Unternehmen aller Größenordnungen klagen mehr und mehr über Fachkräftemangel. Wichtige Schlüsselpositionen und reguläre Stellen können mangels qualifizierter Bewerbungen schlicht nicht mehr besetzt werden. Damit kommt es zu eklatanten Engpässen bei der Bedienung der Kundennachfrage, Innovationen bleiben auf der Strecke und die Wettbewerbsfähigkeit leidet.
Eine vielversprechende Strategie zur Lösung dieser Probleme sind ein professionelles Recruiting und das Employer Branding, also die Bildung und Pflege einer starken Arbeitgebermarke.
In dieser Spezialisierung erhalten Sie das umfassende Handwerkszeug, um ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und zu vermarkten. Wir bereiten Sie darauf vor, qualifiziertes Personal zu rekrutieren, zu Höchstleistungen zu motivieren und an das Unternehmen zu binden.
Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 9 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.
- 6 aus 8 Modulen in 1 Cluster wählbar
- 100% Online
- auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments
3 bis 12 Monate
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
5 bis 10h/Woche
Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.
Zielgruppe & Zulassung
Wer wird zugelassen?
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.
Module
Welche Themen werden behandelt?
Im Spezialisierungslehrgang Recruiting und Employer Branding wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
Das Pflichtmodul Personalmarketing befasst sich mit arbeitgebenden Unternehmen und deren auf dem Arbeitsmarkt zu deckendem Personalbedarf. Wie Personalauswahl als zentrale strategische Aufgabe aussieht und wie sie professionell im Prozess gestaltet werden kann, erfahren Sie im Pflichtmodul Personalauswahl. Wie Sie Ihren Arbeitgeber für potentielle Bewerber und Bewerberinnen attraktiv machen können und wie Sie Ihre Mitarbeitenden ans Unternehmen binden können, eignen Sie sich im dritten Pflichtmodul Employer Branding an.
Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang drei weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.
-
Fernstudieninhalte Recruiting und Employer Branding - Spezialisierung in sechs Monaten
-
2145 Personalmarketing Pflichtmodul
Studienbriefautor: Dr. Stefan Döring
Inhalt:
Einleitung
1 Das Wesen des Personalmarketings
1.1 Sechs Mythen zum Personalmarketing
1.2 Definition von Personalmarketing
2 Herausforderungen und Ziele des Personalmarketings
2.1 Personalmarketing als Querschnittsfunktion
2.2 Personalmarketing als Unterstützungsfunktion
3 Zuständigkeit und Verantwortung für das Personalmarketing
4 Die Analyse als Ausgangspunkt des Personalmarketings
5 Maßnahmen des internen Personalmarketings
6 Innovatives externes Personalmarketing
6.1 Die Stellenanzeige
6.2 Die Karriere-Homepage
6.3 Job- und Karrieremessen
6.4 „Schnupperjobs“
6.5 Social Media
6.6 Bewertungsplattformen und Siegel
6.7 Videos und Bilder
6.8 Guerilla Marketing und Acitve Sourcing
7 Erfolgsmessung beim Personalmarketing
7.1 Effizienz: Zeit, Kapazität und Kosten
7.2 Effektivität: Miss es oder vergiss es
8 Ausblick
Studienziele:
Sie lernen in diesem Modul
- Personalmarketing zu definieren und von Employer Branding, der Personalgewinnung und dem -erhalt abzugrenzen;
- eine Analyse zur Beschreibung der Stärken- und Schwächen sowie Chancen und Risiken des Arbeitgebers durchzuführen;
- Ziele im Personalmarketing zu setzen und Zielgruppen zu definieren;
- Personalmarketing strategisch im Unternehmen zu verankern, Schnittstellen zu erkennen und das Personalmarketing gemeinsam mit den Beschäftigten zu gestalten und intern zu kommunizieren
Belegempfehlung:
Nicht nur in Zeiten des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels ist Personalmarketing eine der wichtigsten Aufgaben im Personalmanagement. Wer darin tätig sein will, sollte dieses Modul belegen.
