Sie wollen im operativen Personalmanagement tätig sein? Sie sind fit in der täglichen Personalarbeit und benötigen eine theoretische Fundierung?
Sinnvoll ist diese Spezialisierung für alle, die als aufsteigende Fachkraft neu ins operative Personalmanagement einsteigen oder vorhandenes anwendungsbezogenes Wissen theoretisch fundieren wollen. Mit diesen Kenntnissen werden Sie als Fachkraft im Personalwesen noch gefragter sein!
Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 9 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.
- 6 aus 9 Modulen in 1 Cluster wählbar
- 100% Online
- auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments
3 bis 12 Monate
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
5 bis 10h/Woche
Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.
Zielgruppe & Zulassung
Wer wird zugelassen?
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.
Module
Welche Themen werden behandelt?
Im Spezialisierungslehrgang Operatives Personalmanagement wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
Das Pflichtmodul Operatives Personalmanagement hilft Ihnen einen Überblick über alle Prozess- und Querschnittsfunktionen und Aufgaben zu erhalten. Neben dem Pflichtmodul können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang fünf weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.
-
Fernstudieninhalte Operatives Personalmanagement - Spezialisierung in sechs Monaten
-
2116 Grundlagen des Personalmanagements
Studienbriefautor: Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
Inhalt:
1. Personalmanagement und Unternehmensstrategie
2. Theoretische Grundlagen des Personalmanagement
2.1 Motivationstheorien
2.2 Ressourcenorientierter Ansatz
2.3 Personalökonomische Ansätze
3. Arbeitsrechtliche Grundlagen des Personalmanagement
3.1 Individuelles Arbeitsrecht
3.2 Kollektives Arbeitsrecht
4. Instrumente des Personalmanagement
4.1 Personalbeschaffung
4.2 Personalentwicklung
4.3 Personaleinsatz
4.4 Personalentlohnung
4.5 Personalfreisetzung
5. Organisation des Personalmanagement
5.1 Arbeitsteilung zwischen Personal- und Fachabteilung
5.2 Organisation der Personalabteilung
5.3 Outsourcing und Offshoring
6. Personalcontrolling
6.1 Gegenstand und Ziele
6.2 Instrumente und Methoden
6.3 Personalberichterstattung
Fazit
Studienziele:
Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben,
- können Sie die Relevanz des Personalmanagement für den Unternehmungserfolg begründen;
- verstehen Sie die wichtigsten Theorien des Personalmanagement und können diese auf praktische Fragen anwenden;
- können Sie den Einfluss des Arbeitsrechts auf das Personalmanagement analysieren;
- können Sie personalpolitische Probleme zu strukturieren und Lösungsvorschläge entwickeln;
- können Sie die wichtigsten Instrumente des Personalmanagement sowie deren Vor- und Nachteile erläutern;
- verstehen Sie die Auswirkungen personalpolitischer Entscheidungen für die Mitarbeiter, Unternehmung und Gesellschaft;
- können Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsformen des Personalmanagement abwägen;
- können Sie die Grundzüge des Personalcontrolling darstellen.
Belegempfehlung:
Allen Teilnehmenden, die eine grundlegende Einführung in die Aufgaben und Teilbereiche des Personalmanagements benötigen, empfehlen wir dieses Modul.
