: Dr. Birgit Lutzer

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Werner Wild

    Studienbriefautor: Prof. Ulrich Holzbaur

    Studienbriefautor: Christian Holzbaur

    Studienbriefautor: Bastian Winderl

    Studienbriefautor: Prof. Dr. Matthias Fifka

    Inhalt:

    Überblick/Einführung (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)

    Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitscontrolling (Dr. Birgit Lutzer)
    1 Das Strategiepapier oder das Nachhaltigkeitskonzept
    2 Wesentlichkeitsanalyse und das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit
    3 Nachhaltigkeitscontrolling

    Rechtliche Regelungen im Nachhaltigkeitsmanagement (Prof. Dr. Werner Wild)
    1 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – Freiwilligkeit und Rechenschaftspflicht
    2 Dimensionen rechtlicher Regelungen
    3 Europäische und nationale rechtliche Regelungen

    Nachhaltigkeitsorientierte Managementsysteme und Normen (Prof. Ulrich Holzbaur, Christian Holzbaur, Bastian Winderl)
    1 Was ist Nachhaltigkeit?
    2 Nachhaltigkeit in Unternehmen
    3 Orientierungsrahmen für die Umsetzung
    4 Die ISO 9000 in Bezug auf Nachhaltigkeit
    5 Umsetzung mit Umwelt-Managementsystemen
    6 Normen für Umweltmanagementsysteme
    7 UN Global Compact, OECD Guidelines und DNK

    Nachhaltigkeitsreporting (Prof. Dr. Matthias Fifka)
    1 Historische Entwicklung
    2 Das Nachhaltigkeitsreporting heute
    3 Gesetzliche Vorgaben
    4 Reportingstandards
    5 Der unternehmerische Mehrwert des Nachhaltigkeitsberichts (NHB)
    6 Aufbau eines Reporting-Systems
    7 Ausblick zum ESG-Reporting



    Studienziele:

    Nachdem Sie sich dieses Modul erarbeitet haben, sollten Sie in der Lage sein

    • die Bereiche einer Nachhaltigkeitsstrategie zu skizzieren;
    • zu begründen, warum ein Konzept für die Nachhaltigkeitsstrategie erforderlich ist;
    • die Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie zu kennen;
    • mögliche Spannungsfelder zu bennen;
    • die Balanced Scorecard und die Sustainability Balanced Scorecard einzusetzen;
    • die Begründung für den Einfluss des Staates auf normative, strategische und operative Entscheidungen von Unternehmen zu erläutern;
    • die Dimensionen rechtlicher Instrumente aufzuzeigen;
    • die Zielsetzung und Projekte der Europäischen Union zum Green Deal zu beschreiben;
    • die Auswirkungen der zentralen rechtlichen Inititativen der EU und der Mitgliedsstaaten auf das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement zu erläutern;
    • nachhaltigkeitsorientierte Managementsysteme und die entsprechenden Normen zu verstehen;
    • die Entwicklung und Merkmale moderner Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verstehen;
    • wichtige Berichtsstandards anzuwenden;
    • die Schritte eines stufenweisen Implementierungsprozesses von Nachhaltigkeitsreportin in einem Unternehmen umzusetzen.

    Belegempfehlung:

    Dieses Modul ist wichtig für alle Personen, die Nachhaltigkeitsmanagement verantwortungsvoll strategisch angehen, umsetzen und verwirklichen wollen und dazu das erforderliche Hintergrundwissen als solide Basis dafür benötigen.

Weiterbilden. Überall. Jederzeit.

Jetzt im Nachhaltigkeits­management durchstarten!

Hier anmelden
Anmeldeschluss und Lehrgangsstart

Nächste Termine

Unsere Lehrgänge starten zu jedem Monatsanfang.

Anmeldeschluss: 15.09.2024
Lehrgangsstart: 01.10.2024
  • Nachfolgender Starttermin: 01.11.2024
So funktioniert der Fernlehrgang

Der Ablauf

01.

Beratung

Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen individuelle Beratung zu Fragen wie: Welcher Lehrgang passt am besten zu mir? Welche Module sind für mich sinnvoll? Gern beraten wir Sie dabei individuell auf der Grundlage Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer beruflichen Ziele. Nehmen Sie diesbezüglich gern Kontakt mit uns auf.

02.

Anmeldung

In der Online-Anmeldung wählen Sie den gewünschten Starttermin und die Module aus, die Ihren Schwerpunkten, Interessen und angestrebten Zielen entsprechen. Sie geben Ihre persönlichen Daten an und teilen uns mit, ob Sie die schriftlichen Lernmaterialien digital oder gedruckt erhalten möchten. Unabhängig davon, werden zahlreiche Module auch in Form von optionalen Videovorlesungen angeboten.

03.

Lehrgangsstart

Rechtzeitig vor Ihrem gewählten Lehrgangsstart erhalten Sie Zugang zum Online-Campus und dem gesamten Lernmaterial der von Ihnen gewählten Module. Haben Sie gedruckte Studienbriefe gewählt, erhalten Sie diese postalisch zugestellt. Wir empfehlen Ihnen, an unserem Begrüßungschat teilzunehmen, in dem Ihnen die Abläufe vorgestellt werden und Sie Ihre offenen Fragen stellen können.

04.

Der Lehrgang

Der Lehrgang besteht aus den von Ihnen gewählten Modulen, die Sie Schritt für Schritt durcharbeiten – wahlweise in Textform oder als Videovorlesung. Zahlreiche Module umfassen auch optionale zusätzliche digitale Lernmaterialien. Dabei bestimmen Sie, wann und wo Sie lernen, also z. B. tagsüber am Arbeitsplatz, abends zu Hause oder jederzeit in der Bahn oder im Flugzeug. Sie legen dabei auch Ihr Lerntempo selbst fest, können also zügig lernen oder sich Zeit lassen. Wir empfehlen, ein Modul pro Monat abzulegen und dafür fünf bis zehn Stunden pro Woche einzuplanen. Kommt etwas dazwischen, z. B. Krankheit oder größere Projekte auf der Arbeit, können Sie Ihren Lehrgang verlängern. Während des gesamten Lehrgangs können Sie jederzeit die umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung durch die Tutorinnen und Tutoren in Ihrem Fachgebiet und durch das Büroteam nutzen, an den zahlreichen optionalen Online-Seminaren teilnehmen und sich mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in fachlichen und fachübergreifenden Diskussionsforen austauschen.

05.

Die Prüfungen

Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben. Wenn Sie während der Prüfungsbearbeitung eine Rückfrage haben, sind wir ebenfalls immer für Sie da. Neben der Benotung bekommen Sie auch wertvolles Feedback und weiterführende Tipps für Ihren individuellen Lernfortschritt. Teilnehmende an grundständigen Lehrgängen – z. B. Geprüfter Personalmanager/Geprüfte Personalmanagerin (DAM) – verfassen außerdem eine praxisbezogene Abschlussprüfung – die sogenannte Thesis – unter Anwendung des Gelernten. Dabei stehen Sie von Anfang an mit einem Tutor oder einer Tutorin Ihrer Wahl im Austausch. In den kürzeren Spezialisierungslehrgängen ist keine Thesis vorgesehen.

06.

Ihr Abschluss

Nachdem Sie die Prüfung abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Zeugnis mit Noten. Sie haben nun einen Grund zu feiern! Denn Sie haben sich neues Grundlagenwissen in kompakter Form zu ausgewählten Kompetenzfeldern angeeignet. Die Anrechnung in anderen Lehrgängen ist möglich.

Grundkurs Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Leistungen

  • fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
  • digitale Lernskripte
  • optionale Videovorlesungen
  • optionale Online-Seminare
  • optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
  • optionale Diskussionsforen
  • Assignment mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback

[Unsere Stärken – Ihre Vorteile]

Was kostet der Lehrgang?

Gebühren

0,00 Euro

Jetzt anmelden

Die Deutsche Akademie für Management ist Mitglied des BNW.

Geballte Kompetenz:

Die DAM-Expertinnen und -Experten.

