Sie sehen Ihren beruflichen Schwerpunkt in der Personaldienstleistung, wollen Wissenslücken schließen, um professionell agieren zu können und dazu einen zertifizierten Nachweis vorzeigen können? Dann erlangen Sie bei der DAM den anerkannten Lehrgangsabschluss Zertifikat im Personalmanagement – Personaldienstleistung. Der Spezialisierungslehrgang stärkt Sie darin, Verantwortung in den Prozessen und Aufgaben der Personaldienstleistungen zu übernehmen.
Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 9 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.
- 6 aus 9 Modulen in 1 Cluster wählbar
- 100% Online
- auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments
3 bis 12 Monate
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
5 bis 10h/Woche
Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.
Zielgruppe & Zulassung
Wer wird zugelassen?
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.
Module
Welche Themen werden behandelt?
Im Spezialisierungslehrgang Personaldienstleistung wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
Das Pflichtmodul Grundlagen der Personaldienstleistung: Arbeitnehmerüberlassung führt Sie grundlegend in diese wichtige Thematik ein. Modul Beratende Personaldienstleistung gibt Ihnen zahlreiche Handlungshilfen und Modul Prozessorientierte Personaldienstleistung den erforderlichen fundierten theoretischen Hintergrund. Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang drei weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.
-
Fernstudieninhalte Personalentwicklung - Spezialisierung in sechs Monaten
-
2116 Grundlagen des Personalmanagements
Studienbriefautor: Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
Inhalt:
1. Personalmanagement und Unternehmensstrategie
2. Theoretische Grundlagen des Personalmanagement
2.1 Motivationstheorien
2.2 Ressourcenorientierter Ansatz
2.3 Personalökonomische Ansätze
3. Arbeitsrechtliche Grundlagen des Personalmanagement
3.1 Individuelles Arbeitsrecht
3.2 Kollektives Arbeitsrecht
4. Instrumente des Personalmanagement
4.1 Personalbeschaffung
4.2 Personalentwicklung
4.3 Personaleinsatz
4.4 Personalentlohnung
4.5 Personalfreisetzung
5. Organisation des Personalmanagement
5.1 Arbeitsteilung zwischen Personal- und Fachabteilung
5.2 Organisation der Personalabteilung
5.3 Outsourcing und Offshoring
6. Personalcontrolling
6.1 Gegenstand und Ziele
6.2 Instrumente und Methoden
6.3 Personalberichterstattung
Fazit
Studienziele:
Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben,
- können Sie die Relevanz des Personalmanagement für den Unternehmungserfolg begründen;
- verstehen Sie die wichtigsten Theorien des Personalmanagement und können diese auf praktische Fragen anwenden;
- können Sie den Einfluss des Arbeitsrechts auf das Personalmanagement analysieren;
- können Sie personalpolitische Probleme zu strukturieren und Lösungsvorschläge entwickeln;
- können Sie die wichtigsten Instrumente des Personalmanagement sowie deren Vor- und Nachteile erläutern;
- verstehen Sie die Auswirkungen personalpolitischer Entscheidungen für die Mitarbeiter, Unternehmung und Gesellschaft;
- können Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsformen des Personalmanagement abwägen;
- können Sie die Grundzüge des Personalcontrolling darstellen.
Belegempfehlung:
Allen Teilnehmenden, die eine grundlegende Einführung in die Aufgaben und Teilbereiche des Personalmanagements benötigen, empfehlen wir dieses Modul.
-
2145 Personalmarketing
Studienbriefautor: Dr. Stefan Döring
Inhalt:
Einleitung
1 Das Wesen des Personalmarketings
1.1 Sechs Mythen zum Personalmarketing
1.2 Definition von Personalmarketing
2 Herausforderungen und Ziele des Personalmarketings
2.1 Personalmarketing als Querschnittsfunktion
2.2 Personalmarketing als Unterstützungsfunktion
3 Zuständigkeit und Verantwortung für das Personalmarketing
4 Die Analyse als Ausgangspunkt des Personalmarketings
5 Maßnahmen des internen Personalmarketings
6 Innovatives externes Personalmarketing
6.1 Die Stellenanzeige
6.2 Die Karriere-Homepage
6.3 Job- und Karrieremessen
6.4 „Schnupperjobs“
6.5 Social Media
6.6 Bewertungsplattformen und Siegel
6.7 Videos und Bilder
6.8 Guerilla Marketing und Acitve Sourcing
7 Erfolgsmessung beim Personalmarketing
7.1 Effizienz: Zeit, Kapazität und Kosten
7.2 Effektivität: Miss es oder vergiss es
8 Ausblick
Studienziele:
Sie lernen in diesem Modul
- Personalmarketing zu definieren und von Employer Branding, der Personalgewinnung und dem -erhalt abzugrenzen;
- eine Analyse zur Beschreibung der Stärken- und Schwächen sowie Chancen und Risiken des Arbeitgebers durchzuführen;
- Ziele im Personalmarketing zu setzen und Zielgruppen zu definieren;
- Personalmarketing strategisch im Unternehmen zu verankern, Schnittstellen zu erkennen und das Personalmarketing gemeinsam mit den Beschäftigten zu gestalten und intern zu kommunizieren
Belegempfehlung:
Nicht nur in Zeiten des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels ist Personalmarketing eine der wichtigsten Aufgaben im Personalmanagement. Wer darin tätig sein will, sollte dieses Modul belegen.