-
2135 Personalplanung
Studienbriefautor: Prof. Dr. Thomas Breisig
Inhalt:
Einleitung
1 Begriff und Notwendigkeit der Personalplanung
1.1 Begriff
1.2 Funktionen
1.3 Personalplanung als abgeleitete Planung
1.4 Informationsbasis
1.5 Personalplanung als Prozess
2 Bereiche der Personalplanung
2.1 Personalbedarfsplanung
2.2 Personalbeschaffungsplanung
2.3 Personalabbauplanung
2.4 Personalentwicklungsplanung
2.5 Personaleinsatzplanung
2.6 Personalkostenplanung
3 Personalplanung als Spannungs- und Konfliktfeld
3.1 Interessenausgleichendes Potenzial
3.2 Mitwirkung des Betriebsrats bei der Personalplanung
3.3 Weitergehende Mitbestimmungsrechte
3.4 Zur praktischen Umsetzung der Personalplanung
Fazit
Studienziele:
Nach Bearbeitung dieses Moduls sollten Sie
- beschreiben können, was Personalplanung ist und warum sie erforderlich ist,
- wichtige Informationsbasen kennen und die Personalplanung als Regelkreis verstehen,
- die Rolle der Personalplanung im betriebswirtschaftlichen Planungszusammenhang erläutern können,
- die Funktionsbereiche der Personalplanung unterscheiden können,
- die Bedeutung der Personalplanung auch für andere Akteure, insbesondere die Arbeitnehmer und die Betriebsräte als ihre gewählte Interessenvertretung, nachvollziehen können sowie
- die wichtigsten gesetzlichen, hauptsächlich betriebsverfassungsrechtlichen, Grundlagen kennen.
Belegempfehlung:
Das Modul Personalplanung ist im Lehrgang Personalmanagement ein Kernmodul, weil Personalplanung an sich und auch die Planung des Personalbedarfs und der sonstigen personalwirtschaftlichen Funktionen grundlegender Bestandteil des Personalmanagements sind. Deswegen wird dieses Modul allen Teilnehmenden des Lehrgangs Personalmanagement empfohlen. Auch Teilnehmende des Lehrgangs Business Management, die Personalverantwortung wörtlich nehmen, sollten dieses Modul buchen.
-
2262 Operatives Personalmanagement Pflichtmodul
Studienbriefautorin: Beate Dücker
Inhalt:
1 Personalmanagement im Überblick
1.1 Prozessfunktionen
1.2 Querschnittsfunktionen2 Prozessfunktionen
2.1 Personalbedarfsplanung
2.2 Personalbeschaffung
2.3 Personalauswahl
2.4 Personaleinsatz
2.5 Personalbetreuung und -bindung
2.6 Personalentwicklung
2.7 Personalfreisetzung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses3 Querschnittsfunktionen
3.1 Personalmarketing
3.2 Personalcontrolling
3.3 Personalinformation: Die PersonalaktenführungDas Modul „Operatives Personalmanagement“ umfasst alle wichtigen Aufgaben im operativen Personalmanagement und gibt einen Überblick über strategische und operative Aufgaben, die im Rahmen der Tätigkeit im Personalmanagement vorkommen. Die Personen, die sich einen Einblick in die Lohn- und Gehaltsabrechnung wünschen, werden im Studienbrief 2291 Entgeldsysteme und monetäre Anreizsysteme fündig.
Studienziele:
Nach Abschluss des Moduls
- sind Ihnen nahezu alle Arbeitsgebiete inklusive der Lohn- und Gehaltsabrechnung des Personalmanagements mit ihren spezifischen Tätigkeiten bekannt und
- Sie können die durchzuführende Praxis einschätzen und die Inhalte strukturiert umsetzen.
Belegempfehlung:
Wir empfehlen dieses Modul vor allem Teilnehmenden, die quer ins Personalmanagement einsteigen oder sich Grundlagen darüber verschaffen wollen, wie die konkrete Arbeit in der Praxis des Personalmanagements aussieht.
-
2291 Entgeltsysteme und monetäre Anreize
Studienbriefautorin: Beate Dücker
Inhalt:
1 Anstellungsformen
1.1 Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte
1.2 Geringfügig Beschäftigte
1.3 Geringverdiener
1.4 Gleitzonenregelung
1.5 Besondere Beschäftigungsverhältnisse
2 Entlohnungsformen und Entgeltbestandteile
2.1 Gehalt und Zeitlohn
2.2 Leistungslohn
2.3 Bonuslohn
2.4 Provision, Zulagen, Zuschläge, sonstige Entgelte
3 Aufbau von Entgeltsystemen
3.1 Vergütungsbestandteile fix versus variabel
3.2 Materielle Beteiligungssysteme für Mitarbeiter
4 Anreizsysteme
4.1 Bedeutung eines Anreizsystems
4.2 Aufbau und Konzeption eines Anreizsystems
4.3 Anreizsysteme im betrieblichen Umfeld
4.4 Arbeitswelten mit Zukunftsblick – innovative Anreiz- und Entlohnungsideen
4.5 Ansätze für zukunftsweisende Steuerungs- und Anreizsysteme
5 Entgeltabrechnung
5.1 Aufgaben und Erfordernisse der Entgeltabrechnung
5.2 Entstehung und Bewertung von Entgeltansprüchen
5.3 Mindestlohn
6 Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung
6.1 Software zur Lohnabrechnung
6.2 Externe Unterstützung durch Dienstleister
Studienziele:
Sie werden
- einen Überblick bekommen über die Vergütung von Arbeitnehmenden;
- den Zusammenhang zwischen Vergütung, Anreiz und Leistung verstehen;
- zielgerichtete Anreizsysteme kennenlernen;
- erfahren, wie Arbeitnehmende durch bedürfnisgesteuerte Instrumente auf einem hohen Leistungsniveau motiviert bleiben.
Belegempfehlung:
(Angehende) Personalmanager/innen, die sich dafür interessieren, wie die besten Kandidaten und Kandidatinnen für ein Unternehmen nicht nur gewonnen, sondern auch gehalten werden können und womit diese Potenzialtragenden wie gebunden werden können, sollte dieses Modul belegen.
-
2196 Personalanpassung
Studienbriefautor: Prof. Dr. Thomas Bartscher
Studienbriefautorin: Dipl.-Kffr. Regina Nissen
Inhalt:
1 Grundlagen und Maßnahmen der Personalanpassung
1.1 Gründe und Herausforderungen der Personalanpassung
1.2 Maßnahmen der Personalanpassung ohne Personalabbau
1.3 Maßnahmen der Personalanpassung mit Personalabbau
2 Praxisorientierte Handlungsfelder
2.1 Trennungsmanagement
2.2 Outplacement
2.3 ePlacement
3 Gesetzliche Transferleistungen im Rahmen der Arbeitsförderung
3.1 Transfermaßnahmen (§ 110 SGB III)
3.2 Transferkurzarbeitergeld (§ 111 SGB III)
4 Betroffene der Personalanpassung
5 Sozialauswahl
Ausblick
Studienziele:
Wenn Sie sich die Inhalte des Moduls angeeignet haben, können Sie …
- benennen, aus welchen Gründen eine Personalanpassung erforderlich sein kann;
- bewerten, welche Folgen damit für das Unternehmen und die Mitarbeiter verbunden sind;
- beschreiben, worin sich ordentliche und außerordentliche Kündigung unterscheiden;
- beurteilen, wann eine Kündigung als sozialverträglich bezeichnet wird;
- erklären, was unter Trennungsmanagement zu verstehen ist;
- berücksichtigen, welche Chancen ein Outplacement birgt;
- differenzieren, welche staatlichen Transferleistungen bestehen.
Belegempfehlung:
Das Modul Personalanpassung sollte von den Teilnehmenden belegt werden, die möglicherweise als Beteiligte einmal in einer Funktion betroffen sein könnten und das ist fast jede(r), denn Veränderungen im Personalbestand gehören zu betrieblichen Entwicklungen dazu.
-
2245 Arbeitsrecht I: Individuelles Arbeitsrecht
Studienbriefautorin: Dipl.-Kffr. Claudia Rohrschneider
Inhalt:
1 Arbeitsrechtliche Grundlagen
1.1 Pflichten des Arbeitgebers
1.2 Rechtsquellen
1.3 Gebiete des Arbeitsrechts
2 Begründung von Arbeitsverhältnissen
2.1 Vertragsanbahnung
2.2 Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses
2.3 Mängel des Arbeitsverhältnisses
3 Inhalt von Arbeitsverhältnissen
3.1 Pflichten des Arbeitnehmers
3.2 Pflichten des Arbeitgebers
3.3 Nichtleistung des Arbeitnehmers in besonderen Fällen
3.4 Begrenzung der Arbeitnehmerhaftung
4 Beendigung von Arbeitsverhältnissen
4.1 Einseitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses
4.2 Beidseitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses
4.3 Pflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
5 Der Wechsel des Betriebsinhabers
6 Die Arbeitnehmerüberlassung
Studienziele:
Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, können Sie
- die zentralen Fragestellungen des Arbeitsrechts benennen;
- die relevanten rechtlichen Aspekte vor und während des Zustandekommens eines Arbeitsverhältnisses berücksichtigen;
- die aus dem Arbeitsverhältnis entstehenden Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer erläutern;
- beurteilen, wann ein Arbeitnehmer nicht arbeiten muss und welche Konsequenzen dies für seinen Vergütungsanspruch hat;
- einschätzen, unter welchen Bedingungen eine Kündigung rechtmäßig ist;
- die Befristungsmöglichkeiten eines Arbeitsvertrags aufzeigen;
- die Besonderheiten eines Aufhebungsvertrags aufzeigen;
- die Auswirkungen eins Betriebsübergangs auf die Arbeitsverhältnisse erklären;
- die rechtlichen Besonderheiten der Arbeitnehmerüberlassung darstellen.
Belegempfehlung:
Ohne Kenntnisse des Arbeitsrechts kommt im Personalmanagement niemand zurecht, deswegen empfehlen wir dieses Modul allen Teilnehmenden, die sich diese Kenntnisse noch nicht aneignen konnten.
-
2255 Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht
Studienbriefautorin: Dipl.-Kffr. Claudia Rohrschneider
Inhalt:
1 Koalitionsrecht
1.1 Begriffsmerkmale der Koalition
1.2 Inhalt der Koalitionsfreiheit
1.3 Koalitionen
2 Grundlagen des Tarifvertragsrechts
2.1 Abschluss eines Tarifvertrages
2.2 Arten von Tarifverträgen
2.3 Inhalt eines Tarifvertrages
2.4 Geltung der tarifvertraglichen Regelungen
3 Arbeitskampfrecht
3.1 Begriff des Arbeitskampfes
3.2 Arten des Arbeitskampfes
3.3 Folgen von Arbeitskämpfen
4 Betriebliche Mitbestimmung
4.1 Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes
4.2 Der Betriebsrat
4.3 Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
4.4 Beteiligungsrechte des Betriebsrats
5 Unternehmerische Mitbestimmung
5.1 Montanmitbestimmung
5.2 Mitbestimmungsgesetz
5.3 Drittelbeteiligungsgesetz
Studienziele:
Nachdem Sie das Modul durchgearbeitet haben, können Sie
- die zentralen Fragen des kollektiven Arbeitsrechts benennen;
- die Bedeutung des Rechts auf Koalitionsfreiheit erläutern;
- die Rolle der Gewerkschaften und Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberverbände darstellen;
- die Tariffähigkeit und -zuständigkeit einer Tarifvertragspartei einschätzen;
- die Inhalte des normativen und des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages angeben;
- beurteilen, unter welchen Bedingungen ein Arbeitskampf rechtmäßig ist und welche Folgen er haben kann;
- erläutern, für welche Betriebe und Personen das Betriebsverfassungsgesetz gilt;
- darstellen, bei welchen Maßnahmen des Arbeitgebers der Betriebsrat einzubeziehen ist;
- die Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung skizzieren.
Belegempfehlung:
Wir empfehlen dieses Modul vor allem, aber nicht nur Teilnehmenden, die in einem großen Unternehmen mit Betriebsrat tätig sind.
-
2341 Psychologische Grundlagen im Personalmanagement
Studienbriefautorin: Prof. Dr. Monika Huesmann
Inhalt:
1 Psychologie im Personalmanagement
1.1 Was wird unter Psychologie verstanden?
1.2 Handlungsfelder im Personalmanagement aus psychologischer Perspektive
1.3 Personalmanagement zwischen organisationalen und individuellen Zielen
2 Grundwissen: das Individuum in der Organisation
2.1 Das Individuum: Motivation von Menschen in der Arbeitswelt
2.2 Die Gruppe: Teamarbeit
2.3 Die Organisation: die Organisation als soziales System
2.4 Psychologische Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion
3 Grundlegende Fähigkeiten für Personalmanagerinnen und Personalmanager
3.1 Analytische Kompetenz
3.2 Beobachten
3.3 Bewerten
3.4 Kommunizieren
4 Einsatz psychologischer Grundkenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis
4.1 Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
4.2 Die Verteilung von Personalaufgaben zwischen Personalmanagement und Führungskräften
Studienziele:
Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben
- kennen Sie die zentralen psychologischen Grundlagen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- wissen Sie Bescheid über die Stellung des Individuums in der Organisation und die Struktur der Organisation als sozialem System
- verstehen Sie wie sich Teams entwickeln und welche Phasen diese durchlaufen
- sind Sie vertraut mit grundlegende psychologischen Fähigkeiten, die im Personalmanagement erforderlich sind
Belegempfehlung:
Dieses Modul empfiehlt die DAM Teilnehmenden, die die Bedeutung psychologischer Grundlagen im Personalmanagement verstehen wollen und den Wunsch haben ihre Rolle in der Organisation psychologisch reflektiert ausfüllen zu können.
-
2460 Remote Work
Studienbriefautor: Zuhaib Tirmizi
Inhalt:
1 Remote Work
1.1 Geschichtliche Entwicklung
1.2 Formen von Remote Work
1.3 Voraussetzungen für Remote Work
1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen für Remote Work
1.5 Vorteile von Remote Work
1.6 Nachteile von Remote Work
2 Management von Remote Work
2.1 Arbeitsplatzgestaltung
2.2 Arbeitsplatzorganisation
2.3 Zeitmanagement
2.4 Kollaborationstools
2.5 Alternative Arbeitsumgebungen
Fazit
Studienziele:
Nach Sie sich dieses Modul erarbeitet haben,
- kennen Sie Formen, Anforderungen und Rahmenbedingungen von Remote Work,
- sind Ihnen die Vor- und Nachteile von Remote Work bewusst,
- wissen Sie, was für effektive und effiziente Remote Work erforderlich ist,
- sind Ihnen einige Kollaborationstools bekannt,
- wissen Sie, wie Sie Remote Work verantwortungsvoll managen können.
Belegempfehlung:
Wer selbst bevorzugt Remote arbeitet oder Personal begleitet, das häufig Remote arbeitet, sollte dieses Modul belegen.
So funktioniert der Fernlehrgang
Der Ablauf
Operatives Personalmanagement
Leistungen
In den Gebühren sind enthalten:
- fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
- digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
- optionale Videovorlesungen
- optionale Online-Seminare
- optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
- optionale Diskussionsforen
- Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
- kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
- Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen
Was kostet der Lehrgang?
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 315 € = 945 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 165 € = 990 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!
Geballte Kompetenz:
Die DAM-Expertinnen und -Experten.
Studienbriefautorin
Studienbriefautorin
Studienbriefautor
Studienbriefautorin
Studienbriefautorin
Studienbriefautor
Studienbriefautor
- Betriebliche Feedbacksysteme
- Implikationen betrieblicher Leistungspolitiken
- Strategien und Konzepte der Steuerung des Verhaltens der Mitarbeiter im Kontext der strategischen Unternehmenssteuerung
- Strategien und Konzepte, die zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance von Beschäftigten vor allem vor dem Hintergrund der veränderten Anforderungen betrieblicher Leistungspolitiken führen sollen (abgeschlossenes Drittmittelprojekt: „Balanceorientierte Leistungspolitik. Ansätze zur leistungspolitischen Gestaltung der Work-Life-Balance" (vgl. www.lanceo.de);
- Demografieorientierte Personalpolitik sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement, (laufendes Drittmittelprojekt: „Präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit"; vgl. www.prentimo.de).