Neuer Lehrgang
Zurück zu Risiko- und Krisenmanagement

Konfliktmanagement

6 Monate berufsbegleitend

Kompetenzen

Welche Kompetenzen erlerne ich?

In diesem Spezialisierungslehrgang lernen Sie das Erkennen und analysieren von Konflikten, das Anwenden von Konfliktbewältigungsstrategien, sowie Deeskalationstechniken. Desweiteren wird die Förderung von Empathie und sozialer Kompetenz, die Verbesserung der Resilienz und Stressbewältigung, sowie Prävention von Konflikten vermittelt.

Wenn Sie diese Spezialisierung erfolgreich belegen, sind die Module im Lehrgang Certified Human Resource Manager (DAM) anrechenbar.

Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 9 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.

Module:
  • 6 aus 9 Modulen in 1 Cluster wählbar
Format:
  • 100% Online
  • auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernmix:

Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments

Dauer:

3 bis 12 Monate

Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.

Aufwand:

5 bis 10h/Woche

Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.

2 Zahlungsmodi:

Zielgruppe & Zulassung

Wer wird zugelassen?

Dieser Lehrgang ist geeignet für Führungskräfte und Teamleiter, Personalverantwortliche und Betriebsräte, Coaches und Mediatoren, Personen im sozialen und pädagogischen Bereich, und alle, die ihrer beruflichen Praxis mit Konflikten umgehen müssen.

Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:

  • die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
  • oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.

Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.

Module

Welche Themen werden behandelt?

Im Spezialisierungslehrgang Konfliktmanagement wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.

„Grundlagen des Konfliktmanagements“ & „Konflikt-Bewältigung“ sind Pflichtmodule und bieten Ihnen umfangreiches Basiswissen zum Einstieg in den Umgang mit Konflikten.

Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang vier weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.

Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.

  • Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungs­lehrgang vier weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
  • Modul 2116

    Grundlagen des Personal­managements

    Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben,

    • können Sie die Relevanz des Personalmanagement für den Unternehmungserfolg begründen;
    • verstehen Sie die wichtigsten Theorien des Personalmanagement und können diese auf praktische Fragen anwenden;
    • können Sie den Einfluss des Arbeitsrechts auf das Personalmanagement analysieren;
    • können Sie personalpolitische Probleme zu strukturieren und Lösungsvorschläge entwickeln;
    • können Sie die wichtigsten Instrumente des Personalmanagement sowie deren Vor- und Nachteile erläutern;
    • verstehen Sie die Auswirkungen personalpolitischer Entscheidungen für die Mitarbeiter, Unternehmung und Gesellschaft;
    • können Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Organisationsformen des Personalmanagement abwägen;
    • können Sie die Grundzüge des Personalcontrolling darstellen.
    Belegempfehlung

    Allen Teilnehmenden, die eine grundlegende Einführung in die Aufgaben und Teilbereiche des Personalmanagements benötigen, empfehlen wir dieses Modul.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

  • Modul 2262

    Operatives Personal­management

    Nach Abschluss des Moduls

    • sind Ihnen nahezu alle Arbeitsgebiete inklusive der Lohn- und Gehaltsabrechnung des Personalmanagements mit ihren spezifischen Tätigkeiten bekannt und
    • Sie können die durchzuführende Praxis einschätzen und die Inhalte strukturiert umsetzen.
    Belegempfehlung

    Wir empfehlen dieses Modul vor allem Teilnehmenden, die quer ins Personalmanagement einsteigen oder sich Grundlagen darüber verschaffen wollen, wie die konkrete Arbeit in der Praxis des Personalmanagements aussieht.