-
2156 Personalauswahl
Studienbriefautorin: Prof. Dr. Monika Huesmann
Inhalt:
1 Basiswissen zur Personalauswahl
1.1 Was wird unter Personalauswahl verstanden?
1.2 Ziel der Personalauswahl
1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
2 Personalauswahl als zentrale strategische Aufgabe
2.1 Strategische Bedeutung der Personalauswahl in der Organisation
2.2 Personalauswahl als Grundlage für Diversity Management
2.3 Kritischer Blick: Akteure der Personalauswahl und ihre Interessen
3 Personalauswahl professionell gestalten
3.1 Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofile und Kompetenzprofile als Instrumente des Personalmanagements
3.2 Stellenbildung und Personalplanung
4 Personalauswahlprozess
4.1 Gesamtprozess der Personalauswahl
4.2 Anforderungs- bzw. Kompetenzprofil als Ausgangspunkt
4.3 Einflussmöglichkeiten auf den Pool der Bewerberinnen und Bewerber
4.4 Instrumente der Personalauswahl auswählen und anpassen
5 E-Recruiting zur digitalen Umsetzung und Einbindung der Personalauswahl
5.1 Grundmodelle des E-Recruitings
5.2 Ausprägungen und Instrumente
Fazit
Studienziele:
Nach der Aneignung des Moduls ..
- kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Personalauswahl
- verstehen Sie die strategische Bedeutung von Personalauswahl und deren Akteure
- wissen Sie um die professionelle Gestaltung kompetenzorientierter Personalauswahl
- sind Sie sicher im Umgang mit E-Recruiting und dessen Einbindung in den Organisationsprozess.
Belegempfehlung:
Dieses Modul sollte von Teilnehmenden belegt werden, die im Personalmanagement für die Auswahl von Mitarbeiter/innen zuständig sind oder werden wollen oder den Zuständigen zuarbeiten.
-
2271 Employer Branding
Studienbriefautorin: Dipl.-Betriebswirtin Anika Zeimke
Inhalt:
1 Grundlagen des Employer Branding
1.1 Unternehmeensmarke – Produktmarke – Arbeitgebermarke
1.2 Definition Employer Branding
1.3 Ziele von Employer Branding
1.4. Abgrenzung zu Personalmarketing
2 War For Talents
2.1 Demografischer Wandel
2.2 Wertewandel des Arbeitsmarktes
2.3 Diversity Management
2.4 Demografiebewusstes Personalmanagement
2.5 Bedeutung von Employer Branding im War For Talents
3 Wer hat die Verantwortung für Employer Branding?
3.1 Unternehmensstrategie oder Personalstrategie
3.2 Employer Branding im Unternehmenskontext
3.3 Employer Value Proposition als unternehmensweite Grundlage des Employer Brandings
3.4 Markenpflege beginnt im Unternehmen
4 Employer Branding Prozess – Entwicklung einer Arbeitgebermarke
4.1 Prozessschritt 1: Zielgruppendefinition
4.2 Prozessschritt 2: Analysephase
4.3 Prozessschritt 3: Strategiefindung
4.4 Prozessschritt 4: Umsetzungsphase
5 Maßnahmen des Employer Branding
5.1 Maßnahmen des internen Employer Branding
5.2 Maßnahmen des externen Employer Branding
5.3 Kommunikation nach außen
5.4 Was macht denn Unternehmen so einzigartig?
6 Employer Branding kontrollieren
6.1 Definition und Funktion des Employer Branding Controlling
6.2 Herausforderungen des Employer Branding Controling
6.3 Instrumente des Employer Branding Controling
Ausblick
Studienziele:
Nach dem Erarbeiten dieses Moduls, wissen Sie
- was Employer Branding ist und wo es im Unternehmen verankert wird;
- welchen Einfluss Themen wie demografischer Wandel, Generation Y und Diversity Management zukünftig auf Unternehmen haben;
- welche Strategien bei der Einführung und Umsetzung von Employer Branding im Unternehmen Erfolg versprechen;
- welche Prozessschritte notwendig sind für ein gutes Employer Branding und wie entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden;
- was internes und externes Employer Branding unterscheidet;
- wie das Controlling von Employer Branding erfolgt.
Belegempfehlung:
Das Modul ist empfehlenswert für diejenigen, die für Personalsuche und -bindung im Unternehmen verantwortlich ist und dem steigenden Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel und dem War for Talents frühzeitig begegnen wollen.
-
2302 Online-Personalmarketing
Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Inhalt:
Einleitung
1 Einführung in das Online-Marketing
1.1 Instrumente des Online-Marketings
1.2 Das Online-Marketing im Personalmanagement
2 Entwicklung einer Online-Marketing-Konzeption für das Personalmanagement
2.1 Relevanz des Online-Marketings im Personalmanagement
2.2 Elemente einer Online-Marketing-Konzeption
2.3 Organisatorische Verankerung des Online-Marketings
3 Zentrale Instrumente des Online-Marketings im Personalmanagement
3.1 Corporate Website als Kommunikationsanker des Personalmanagements
3.2 Online-Werbung im Personalmanagement
3.3 Suchmaschinen-Werbung – Search-Engine-Advertising (SEA)
3.4 Suchmaschinen-Optimierung – Search-Engine-Optimization (SEO)
3.5 Social-Media-Marketing
4 Schlussbetrachtung
Studienziele:
Nach Abschluss des Moduls sollten Sie in der Lage sein
- das Online-Marketing zu charakterisieren und seine Relevanz für das Personalmanagement aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten;
- Online-Marketing-Konzeptionen zu Fragestellungen des Personalmanagements zu entwickeln;
- eine überzeugende Corporate Websites zu entwerfen
- den Einsatz von Online-Werbung für die Rekrutierung zu planen;
- das Suchmaschinen-Marketing mit den Ausprägungen SEO und SEA richtig einzusetzen;
- das Social-Media-Marketing für das Personalmanagement zu konzipieren;
- das Content-Marketing in seiner Bedeutung zu bewerten
- ein Rating- und Review-Management zu installieren.
Belegempfehlung:
Personalmanagement ohne Online-Marketing gibt es heutzutage nahezu gar nicht mehr, deswegen empfehlen wir dieses Modul allen Teilnehmenden, die bei sich noch Wissenslücken feststellen können, wie (potenzielle) Mitarbeitende effektiv und effizient digital angesprochen werden können.
-
2361 Talentmanagement
Studienbriefautor: Prof. Dr. Erwin Hoffmann
Inhalt:
Einleitung
1 Herausforderungen des Talentmanagements
1.1 Begriffsklärungen
1.2 Grundsätzliche Vorgehensweisen im Talentmanagement
1.3 Rahmenbedingungen, Strategien und Ziele
2 Schlüsselpositionen
2.1 Die Bedeutung von Schlüsselpositionen
3 Talente als Zielgruppe
3.1 Verbinden von Stellen und Talenten: Nachfolgeplanung
3.2 Was sind Talente?
3.3 Notwendige Kompetenzen und „Matching“
3.4 Was sich Talente wünschen
4 Talente finden und binden
4.1 Talente im Unternehmen identifizieren
4.2 Talentindikatoren
4.3 Interner und externe Beschaffungsmarkt für Talente
4.4 Talente binden
5 Karrieremanagement und der Aufbau von Talenten
5.1 Entwicklungsinstrumente
5.2 Auswahl der Instrumente
5.3 Entwicklungsplanung
6 Evaluation
6.1 Qualität
6.2 Erfolgskriterien
Zusammenfassung und Ausblick
Studienziele:
Wenn Sie sich das Modul erarbeitet haben, …
- kennen Sie das Konzept des betrieblichen Talentmanagements;
- sind Ihnen die Herausforderungen bewusst, die ein professionell betriebenes Talentmanagement bietet;
- können Sie Methoden zur Umsetzung und zum Steuern eines Talentmanagementprogramms diskutieren.
Belegempfehlung:
Im Personalmanagement gewinnt das Talentmanagement zunehmend an Bedeutung. Wer beim „War for Talents“ nicht nur zuschauen möchte, sondern für das jeweilige Unternehmen (pro-)aktiv Mitarbeitende suchen, gewinnen, entwickeln und binden möchte – auch, aber nicht nur auf Schlüsselpositionen, sollte dieses Modul belegen.
-
2430 Personaldienstleistung: Arbeitnehmerüberlassung Pflichtmodul
Studienbriefautor: Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
Inhalt:
1 Die Entstehung und die aktuelle Bedeutung der Zeitarbeit
1.1 Entstehung und Verbreitung der Zeitarbeit als Geschäftsidee
1.2 Wesentliche Marktdaten zur Zeitarbeit
1.3 Zeitarbeit in der öffentlichen Diskussion
1.4 Zum Begriff der Zeitarbeit
2 Die Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung
2.1 Das Dreiecksverhältnis der Arbeitnehmerüberlassung
2.2 Die zentralen Rechtsnormen der Zeitarbeit
2.3 Das Genehmigungsverfahren zur Arbeitnehmerüberlassung
3 Der Prozess der Arbeitnehmerüberlassung
3.1 Die Kernleistungen bei einer Zeitarbeitskräfteüberlassung
3.2 Der Prozess der Arbeitnehmerüberlassung
3.3 Formen der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Zeitarbeitsunternehmen
3.4 Weitere Angebotsfelder der Arbeitnehmerüberlassung
4 Vermarktung der Arbeitnehmerüberlassung
4.1 Qualitätssiegel und Markenbildung als Arbeitshilfen
4.2 Kalkulation von Personaldienstleistungen
4.3 Vermarktungsstrategien
5 Personalgewinnung, -betreuung und -bindung in der Zeitarbeit
6 Die wichtigsten Berufsfelder in der Zeitarbeit und die entsprechende Qualifikation
Ausblick
Studienziele:
Wenn Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, …
- kennen Sie das Prinzip, die Marktlage und die Arbeitsweisen der Arbeitnehmerüberlassung;
- verstehen Sie die Bedürfnislagen von Unternehmen beim Einsatz von Zeitarbeitenden;
- sehen Sie die Notwendigkeit konkreter Vereinbarungen zur Arbeitnehmerüberlassung;
- sind Sie in der Lage, Einsatzkonzepte und Begleitservices grundsätzlich zu konzipieren;
- können Sie marktgerechte Arbeitnehmerüberlassungs-Angebote kalkulieren;
- begründen Sie die unternehmerischen Entscheidungen von Personaldienstleistern mit ökonomischen Kriterien.
Belegempfehlung:
Allen Teilnehmenden, die einen Einstieg ins Thema Personaldienstleistung: Arbeitnehmerüberlassung benötigen oder ihr Wissen in dem Bereich vertiefen wollen, sowie Teilnehmenden, die Führungsverantwortung in einem Zeitarbeitsunternehmen haben oder anstreben, ist dieses Modul zu empfehlen.
-
2440 Beratende Personaldienstleistungen Pflichtmodul
Studienbriefautor: Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
Inhalt:
1 Allgemeine Merkmale von beratenden Personaldienstleistungen
2 Die Personalvermittlung
2.1 Die Funktion der Personalvermittlung
2.2 Die Arbeitsweise der Personalvermittlung
2.3 Die Kalkulation der Personalvermittlung
2.4 Netzwerkbildung und -pflege
2.5 Typische Berufswege in die Pesonalvermittlung
2.6 Die Konkurrenzlage durch E-Recruiting3 Die Personalberatung
3.1 Die Funktion der Personalberatung
3.2 Die Honorarvereinbarung in der Personalberatung
3.3 Der Ablauf einer Personalberatung
3.4 Die Kalkulation einer Personalberatung
3.5 Wichtige ergänzende Beratungsleistungen
3.6 Das Netzwerk als Sourcing- und Marketingbasis
3.7 Rechtliche Rahmenbedingungen
3.8 Die Wege in die Personalberatung4 Die Arbeitsvermittlung
4.1 Grundlagen der Arbeitsvermittlung
4.2 Die Arbeitsweisen der Arbeitsvermittlung
4.3 Die Kalkulation der Arbeitsvermittlung
4.4 Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften
4.5 Personalserviceagenturen und Aktivierungsgruppen5 Die Outplacement-Beratung
5.1 Die Merkmale der Outplacement-Beratung
5.2 Die Inhalte einer Outplacement-Beratung
5.3 Die Kalkulation von Outplacement
Studienziele:
Nach dem Durcharbeiten dieses Moduls
- kennen Sie die Arbeitsfelder und Angebote der externen Personalbeschaffung;
- sind Ihnen die Unterschiede zwischen Personalberatung, Personalvermittlung, Arbeitsvermittlung und Outplacement geläufig;
- wissen Sie, welche Vorteile eine externe Personalvermittlung oder Personalberatung für ein suchendes Unternehmen bei der Akquisition von Arbeitnehmenden bietet;
- können Sie beratende Personaldienstleistungen marktgerecht kalkulieren
- haben Sie Ansatzpunkte, um Ihre Leistung in der beratenden Personaldienstleistung kritisch zu hinterfragen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Belegempfehlung:
Dieses Modul eignet sich für Mitarbeitende und Führungskräfte in der Personaldienstleistung oder auch für Mitarbeitende in Unternehmen, die eng mit Personaldienstleistungsanbietern kooperieren.
-
2450 Prozessorientierte Personaldienstleistungen Pflichtmodul
Studienbriefautor: Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
Inhalt:
1 Allgemeine Aspekte der prozessorientierten Personaldienstleistungen
1.1 Die Leistungscharakteristik der prozessorientierten Personaldienstleistungen
1.2 Aspekte der dauerhaften umfassenden Arbeitsverlagerung2 Das Interim Management
2.1 Wesen und Einsatzfelder des Interim Managements
2.2 Der rechtliche Charakter des Interim Managements
2.3 Die Qualifizierung von Interim-Management-Kräften
2.4 Die Kalkulation von Interim-Management-Leistungen
2.5 Einige Perspektiven3 Die Ingenieurdienstleistung
3.1 Charakteristika der Ingenieurdienstleistungen
3.2 Die rechtlichen Aspekte der Ingenieurdienstleistung
3.3 Die Kalkulation von Ingenieurdienstleistungen
3.4 Das Einsatzkonzept als Basis der Arbeitskräfteüberlassung
3.5 Die Anforderungen des Personalmarketings4 Die Industriedienstleistung
4.1 Die Leistungsbreite der Industriedienstleistung
4.2 Rechtliche Einordnung der Industriedienstleistungen
4.3 Die Kalkulation von Industriedienstleistungen
4.4 Die Vermarktung von Industriedienstleistungen5 Die externe Personalverwaltung
5.1 Die Leistungscharakteristik der externen Personalverwaltung
5.2 Die rechtliche Charakteristik
5.3 Die Vermarktung externer Personalverwaltung6 Crowdsourcing und Crowdworking als neue Formen der Personaldienstleistung
6.1 Einige zentrale Definitionen
6.2 Der Charakter von Crowdsourcing und Crowdworking
6.3 Chancen des Crowdworking
Studienziele:
Wenn Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, …
kennen Sie den Leistungsumfang und die Besonderheiten der prozessorientierten Personaldienstleistungen;
verstehen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Leistungserbringung;
sind Sie in der Lage, die Elemente der einzelnen Dienstleistungen genauer zu beschreiben und in konkreten Situationen anzuwenden;
sind Ihnen die Unterschiede zwischen Outtasking und Outsourcing und deren Auswirkungen auf die Leistungserbringung bekannt;
können Sie Personaldienstleistungen marktgerecht kalkulieren;
begründen Sie den Einsatz von prozessorientierten Personaldienstleistungen anhand betriebswirtschaftlicher Kriterien.
Belegempfehlung:
Dieses Modul ist insbesondere allen, die in der Personaldienstleistung tätig sind oder werden wollen, zu empfehlen.
So funktioniert der Fernlehrgang
Der Ablauf
Personaldienstleistung
Leistungen
In den Gebühren sind enthalten:
- fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
- digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
- optionale Videovorlesungen
- optionale Online-Seminare
- optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
- optionale Diskussionsforen
- Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
- kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
- Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen
Was kostet der Lehrgang?
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 315 € = 945 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 165 € = 990 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!
Geballte Kompetenz:
Die DAM-Expertinnen und -Experten.
Studienbriefautorin
Studienbriefautor
Studienbriefautor
Studienbriefautorin
Studienbriefautor
Studienbriefautor
Studienbriefautor