-
2156 Personalauswahl Pflichtmodul
Studienbriefautorin: Prof. Dr. Monika Huesmann
Inhalt:
1 Basiswissen zur Personalauswahl
1.1 Was wird unter Personalauswahl verstanden?
1.2 Ziel der Personalauswahl
1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
2 Personalauswahl als zentrale strategische Aufgabe
2.1 Strategische Bedeutung der Personalauswahl in der Organisation
2.2 Personalauswahl als Grundlage für Diversity Management
2.3 Kritischer Blick: Akteure der Personalauswahl und ihre Interessen
3 Personalauswahl professionell gestalten
3.1 Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofile und Kompetenzprofile als Instrumente des Personalmanagements
3.2 Stellenbildung und Personalplanung
4 Personalauswahlprozess
4.1 Gesamtprozess der Personalauswahl
4.2 Anforderungs- bzw. Kompetenzprofil als Ausgangspunkt
4.3 Einflussmöglichkeiten auf den Pool der Bewerberinnen und Bewerber
4.4 Instrumente der Personalauswahl auswählen und anpassen
5 E-Recruiting zur digitalen Umsetzung und Einbindung der Personalauswahl
5.1 Grundmodelle des E-Recruitings
5.2 Ausprägungen und Instrumente
Fazit
Studienziele:
Nach der Aneignung des Moduls ..
- kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Personalauswahl
- verstehen Sie die strategische Bedeutung von Personalauswahl und deren Akteure
- wissen Sie um die professionelle Gestaltung kompetenzorientierter Personalauswahl
- sind Sie sicher im Umgang mit E-Recruiting und dessen Einbindung in den Organisationsprozess.
Belegempfehlung:
Dieses Modul sollte von Teilnehmenden belegt werden, die im Personalmanagement für die Auswahl von Mitarbeiter/innen zuständig sind oder werden wollen oder den Zuständigen zuarbeiten.
-
2172 Personalentwicklung
Studienbriefautor: Prof. Dr. Erwin Hoffmann
Inhalt:
1 Personalentwicklung als Teil der Organisation und der Personalwirtschaft
1.1 Personalentwicklung als betriebliche Leistung
1.2 Definitionen
1.3 Arbeitsbereiche der Personalentwicklung
2 Strategische Personalentwicklung
2.1 Unternehmensstrategie und Personalentwicklung
2.2 Zielsetzung und Orientierung an Zielen
2.3 Von der Zielsetzung zur Planung und Umsetzung
2.4 Bedarfsanalyse
2.5 Die Planung der Personalentwicklung
3 Die Durchführung der Personalentwicklung
3.1 Verteilte Verantwortung
3.2 Notwendige Kompetenzen
3.3 Die Verantwortung der Führungskräfte
4 Personalentwicklungscontrolling
4.1 Ziele
4.2 Unterschiedliche Perspektiven, Ziele und Qualitätsvorstellungen
4.3 Mangelnde Nachhaltigkeit und Transferlücke
4.4 Prozesscontrolling
4.5 Klassische Instrumente
Studienziele:
Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben,
- sind Ihnen die grundsätzlichen Aufgaben der Personalentwicklung im Unternehmen bekannt,
- kennen Sie die Herausforderungen, die strategische Personalentwicklungsarbeit und prozessbegleitendes Personalentwicklungscontrolling bieten,
- wissen Sie, welches Anforderungsprofil an eine Person gestellt werden sollte, die sich hauptamtlich mit Personalentwicklung befasst.
-
2271 Employer Branding Pflichtmodul
Studienbriefautorin: Dipl.-Betriebswirtin Anika Zeimke
Inhalt:
1 Grundlagen des Employer Branding
1.1 Unternehmeensmarke – Produktmarke – Arbeitgebermarke
1.2 Definition Employer Branding
1.3 Ziele von Employer Branding
1.4. Abgrenzung zu Personalmarketing
2 War For Talents
2.1 Demografischer Wandel
2.2 Wertewandel des Arbeitsmarktes
2.3 Diversity Management
2.4 Demografiebewusstes Personalmanagement
2.5 Bedeutung von Employer Branding im War For Talents
3 Wer hat die Verantwortung für Employer Branding?
3.1 Unternehmensstrategie oder Personalstrategie
3.2 Employer Branding im Unternehmenskontext
3.3 Employer Value Proposition als unternehmensweite Grundlage des Employer Brandings
3.4 Markenpflege beginnt im Unternehmen
4 Employer Branding Prozess – Entwicklung einer Arbeitgebermarke
4.1 Prozessschritt 1: Zielgruppendefinition
4.2 Prozessschritt 2: Analysephase
4.3 Prozessschritt 3: Strategiefindung
4.4 Prozessschritt 4: Umsetzungsphase
5 Maßnahmen des Employer Branding
5.1 Maßnahmen des internen Employer Branding
5.2 Maßnahmen des externen Employer Branding
5.3 Kommunikation nach außen
5.4 Was macht denn Unternehmen so einzigartig?
6 Employer Branding kontrollieren
6.1 Definition und Funktion des Employer Branding Controlling
6.2 Herausforderungen des Employer Branding Controling
6.3 Instrumente des Employer Branding Controling
Ausblick
Studienziele:
Nach dem Erarbeiten dieses Moduls, wissen Sie
- was Employer Branding ist und wo es im Unternehmen verankert wird;
- welchen Einfluss Themen wie demografischer Wandel, Generation Y und Diversity Management zukünftig auf Unternehmen haben;
- welche Strategien bei der Einführung und Umsetzung von Employer Branding im Unternehmen Erfolg versprechen;
- welche Prozessschritte notwendig sind für ein gutes Employer Branding und wie entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden;
- was internes und externes Employer Branding unterscheidet;
- wie das Controlling von Employer Branding erfolgt.
Belegempfehlung:
Das Modul ist empfehlenswert für diejenigen, die für Personalsuche und -bindung im Unternehmen verantwortlich ist und dem steigenden Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel und dem War for Talents frühzeitig begegnen wollen.
-
2302 Online-Personalmarketing
Studienbriefautor: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Inhalt:
Einleitung
1 Einführung in das Online-Marketing
1.1 Instrumente des Online-Marketings
1.2 Das Online-Marketing im Personalmanagement
2 Entwicklung einer Online-Marketing-Konzeption für das Personalmanagement
2.1 Relevanz des Online-Marketings im Personalmanagement
2.2 Elemente einer Online-Marketing-Konzeption
2.3 Organisatorische Verankerung des Online-Marketings
3 Zentrale Instrumente des Online-Marketings im Personalmanagement
3.1 Corporate Website als Kommunikationsanker des Personalmanagements
3.2 Online-Werbung im Personalmanagement
3.3 Suchmaschinen-Werbung – Search-Engine-Advertising (SEA)
3.4 Suchmaschinen-Optimierung – Search-Engine-Optimization (SEO)
3.5 Social-Media-Marketing
4 Schlussbetrachtung
Studienziele:
Nach Abschluss des Moduls sollten Sie in der Lage sein
- das Online-Marketing zu charakterisieren und seine Relevanz für das Personalmanagement aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten;
- Online-Marketing-Konzeptionen zu Fragestellungen des Personalmanagements zu entwickeln;
- eine überzeugende Corporate Websites zu entwerfen
- den Einsatz von Online-Werbung für die Rekrutierung zu planen;
- das Suchmaschinen-Marketing mit den Ausprägungen SEO und SEA richtig einzusetzen;
- das Social-Media-Marketing für das Personalmanagement zu konzipieren;
- das Content-Marketing in seiner Bedeutung zu bewerten
- ein Rating- und Review-Management zu installieren.
Belegempfehlung:
Personalmanagement ohne Online-Marketing gibt es heutzutage nahezu gar nicht mehr, deswegen empfehlen wir dieses Modul allen Teilnehmenden, die bei sich noch Wissenslücken feststellen können, wie (potenzielle) Mitarbeitende effektiv und effizient digital angesprochen werden können.
-
2341 Psychologische Grundlagen im Personalmanagement
Studienbriefautorin: Prof. Dr. Monika Huesmann
Inhalt:
1 Psychologie im Personalmanagement
1.1 Was wird unter Psychologie verstanden?
1.2 Handlungsfelder im Personalmanagement aus psychologischer Perspektive
1.3 Personalmanagement zwischen organisationalen und individuellen Zielen
2 Grundwissen: das Individuum in der Organisation
2.1 Das Individuum: Motivation von Menschen in der Arbeitswelt
2.2 Die Gruppe: Teamarbeit
2.3 Die Organisation: die Organisation als soziales System
2.4 Psychologische Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion
3 Grundlegende Fähigkeiten für Personalmanagerinnen und Personalmanager
3.1 Analytische Kompetenz
3.2 Beobachten
3.3 Bewerten
3.4 Kommunizieren
4 Einsatz psychologischer Grundkenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis
4.1 Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
4.2 Die Verteilung von Personalaufgaben zwischen Personalmanagement und Führungskräften
Studienziele:
Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben
- kennen Sie die zentralen psychologischen Grundlagen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- wissen Sie Bescheid über die Stellung des Individuums in der Organisation und die Struktur der Organisation als sozialem System
- verstehen Sie wie sich Teams entwickeln und welche Phasen diese durchlaufen
- sind Sie vertraut mit grundlegende psychologischen Fähigkeiten, die im Personalmanagement erforderlich sind
Belegempfehlung:
Dieses Modul empfiehlt die DAM Teilnehmenden, die die Bedeutung psychologischer Grundlagen im Personalmanagement verstehen wollen und den Wunsch haben ihre Rolle in der Organisation psychologisch reflektiert ausfüllen zu können.
-
2370 Ausbildung 4.0; die Generation Z im Fokus
Studienbriefautor: Felix Behm
Inhalt:
Einleitung
1 Gründe, um als Unternehmen auszubilden
1.1 Die Ausgangslage
1.2 Die Kosten der Ausbildung
2 Ausbildungsmarketing
2.1 Ausbildungsmarketing: die Kernfragen
2.2 Die Zielgruppen
2.3 Zielgruppenorientierte Ansprache: die Kanäle
2.4 Dialog
2.5 Weiterführende Kontaktmöglichkeiten
2.6 Selbstpositionierung als attraktiver Ausbildungsbetrieb
2.7 Ausrichtung des Ausbildungsmarketings
2.8 Die eigene Homepage – mit Generation-Z-kompatiblen Karriereseiten
2.9 Auswahl passender Akquisemöglichkeiten
2.10 Zeitpunkt der Akquise
2.11 Die Ausbildungsentscheidung
2.12 Moderne Bewerbungs- und Auswahlprozesse
3 Ausbildungsentwicklung
3.1 Wunsch und Wirklichkeit
3.2 Die Rolle der Ausbildenden heute
3.3 Meilensteine – vom Pre-Boarding zur Übernahme
3.4 Digitalisierung
4 Übernahme
4.1 Konzept zur Übernahme
4.2 Langfristige Bindung
Fazit
Studienziele:
Wenn Sie sich das Modul erarbeitet haben, …
- kennen Sie die Bedürfnisse und Herausforderungen der Generation Z;
- wissen Sie, wie und auf welchen Kanälen man die Generation Z am besten anspricht;
- sind Ihnen geeignete Online- und Offline-Tools für die Akquise von Auszubildenden bekannt;
- können Sie Ihre Ausbildung modern und zukunftsorientiert gestalten;
- wissen Sie, wie Sie die jungen Fachkräfte langfristig binden.
Belegempfehlung:
Wer im Personalmanagement Verantwortung für Auszubildende hat, kommt an den Inhalten dieses Moduls nicht vorbei. Wenn Sie Auszubildende gewinnen, begleiten und halten wollen, sollten Sie dieses Modul belegen.
-
2520 Retention Management
Studienbriefautor: Prof. Dr. Markus Brandenburger
Inhalt:
Einleitung
1 Begriffliche Einordnung
1.1 Rahmenbedingungen und Demografie
1.2 Generationen und ihre Werthaltungen
2 Ansätze zur Erklärung von Fluktuation
3 Ziele, Strategien und Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterbindung
3.1 Maßnahmenportfolio der Mitarbeiterbindung
3.2 Generationsspezifische Differenzierung
3.3 Zwei Führungskonzepte: transformative und positive Führung
3.4 Operationalisierung der Mitarbeiterbindung
3.5 „Smart“ HRM – Künstliche Intelligenz und Big Data
4 Der Prozess der Mitarbeiterbindung
Schlusswort und Ausblick
Studienziele:
- Sie kennen und verstehen die Relevanz von Demografie und Generationenkonzepten für die Mitarbeiterbindung. Sie können deren Grundlagen analysieren und kreieren Lösungskonzepte.
- Sie kennen Fluktuationstheorien und Grundlagen zum Commitment und können diese auf verschiedene Zielgruppen anwenden. Ihnen ist die Vielfalt von Bindungsmaßnahmen bekannt und Sie verstehen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
- Sie können die Altersstruktur einer Organisation analysieren und daraus geeignete Bindungsmaßnahmen ableiten. Ihnen ist bewusst, dass es sich dabei um ein zusammenhängendes System handelt, welches Interdependenzen zwischen den Maßnahmen berücksichtigen sollte.
- Sie wissen um die Notwendigkeit einer Operationalisierung von Mitarbeiterbindung und können evaluieren, inwiefern SMART HR in Ihrer Organisation sinnvoll einsetzbar ist.
- Sie kennen unterschiedliche Prozesse der Mitarbeiterbindung und können die für Sie relevanten Phasen einschätzen und zielgerichtet anpassen.
Belegempfehlung:
Dieses Modul wird vor allem Führungskräften und Personalverantwortlichen empfohlen, die sich um die Zukunft Ihrer Belegschaft vorausschauend Gedanken machen und wissen wollen, wie sie Mitarbeitende halten und binden können.
So funktioniert der Fernlehrgang
Der Ablauf
Recruiting und Employer Branding
Leistungen
In den Gebühren sind enthalten:
- fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
- digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
- optionale Videovorlesungen
- optionale Online-Seminare
- optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
- optionale Diskussionsforen
- Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
- kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
- Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen
Was kostet der Lehrgang?
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 315 € = 945 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 165 € = 990 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!
Geballte Kompetenz:
Die DAM-Expertinnen und -Experten.
Studienbriefautorin
Studienbriefautor
Studienbriefautor
Studienbriefautorin
Studienbriefautor
Studienbriefautor