    Studienbriefautorin
    Beate Dücker

  • Modul 2280

    Kompetenzen einer Führungskraft

    Nachdem Sie dieses Modul studiert haben, sollten Sie in der Lage sein,

    • den Zusammenhang zwischen Führungstätigkeiten beziehungsweise -stilen und Kompetenzanforderungen an Führungskräfte zu erläutern,
    • unterschiedliche Führungskompetenzen zu benennen und darzulegen, welche gefordert und gefördert werden,
    • Führungssituationen hinsichtlich der mit ihnen verknüpften Kompetenzanforderungen systematisch zu analysieren und zu evaluieren, um anschließend eigene Lösungen zu kreieren,
    • Methoden anzuwenden, um eigene Führungskomptenzen aufzubauen beziehungsweise weiterzuentwickeln.
    Belegempfehlung

    Dieses Modul richtet sich an (werdende) Führungskräfte, die bereits sind zur Selbstreflexion genauso wie Menschen, die diese begleiten oder unterstützen wollen.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Christian Gärtner

  • Modul 2310

    Team­management

    Nach der Erarbeiten dieses Modul sollten Sie folgende Lernziele erreicht haben:

    • Sie sollten sich in den Themenbereichen Teambildung, Teamführung, Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team gut auskennen und
    • die erlernten Inhalte in ihrer Unternehmenspraxis anwenden können.
    Belegempfehlung

    Wer im Unternehmen das Teammanagement analysieren möchte, Empfehlungen für Verbesserungen der Teamarbeit entwicklen will und entsprechende Maßnahmen implementieren soll, sollte dieses Modul belegt haben.

    Studienbriefautorin
    Prof. Dr. Ute Reuter

  • Modul 2341

    Psychologische Grundlagen im Personal­management

    Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben

    • kennen Sie die zentralen psychologischen Grundlagen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    • wissen Sie Bescheid über die Stellung des Individuums in der Organisation und die Struktur der Organisation als sozialem System
    • verstehen Sie wie sich Teams entwickeln und welche Phasen diese durchlaufen
    • sind Sie vertraut mit grundlegende psychologischen Fähigkeiten, die im Personalmanagement erforderlich sind
    Belegempfehlung

    Dieses Modul empfiehlt die DAM Teilnehmenden, die die Bedeutung psychologischer Grundlagen im Personalmanagement verstehen wollen und den Wunsch haben ihre Rolle in der Organisation psychologisch reflektiert ausfüllen zu können.

    Studienbriefautorin
    Prof. Dr. Monika Huesmann

  • Modul 2600

    Grundlagen des Konflikt­management Pflichtmodul

    Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben,

    • können Sie Konflikte sowie Konfliktmanagement definieren;
    • verstehen Sie die Ursachen von Konflikten;
    • können Sie Konfliktbeziehungen zwischen Mitarbeitern, zwischen Mitarbeitern und Führungskräften sowie in Teams/Abteilungen sowie mit Kunden analysieren
    • verstehen Sie die Phasen der Konflikteskalation nach Glasl.
    Belegempfehlung

    Allen Teilnehmenden, die eine grundlegende Einführung in das Themengebiet Konfliktmanagement benötigen, empfehlen wir dieses Modul.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik

  • Modul 2605

    Konfliktbewältigung Pflichtmodul

    Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben,

    • können Sie Konflikte erkennen und diagnostizieren;
    • lernen Sie die wichtigsten Tipps für Konfliktgespräche, inkl. im Umgang mit defensivem und aggressivem Verhalten;
    • haben Sie einen Einblick in Deeskalationstechniken gewonnen;
    • kennen Sie Mediation und Moderation.
    Belegempfehlung

    Alle Teilnehmenden, die sich mit Konfliktthemen und Deeskalationstechniken befassen möchten, empfehlen wir dieses Modul.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik

  • Modul 2610

    Konflikt-Nachbereitung

    Nach der Bearbeitung dieses Lehrbriefs sind Sie in der Lage:

    • Konfliktverläufe systematisch zu analysieren und wiederkehrende Muster zu erkennen.
    • Ihr eigenes Verhalten in Konflikten kritisch zu reflektieren und Verbesserungen abzuleiten.
    • Konstruktives Feedback als Instrument zur Konfliktlösung und Teamentwicklung zu nutzen.
    • Resilienz und soziale Kompetenzen zur Bewältigung von Konflikten zu stärken.
    • Dokumentationsstrategien für Konfliktlösungen zur Prävention einzusetzen.
    Belegempfehlung

    Allen Teilnehmenden, die Interesse an Reflexion, Feedback sowie Verbesserung von Resilienz haben, empfehlen wir dieses Modul.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Christian Zielke

  • Modul 2615

    Konflikt-Prävention

    Nachdem Sie diesen Lehrbrief studiert haben, sollen Sie in der Lage sein:

    • systematische Maßnahmen zur Konfliktprävention in Teams und Organisationen zu entwickeln, um Konflikte frühzeitig zu vermeiden und strukturell vorzubeugen.
    • soziale und emotionale Kompetenzen gezielt zu fördern, um ein empathisches, verständnisvolles und inklusives Miteinander im Berufsalltag zu stärken.
    • kommunikative Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen und Eskalationen anzuwenden, um die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag konstruktiv und reibungsfrei zu gestalten.
    • eine konfliktsensible Führungskultur aktiv mitzugestalten, um ein nachhaltiges, vertrauensvolles Arbeitsumfeld zu schaffen und Konflikten wirksam vorzubeugen.
    • einen präventiven Umgang mit Konflikten systematisch im eigenen Verantwortungsbereich zu verankern, um Risiken frühzeitig zu erkennen und langfristig wirksame Lösungen zu fördern.
    Belegempfehlung

    Allen Teilnehmenden, die einen Einblick in die Konflikt-Prävention gewinnen möchten und Näheres zum Thema gewaltfreie Kommunikation und objektive Situationsanalyse wünschen, empfehlen wir dieses Modul.

    Studienbriefautor
    Prof. Dr. Christian Zielke

Weiterbilden. Überall. Jederzeit.

Jetzt im Risiko- und Krisen­management durchstarten!

Hier anmelden
Anmeldeschluss und Lehrgangsstart

Nächste Termine

Unsere Lehrgänge starten zu jedem Monatsanfang.

Anmeldeschluss: 15.07.2025
Lehrgangsstart: 01.08.2025
  • Nachfolgender Starttermin: 01.09.2025
So funktioniert der Fernlehrgang

Der Ablauf

01.

Beratung

Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen individuelle Beratung zu Fragen wie: Welcher Lehrgang passt am besten zu mir? Welche Module sind für mich sinnvoll? Gern beraten wir Sie dabei individuell auf der Grundlage Ihrer Vorkenntnisse und Ihrer beruflichen Ziele. Nehmen Sie diesbezüglich gern Kontakt mit uns auf.

02.

Anmeldung

In der Online-Anmeldung wählen Sie den gewünschten Starttermin und die Module aus, die Ihren Schwerpunkten, Interessen und angestrebten Zielen entsprechen. Sie geben Ihre persönlichen Daten an und teilen uns mit, ob Sie die schriftlichen Lernmaterialien digital oder gedruckt erhalten möchten. Unabhängig davon, werden zahlreiche Module auch in Form von optionalen Videovorlesungen angeboten.

03.

Lehrgangsstart

Rechtzeitig vor Ihrem gewählten Lehrgangsstart erhalten Sie Zugang zum Online-Campus und dem gesamten Lernmaterial der von Ihnen gewählten Module. Haben Sie gedruckte Studienbriefe gewählt, erhalten Sie diese postalisch zugestellt. Wir empfehlen Ihnen, an unserem Begrüßungschat teilzunehmen, in dem Ihnen die Abläufe vorgestellt werden und Sie Ihre offenen Fragen stellen können.

04.

Der Lehrgang

Der Lehrgang besteht aus den von Ihnen gewählten Modulen, die Sie Schritt für Schritt durcharbeiten – wahlweise in Textform oder als Videovorlesung. Zahlreiche Module umfassen auch optionale zusätzliche digitale Lernmaterialien. Dabei bestimmen Sie, wann und wo Sie lernen, also z. B. tagsüber am Arbeitsplatz, abends zu Hause oder jederzeit in der Bahn oder im Flugzeug. Sie legen dabei auch Ihr Lerntempo selbst fest, können also zügig lernen oder sich Zeit lassen. Wir empfehlen, ein Modul pro Monat abzulegen und dafür fünf bis zehn Stunden pro Woche einzuplanen. Kommt etwas dazwischen, z. B. Krankheit oder größere Projekte auf der Arbeit, können Sie Ihren Lehrgang verlängern. Während des gesamten Lehrgangs können Sie jederzeit die umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung durch die Tutorinnen und Tutoren in Ihrem Fachgebiet und durch das Büroteam nutzen, an den zahlreichen optionalen Online-Seminaren teilnehmen und sich mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in fachlichen und fachübergreifenden Diskussionsforen austauschen.

05.

Die Prüfungen

Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben. Wenn Sie während der Prüfungsbearbeitung eine Rückfrage haben, sind wir ebenfalls immer für Sie da. Neben der Benotung bekommen Sie auch wertvolles Feedback und weiterführende Tipps für Ihren individuellen Lernfortschritt. Teilnehmende an grundständigen Lehrgängen – z. B. Certified Human Resource Manager (DAM – verfassen außerdem eine praxisbezogene Abschlussprüfung – die sogenannte Thesis – unter Anwendung des Gelernten. Dabei stehen Sie von Anfang an mit einem Tutor oder einer Tutorin Ihrer Wahl im Austausch. In den kürzeren Spezialisierungslehrgängen ist keine Thesis vorgesehen.

06.

Zeugnis und Zertifikat

Nachdem Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Zeugnis mit Noten sowie Ihr Abschlusszertifikat ohne Noten, jeweils in Deutsch und Englisch. Sie haben nun einen Grund zu feiern! Denn Sie haben sich neue fachliche Kompetenzen angeeignet und die Fähigkeit zum selbstorganisierten Arbeiten, Motivation und Durchhaltevermögen bewiesen. Das sind Qualitäten, die Personalverantwortliche zu schätzen wissen.

Konfliktmanagement

Leistungen

In den Gebühren sind enthalten:

  • fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
  • digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
  • optionale Videovorlesungen
  • optionale Online-Seminare
  • optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
  • optionale Diskussionsforen
  • Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
  • kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
  • Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen

[Unsere Stärken – Ihre Vorteile]

Was kostet der Lehrgang?

Gebühren

Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:

  • Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 360 € = 1.080 € oder
  • Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 190 € = 1.140 €

Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!

Jetzt anmelden
Geballte Kompetenz:

Die DAM-Expertinnen und -Experten.

Foto Beate  Dücker
Beate Dücker
Studienbriefautorin
Beate Dücker studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal, Organisation und Führung an der Universität Potsdam. Zuvor hat sie in England, Spanien und Deutschland in der internationalen Betriebswirtschaftslehre den Bachelor gemacht. Seit 2006 ist Beate Dücker im Personalmanagement tätig; zunächst als Führungskraft einer Personalberatung und seit 2010 als Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung eines mittelständischen IT-Unternehmens. Seit 2012 ist sie als Dozentin, Trainerin und Autorin für verschiedene Einrichtungen tätig und verfasste mehrere Personalmanagementarbeitsbücher für die Deutsche Akademie für Management. Sie unterrichtet an der Victoria Hochschule Berlin unter anderem Arbeitspsychologie und Organisationspsychologie sowie Organisation und Führung. Für die IHK ist Beate Dücker seit 2019 als Dozentin für verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen und Zertifzierungslehrgänge (Personalkaufleute und Personalassistenten) tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind Ziele, Strategien und Ansätze einer ganzheitlichen Personalarbeit, Employer Branding, Führung und Unternehmenskultur sowie betriebliches Gesundheitsmanagement.
Prof. Dr. Christian Gärtner
hat die Professur für Human Resource Management, Arbeitspsychologie und Digitalisierung der Arbeitswelt an der Hochschule München inne. In seinen Publikationen - darunter fünf Bühcer und mehr als 70 Artikel - und Vorträgen vermittelt er Inhalte rund um People Management und Business Transformation, die ebenso praxiserprobt wie wissenschaftlich fundiert sind. Zudem ist Christian Gärtner Mitherausgeber des Fachmagazin people&work, Jurymitglied beim HR Excellence Award sowie beim HR Start-up Award und seit über 20 Jahren als Berater und Trainer in den Bereichen People Management und Business Transformation sowe Smart HRM tätig.
Foto Christian  Zielke
Prof. Dr. Christian Zielke
Studienbriefautor
Dr. Christian Zielke, Professor für Management und Kommunikation an der Technischen Hochschule Mittelhessen, ist promovierter Jurist, außerdem Theologe, Sozialwissenschaftler und Pädagoge. Er verfügt über eine 30-jährige internationale Managementerfahrung in unterschiedlichen Branchen und arbeitet als Keynote-Speaker, Berater und Managementtrainer.
Foto Dirk  Holtbrügge
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
Studienbriefautor
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge ist seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hat zahlreiche Lehr- und Forschungsaufenthalte unter anderem in China, Indien, Japan, Frankreich, Russland und den USA absolviert, unterrichtet in MBA- und Executive Development-Programmen im In- und Ausland und berät Unternehmungen bei der Internationalisierung. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Internationales Management, Personalmanagement sowie Management in Emerging Markets. Er ist Verfasser von sieben Monografien, acht Sammelbänden sowie rund 200 Aufsätzen in Sammelbänden und internationalen Fachzeitschriften. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen „Personalmanagement" (7. Aufl. 2018) und „Internationales Management" (6. Aufl. 2015). Das Handelsblatt zählt ihn regelmäßig zu den forschungsstärksten Betriebswirten im deutschsprachigen Raum. (Quelle: Impressum des Studienbriefs).
Foto Marc Oliver  Opresnik
Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik
Studienbriefautor
Prof. Dr. Marc Opresnik ist eine international anerkannte Führungspersönlichkeit in Marketing, Management und Verhandlungsführung. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Marketing, Personalwirtschaft und Wirtschaftsenglisch promovierte er über „Unternehmenskultur in den USA und Deutschland“. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der DEA Mineraloel AG und setzte diese in leitenden Positionen bei Shell fort, wo er unter anderem globale Projekte in über 130 Ländern betreute. Seit 2008 ist Dr. Opresnik Professor für Marketing und Management an der Technischen Hochschule Lübeck und Gastprofessor an renommierten Institutionen wie der Judge Business School der Universität Cambridge. Zudem ist er Mitglied des Direktoriums am SGMI Management Institut St. Gallen und Global Dean of Academics der Kotler Business School. Als Co-Autor mehrerer Standardwerke wie „Marketing Management“ und „Marketing: An Introduction“ hat er einen bedeutenden Beitrag zur Marketingwissenschaft geleistet. Dr. Opresnik ist Gründer und CEO von Opresnik Management Consulting sowie Präsident der Opresnik Business School,  die mit der Mission „Building a Better World through Education“ innovative Bildungsprogramme anbietet. Diese umfassen unter anderem den Online-MBA, der in Zusammenarbeit mit führenden britischen Universitäten wie der University of Central Lancashire und der University of Wolverhampton entwickelt wurde (https://bit.ly/Opresnik-Business-School_MBA_Flyer). Seit 2024 ist Dr. Opresnik außerdem Professor of Marketing und Executive Director of Academic Partnerships and Development an der International Business School in Manchester, wo er die strategische Entwicklung internationaler Partnerschaften und akademischer Programme verantwortet. Mit dem Leitsatz „Optimising Potentials, Empowering Leaders, Transforming Futures“ engagiert sich seine Business School dafür, nachhaltige Veränderungen zu bewirken und Führungskräfte zu stärken. Als Trainer, Berater und Keynote-Speaker arbeitet Dr. Opresnik mit führenden Unternehmen zusammen, um nachhaltige Führungsstrategien zu entwickeln. Über 100 Millionen Menschen haben ihn weltweit als TEDx-Speaker, Referenten oder Trainer erlebt und von seinen Impulsen in Marketing, Vertrieb und Verhandlungsführung profitiert. Mit seiner umfassenden internationalen Erfahrung zählt Marc Opresnik zu den führenden Experten für Marketing, strategisches Management und Verhandlungsführung.  
Foto Monika  Huesmann
Prof. Dr. Monika Huesmann
Studienbriefautorin
Prof. Dr. Monika Huesmann ist seit 2011 Professorin für Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin School of Econmics and Law). Als Qualifikation hat sie vor dem Studium der BWL und dem Abschluss als Bilanzbuchhalterin Ausbildungen zur Heilpädagogin und zur Erzieherin absolviert und in allen Berufen auch in Führungspositionen mehrere Jahre gearbeitet. Direkt vor der Professur war sie als Personalreferentin, Projektleitung und Führungskraft in verschiedenen Organisationen tätig. Weiterhin ist sie seit vielen Jahren auch als Personal- und Organisationsberaterin in verschiedenen Organisationen unterwegs. Neben Forschungen und Veröffentlichungen zu Personalauswahl und E-Recruitment (z.B. Nadelöhr Fachkräftemangel, in: Bröckermann, Reiner/ Pepels, Werner (Hg.): Das neue Personalmarketing -- Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber, Band 5 Handbuch ERM Fallstudien BWV: Berlin, 2014, S. 51-73) beschäftigt Sie sich mit organisationalen Aspekten wie flexible Arbeitsmodelle (z.B. Bessing, Nina / Gärtner, Marc / Huesmann, Monika / Köhnen, Manfred / Schiederig, Katharina / Schlez, Jana Katharina / Spee, Maja (2016): Flexibles Arbeiten in Führung. Ein Leitfaden für die Praxis und Aspekten von Diversity Management (Transgressing Gender Binarism in the Workplace? Including Transgender and Intersexuality Perspectives in Organizational Restroom Policies, in: Köllen, Thomas (Hg.): Sexual Orientation and Transgender Issues in Organizations, Springer 2016, S. 539-552). In Zusammenarbeit mit britischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat Sie ein Kapitel über Mitbestimmung im internationalen Vergleich geschrieben (Calveley, Moira/ Allsop, David/ Rocha Lawton, Natalia/ Huesmann, Monika (2017): Kapitel 8, Managing the employment relationship, in: Rees, Gary/ Smith, Paul (Hg.): Strategic Human Resource Management, an international perspective, Sage, S. 281-323).
Foto Ute Reuter
Prof. Dr. Ute Reuter
Prof. Dr. rer. pol. Ute Reuter lehrt und forscht an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium in Stuttgart als Professorin für Unternehmensführung, Personal und Organisation. Ergänzend zu ihrer Lehrtätigkeit ist sie Autorin, hält Vorträge zu Personal- und Führungsfragen, gibt Seminare in der Weiterbildung und berät Unternehmen. Ehrenamtlich engagiert sie sich beim Working Moms e.V. für die Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Ute Reuter studierte an der Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten in Bonn Verwaltungswirtschaft sowie an der Universität Hohenheim Wirtschaftswissenschaften. Während ihrer Promotion war sie akademische Mitarbeiterin an den Universitäten Erfurt und Stuttgart.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner