Kompetenzen
Welche Kompetenzen erlerne ich?
In diesem Lehrgang lernen Sie, die ökologischen und sozialen Leistungen Ihrer Organisation im Einklang mit den ökonomischen Zielsetzungen zu verbessern. Auf der Grundlage des Stakeholderansatzes erfahren Sie, wie man ein partnerschaftliches Nachhaltigkeitsmanagement aufbaut, sowie die Nachhaltigkeitspraxis kritisch auf Regelkonformität zu prüfen und diese (wieder) herstellen.
In den Wahlmodulen werden u. a. die konkreten Nachhaltigkeitsziele formuliert, die ein Unternehmen erreichen möchte, und definieren ein sinnvolles Bündel an Maßnahmen, mit denen diese erreicht werden können. Sie lernen, wie Sie die zentralen Ergebnisse des Nachhaltigkeitscontrollings in regelmäßigen Abständen schriftlich festhalten und veröffentlichen. Im Modul „Nachhaltiges Personal- und Innovationsmanagement“ wenden wir uns zwei wichtigen Unternehmensfunktionen zu und fragen, wie diese nachhaltig ausgerichtet werden können. Das Gleiche gilt für das „Operative Nachhaltigkeitsmanagement“, das sich auf die Unternehmensfunktionen Beschaffung – in Form der Lieferkette –, Produktion und Absatz konzentriert.
Schließlich lernen Sie übergeordnete Nachhaltigkeitskonzepte (Corporate- Social-Responsibility, Circular Economy, Life-Cycle-Assessment, Sharing Economy und Social Entrepreneurship) kennen.
Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units).
- 6 aus 10 Modulen in 1 Cluster wählbar
- 100% Online
- auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernskripte, Videovorlesungen, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments
3 bis 12 Monate
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
5 bis 10h/Woche
Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.
Zielgruppe & Zulassung
Wer wird zugelassen?
Der Lehrgang ist für Sie geeignet, wenn Sie:
- sich gezielt berufsbegleitend qualifizieren möchten, um im Berufsfeld Nachhaltigkeitsmanagement tätig werden zu können.
- sich für ein nachhaltige Unternehmensorganisation begeistern und einsetzen wollen.
Zugelassen zum Lehrgang Spezialisierung im Nachhaltigkeitsmanagement wird, wer:
- mindestens einen Bachelor-Abschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung nachweisen kann.
- Abweichend davon kann eine Einzelfallentscheidung zur Zulassung beantragt werden.
Module
Welche Themen werden behandelt?
Im Spezialisierungslehrgang Nachhaltigkeitsmanagement wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
Die Kernmodule Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement und Gesellschaftsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement sind Pflichtmodule, weil Sie Ihnen Basiswissen vermitteln.
Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.
-
Fernstudieninhalte Nachhaltigkeitsmanagement - Spezialisierung in sechs Monaten
-
13000 Einführung in den Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Dieses Modul führt Sie in die Thematik ein und wird Ihnen kostenfrei und zusätzlich zu den von Ihnen gewählten Modulen zur Verfügung gestellt.
Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
Nachhaltigkeitsberichte
-
1401 Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement Pflichtmodul
Studienbriefautor: Prof. Dr. Holger Petersen
Studienbriefautor: Prof. Dr. Stefan Schaltegger
Inhalt:
1 Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements
1.1 Unternehmensalltag des Nachhaltigkeitsmanagements
1.2 Nachhaltige Entwicklung
1.3 Wirtschaftstransformation durch Nachhaltigkeitsmanagement
1.4 Stakeholder des Nachhaltigkeitsmanagements
1.5 Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements
1.6 Methoden und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements2 Unternehmerische Ansprüche an das Nachhaltigkeitsmanagement
2.1 Kostensenkung
2.2 Risikominimierung
2.3 Umsatzsteigerung
2.4 Reputationsaufbau
2.5 Stärkung der InnovationsfähigkeitAusblick
Studienziele:
Dieser Studienbrief soll Sie darauf vorbereiten, in Unternehmen und anderen Organisationen Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements mit den Beschäftigten zu lösen, um ökologische und soziale Leistungen Ihrer Organisation im Einklang mit ökonomischen Zielsetzungen zu verbessern. Auf dieser Grundlage treiben Sie das Nachhaltigkeitsmanagement voran, indem Sie an verantwortlicher Position, unabhängig von Funktionsbereich oder Abteilung, …
- die Zielsetzungen und das Vorgehen des Nachhaltigkeitsmanagements verstehen, sachkundig beurteilen, konstruktiv erörtern und mittragen;
- Planungen und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements aktiv unterstützen und selbst vorantreiben;
- eigene Anregungen und Projektvorschläge für eine Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung einbringen.
Belegempfehlung:
Im 21. Jahrhundert kann Management ohne Nachhaltigkeitsmanagement gegenüber kommenden Generationen nur als unverantwortlich angesehen werden. Allen, die sich dafür interessieren, in diesem Sinn Verantwortung zu tragen empfehlen wir dieses Modul.
-
1405 Gesellschaftsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement Pflichtmodul
Studienbriefautor: Prof. Dr. Holger Petersen
Studienbriefautor: Prof. Dr. Stefan Schaltegger
Inhalt:
1 Interessenpolitisches Nachhaltigkeitsmanagement
1.1 Öffentliche Auseinandersetzungen im Raum der Arena
1.2 Interessenpolitik im Stakeholder-Netzwerk von Unternehmen
1.3 Analyse und Einschätzung von Stakeholdern
1.4 Planung interessenpolitischer Aktivitäten
1.5 Optionen im Umgang mit interessenpolitischen Forderungen2 Partnerschaftliches Nachhaltigkeitsmanagement
2.1 Corporate Volunteering
2.2 Spenden und Sponsoring
2.3 Stiftungswesen3 Regelkonformes Nachhaltigkeitsmanagement
3.1 Rechtskonformität
3.2 Verantwortungskonformität
3.3 Systemkonformität
3.4 Leistungskonformität
3.5 Darstellungskonformität4 Evolutionäres Nachhaltigkeitsmanagement
4.1 Führungsmodell Nachhaltigkeitsmanagement
4.2 Systemisches Rollenverständnis im Nachhaltigkeitsmanagement
Studienziele:
Wenn Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, können Sie …
- den Stakeholder-Ansatz verstehen und für das Nachhaltigkeitsmanagement nutzbar machen;
- ein partnerschaftliches Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen;
- Ihre Nachhaltigkeitsmanagement-Praxis kritisch auf Regelkonformität prüfen und diese (wieder) herstellen;
- anhand eines Führungsmodells den Status quo sowie Entwicklungspotenziale für Ihre Organisation identifizieren und den systemischen Ansatz verstehen.
Belegempfehlung:
Dieses Modul ist insbesondere den Teilnehmenden zu empfehlen, den Nachhaltigkeitsmanagement ein Anliegen ist und die dieses auch gegen Widerstände behaupten wollen, in dem Wissen, dass konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement die Unternehmenskultur und damit Sinn und Zweck des Unternehmens auf eine neue Stufe hebt.
-
13100 Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Überblick/Einführung (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitscontrolling (Dr. Birgit Lutzer)
1 Das Strategiepapier oder das Nachhaltigkeitskonzept
2 Wesentlichkeitsanalyse und das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit
3 Nachhaltigkeitscontrolling - Nachhaltigkeitsorientierte Managementsysteme und Normen (Prof. Ulrich Holzbaur, Christian Holzbaur, Bastian Winderl)
1 Was ist Nachhaltigkeit?
2 Nachhaltigkeit in Unternehmen
3 Orientierungsrahmen für die Umsetzung
4 Die ISO 9000 in Bezug auf Nachhaltigkeit
5 Umsetzung mit Umwelt-Managementsystemen
6 Normen für Umweltmanagementsysteme
7 UN Global Compact, OECD Guidelines und DNK - Rechtliche Regelungen im Nachhaltigkeitsmanagement (Prof. Dr. Werner Wild)
1 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – Freiwilligkeit und Rechenschaftspflicht
2 Dimensionen rechtlicher Regelungen
3 Europäische und nationale rechtliche Regelungen - Nachhaltigkeitsreporting (Prof. Dr. Matthias Fifka)
1 Historische Entwicklung
2 Das Nachhaltigkeitsreporting heute
3 Gesetzliche Vorgaben
4 Reportingstandards
5 Der unternehmerische Mehrwert des Nachhaltigkeitsberichts (NHB)
6 Aufbau eines Reporting-Systems
7 Ausblick zum ESG-Reporting (Stand September 2022)
- Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitscontrolling (Dr. Birgit Lutzer)
-
13200 Nachhaltiges Personal- und Innovationsmanagement
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Nachhaltiges Personalmanagement (Prof. Dr. Uta Kirschten)
1 Begründung eines nachhaltigen Personalmanagements
2 Integrativer Gestaltungsansatz des nachhaltigen Personalmanagements
3 Nachhaltige Personalplanung
4 Nachhaltige Personalbeschaffung
5 Nachhaltiger Personaleinsatz
6 Nachhaltige Personalentwicklung
7 Nachhaltige Personalfreisetzung
8 Nachhaltige Personalführung
9 Personalservice
10 Nachhaltiges Personalcontrolling
11 Nachhaltiges Personalmarketing - Nachhaltiges Innovationsmanagement (Christophe Funk und Prof. Dr. René Schmidpeter)
1 Verbindung von Nachhaltigkeit und Innovationen
2 Öko- und Sozial-Innovationen
3 Kriterien des Social Entrepreneurship
4 Die Finanzierung bei Social Enterprises
5 Identifikation und Entwicklung von nachhaltigen Innovationen
- Nachhaltiges Personalmanagement (Prof. Dr. Uta Kirschten)
-
13300 Operatives Nachhaltigkeitsmanagement
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Sustainable Supply Chain Management (Dipl.-Kfm. Christian H. Richter)
1 Nachhaltigkeitsaspekte in der Supply Chain
2 Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung
3 Risikomanagement im Supply Chain Network
4 Berichterstattung - Nachhaltige Produktion (Dr. Birgit Lutzer)
1 Gewinnorientierung versus Nachhaltigkeit: Zielkonflikte in Unternehmen
2 Vorteile einer nachhaltigen Produktion
3 Maßnahmen für eine nachhaltige Produktion
4 Ein transparenter Ansatz: nachhaltige Textilwirtschaft - Marketing nachhaltiger Produkte (Dr. Birgit Lutzer)
1 Was Nachhaltigkeit bedeutet und welche Produkte nachhaltig sind
2 Marketing, Werbung, Public Relations – eine Begriffsklärung
3 Das Marketingkonzept für Ihre nachhaltigen Produkte
4 Die Käuferinnen und Käufer nachhaltiger Produkte
5 Beispielhafte Maßnahmen für die Vermarktung nachhaltiger Produkte
- Sustainable Supply Chain Management (Dipl.-Kfm. Christian H. Richter)
-
13400 Schlüsselansätze des Nachhaltigkeitsmanagements I
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Ein Prozessmodell von CSR und Nachhaltigkeit (Prof. Dr. James Bruton)
1 Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit – ein und dasselbe?
2 Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit – unternehmerische Verantwortung
3 Stakeholder als Anspruchsgruppen an ein Unternehmen
4 CSR – Ebenen der Unternehmensverantwortung
5 CSR bzw. Nachhaltigkeit als prozessorientierter Ansatz
6 Strategieformulierung als Business Case
7 (Organisations-)Kultur und Führung als Schlüssel zur Implementierung
8 Monitoring von Zielerreichungsgraden
9 Kommunikation - Circular Economy and Circular Business Models (Prof. Dr. Marlen Arnold)
1 Was ist CE?
2 Kreislaufwirtschaft gestalten
3 Zirkuläre Geschäftsmodelle
4 Fallbeispiel Everdrop – Auflösbare Reinigungstabletten
5 Aktuelle Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
- Ein Prozessmodell von CSR und Nachhaltigkeit (Prof. Dr. James Bruton)
-
13500 Schlüsselansätze des Nachhaltigkeitsmanagements II
Studienbriefautor: diverse Autoren und Autorinnen
Inhalt:
Überblick (Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius)
- Life Cycle Assessment (LCA) (Prof. Dr. Werner Wild)
1 Naturvergessenheit der Ökonomie
2 Die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft
3 Der Nutzen eines Life Cycle Assessments
4 Lebenszyklusanalyse
5 Aufbau einer Ökobilanz
6 Beispiel einer Ökobilanz: Getränkeverpackungen
7 Fazit: Nutzen der Ökobilanzierung für ein Unternehmen - Sharing Economy und Sharing-based Business Models (Prof. Dr. rer. soc. (HSG) Dirk Drechsler)
1 Der größere Zusammenhang
2 Die Einordnung der Sharing Economy - Social Entrepreneurship (Prof. Günter Faltin)
1 Social Entrepreneurship als soziale Aktivität mit unternehmerischen Mitteln
2 Social Entrepreneurship als unternehmerische Aktivität mit sozialen Zielen
3 Wie Ethik sich bezahlt macht – und das sogar besser als Skrupellosigkeit
4 Konvergenz von Social und Business Entrepreneurship
- Life Cycle Assessment (LCA) (Prof. Dr. Werner Wild)
-
8300 Diversity-Management – Wie Integration und Inklusion gelingen können
Studienbriefautorin: Prof. Dr. Claudia Rahnfeld
Inhalt:
Einleitung
1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und grundlegende Begriffe
1.1 Soziale Ungleichheiten und deren Auswirkungen
1.2 Ausgewählte (politische) Lösungsansätze
2 Wichtige rechtliche und administrative Rahmenbedingungen
2.1 Deutsches Grundgesetz
2.2 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
2.3 UN-Behindertenrechtskonvention
2.4 Bundesteilhabegesetz
2.5 Rechtliche Quotenregelungen
2.6 Integrationsgesetz
3 Leitungsprinzipien und Führungsaufgaben
3.1 Diversity-Management im Unternehmen
3.2 Wertschätzung als Grundprinzip
3.3 Wertschätzung und Führung
4 Strategien und Instrumente auf operativer Ebene
4.1 Einzelfallbezogene Strategien
4.2 Teambezogene Strategien
4.3 Arbeitsorganisatorische Strategien
Ausblick
Studienziele:
Mit diesem Modul sollen Sie lernen,
- welche sozialen Ungleichheiten Deutschland prägen und sowohl die Gesellschaft als auch den Arbeitsmarkt beeinflussen sowie welche bisherigen Lösungskonzepte dazu gefunden wurden;
- auf welchen rechtlichen Grundlagen das Diversity-Management beruht und warum es für jedes Unternehmen wichtig ist;
- welche Leitungsprinzipien und Führungsaufgaben mit dem Diversity-Management verbunden sind;
- welche Instrumente es in Bezug auf einzelne Mitarbeitende, Teams und auf struktureller Ebene geben kann, um ein Diversity-Management zu leben.
Belegempfehlung:
Allen Teilnehmenden, die sich für gesellschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Inklusion und Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt interessieren und dabei mitwirken wollen, soziale Ungleichheiten zu reduzieren, wird dieses Modul empfohlen.
-
1410 Corporate Governance und Unternehmensethik
Studienbriefautor: Prof. Dr. Dirk Drechsler
Inhalt:
1 Das generische Unternehmensmodell
1.1Wirtschaftliche Ökosysteme, Geschäftsmodelle und Umfeldbedingungen
1.2 Die generische Aufbau- und Ablauforganisation
2 Der Deutsche Governance Kodex
2.1 Entstehung und Bedeutung
2.2 Struktur und Inhalte
3 Die Unternehmensethik in einer globalen Wirtschaft
3.1 Vorüberlegungen
3.2 Die ethischen Grundlagen
3.3 Der Übergang in die Wirtschaft
3.4 Wirtschafts- und Unternehmensethik
3.5 Management der Verantwortung
4 Praktische Ethik durch Anwendung des UN Global Compact
4.1 Die Prinzipien des UN Global Compact
4.2 Menschenrechte und Arbeitsnormen
4.3 Umwelt
4.4 Korruptionsprävention
5 Die organische Verortung
Zusammenfassung und Reflexion
Studienziele:
Nach Erarbeitung dieses Moduls kennen Sie
- die Aufbau- und die Ablauforganisation eines Unternehmens und dessen Einbettung in ein Wettbewerbs- und gesellschaftliches Umfeld;
- die für das Management relevanten Aspekte der Corporate Governance;
- Aspekte der Unternehmensethik in einer globalen Wirtschaft;
- den UN Global Compact, dessen Prinzipien sowie deren Umsetzungsmöglichkeiten im Sinne einer Corporate Social Responsibility;
- Ansätze für ein Management der Menschenrechte, der Umwelt und der Korruptionsprävention;
- Möglichkeiten der organisatorischen Verortung von Institutionen und Abteilungen im Rahmen eines House of Corporate Governance.
Belegempfehlung:
Teilnehmenden, die Verantwortung im Unternehmen übernehmen wollen und wissen wollen wie sich sich als Protagonist/in und/oder als potentielles Opfer gegenüber diversen Interessen- und Anspruchsgruppen verhalten wollen, wird dieses Modul empfohlen.
So funktioniert der Fernlehrgang
Der Ablauf
Nachhaltigkeitsmanagement kompakt
Leistungen
In den Gebühren sind enthalten:
- fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
- digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
- optionale Videovorlesungen
- optionale Online-Seminare
- optionale digitale Lernmaterialien (Präsentationen, Quizze etc.)
- optionale Diskussionsforen
- Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
- kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
- Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen
Was kostet der Lehrgang?
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 315 € = 945 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 165 € = 990 € oder
- Verlängerter Zahlungsmodus: 12 Monatsraten zu 90 € = 1.080 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!
Geballte Kompetenz:
Die DAM-Expertinnen und -Experten.

Tutorin für Nachhaltigkeitsmanagement

Studienbriefautorin

Studienbriefautor

Studienbriefautor
Studienbriefautor