Foto Bastian  Winderl
Bastian Winderl
Bastian Winderl studierte Wirtschaftsingenieurwesen und ist seit 2021 im Bereich der Nachhaltigkeit in beratender Funktion, zur Umsetzung von Projekten bei Unternehmen sowie im öffentlichen Sektor, tätig.
Foto Birgit  Lutzer
Dr. Birgit Lutzer
Wirtschaft und Wissenschaft sind die beruflichen Standbeine von Dr. Birgit Lutzer. Als Fachfrau für Public Relations und Content Marketing ist sie freiberuflich für Unternehmen und Organisationen aus Industrie und Maschinenbau tätig. Kompliziertes „Fachchinesisch“ bereitet sie in verschiedenen Formaten auf – als technische Fallstudien, Pressemeldungen, Blogbeiträge und Social-Media-Posts. Dabei ist ihre Grundausbildung im Industrial Engineering nützlich. Nach mehreren Marketing-Lehraufträgen an der Hochschule für Angewandte Sprachen München (2009/2010) und der TU Kaiserslautern, Distance and Independence Studies Center (2009 bis 2018) ist sie seit 2020 für die Fernhochschule SRH – The mobile University in Riedlingen als Lehrkraft, Modulverantwortliche und Studienbriefautorin tätig.
Foto Christian  Holzbaur
Christian Holzbaur
Christian Holzbaur studierte Wirtschaftsingenieurwesen und ist seit 2021 im Bereich der Nachhaltigkeit in beratender Funktion, zur Umsetzung von Projekten bei Unternehmen sowie im öffentlichen Sektor, tätig.
Foto Matthias  Fifka
Prof. Dr. Matthias Fifka
Prof. Dr. Matthias Fifka ist Vorstand des Instituts für Wirtschaftswissenschaft und Professor für Strategisches und Werteorientiertes Management an der FAU Erlangen-Nürnberg. Zudem hat er Gastprofessuren in Dallas, Shanghai, Nanjing, Kuwait, Teheran und Maastricht inne. In Wissenschaft und Praxis beschäftigt er sich mit Fragen der nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmen, zukunftsorientierten Geschäftsmodellen und werteorientierter Führung im dynamischen Umfeld des 21. Jahrhunderts. Aufbauend auf wissenschaftlichem Know-how und langjähriger Beratungserfahrung unterstützt er Unternehmen, Verbände und öffentliche Einrichtungen dabei, ihre Strategie, Führung und Werte nachhaltig zukunftsfähig zu machen. Zu seinen Publikationen zählen 15 Bücher und über 60 Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwerken. Er schreibt regelmäßig Beiträge und gibt Interviews für verschiedene nationale und internationale Leitmedien.
Foto Ulrich  Holzbaur
Prof. Ulrich Holzbaur
Ulrich Holzbaur ist Professor und Nachhaltigkeitsbeauftragter an der Hochschule Aalen. Er forscht im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Dabei ist seine Lehre von einer Vielzahl von Projekten geprägt, in denen Studierende Aspekte des Managements sowie der Nachhaltigkeit vereinen und dadurch zur nachhaltigen Entwicklung der Region, Stadt und Hochschule beitragen.
Foto Victor  Tiberius
Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius
Geschäftsführender Co-Direktor
Victor Tiberius ist Geschäftsführender Co-Direktor der Deutschen Akademie für Management. Nach dem Abitur studierte er Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik und wurde in Wirtschaftswissenschaften sowie in Pädagogik promoviert. Ein Aufbaustudium in Entrepreneurship und Innovationsmanagement schloss er mit dem MBA ab. Er absolvierte darüber hinaus Executive Education-Programme an der Columbia Business School, der London School of Economics and Political Sciences, dem INSEAD, der Saïd Business School an der University of Oxford und der Sloan School of Management am MIT. Neben seiner Tätigkeit an der DAM lehrt und forscht er als Honorarprofessor für Strategie und Entrepreneurship an der Universität Potsdam. Er war zudem drei Jahre lang Lehrbeauftragter an der ESCP Europe. Seine Forschungsergebnisse wurden in zahlreichen angesehenen wissenschaftlichen Journals veröffentlicht. Er ist im Ranking der World’s Top 2% Scientists der Stanford University für 2022 sowie im AD Scientific Index 2024 unter den Top 20 der Strategieforscher in Deutschland gelistet. Tiberius war zudem zehn Jahre lang als Handelsrichter am Landgericht Berlin sowie fünf Jahre lang als ehrenamtlicher Richter am Finanzgericht Berlin-Brandenburg tätig.
Foto Werner  Wild
Prof. Dr. Werner Wild
Prof. Dr. Werner Wild war bis zu seiner Emeritierung Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement und Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Nach dem Eintritt in den Ruhestand ist er als Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg tätig. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit Integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen, Auditsystemen und -verfahren, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Corporate Social Responsibility, Postwachstumsökonomie, Nachhaltiger Energieversorgung, Nachhaltiger Regionalentwicklung. Er war Berater für das Bayerische Umweltberatungs-und Auditprogramm sowie für das UmweltCluster Bayern. In den Jahren 2010 bis 2013 war er Mitglied im Aufsichtsrat einer regionalen Bürgerenergiegenossenschaft. Prof. Wild ist Mitglied im Umweltgutachterausschuss (UGA), dem unabhängigen Beratungsgremium des Bundesumweltministeriums.

Der Grundkurs Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement passt nicht zu Ihnen?

Entdecken Sie weitere kostenlose Kennenlernangebote und profitieren Sie von der ersten Minute an …

Zur Übersicht aller Grundkurse
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner