In der Spezialisierung Employee Experience Management erwerben Sie folgende Kompetenzen:
-
Strategisches Verständnis der Employee Experience
-
Anwendung praxisrelevanter Modelle und Theorien
-
Entwicklung wirksamer EX-Maßnahmen und Interventionen
-
Kompetenz in digitaler Gestaltung und Tool-Nutzung
-
Planung, Umsetzung und Evaluation von EX-Projekten
-
Stärkung von Führung, Kommunikation und Partizipation
Der Lehrgang Employee Experience Management vermittelt Ihnen einen strategischen Ansatz, der darauf abzielt, eine positive und motivierende Arbeitsumgebung entlang der gesamten Mitarbeiterreise zu gestalten – vom ersten Kontakt bis zum Austritt. Sinnvoll ist diese Spezialisierung für alle, die als HR-Fachkraft, Führungskraft oder Change Agent Mitarbeitererlebnisse bewusst steuern und verbessern wollen. Mit diesem Wissen schaffen Sie Erlebnisse, die binden, begeistern und die Arbeitgeberattraktivität nachhaltig stärken.
Wenn Sie diese Spezialisierung erfolgreich belegen, sind die Module im Lehrgang Certified Human Manager anrechenbar.
Durch diesen Lehrgang erwerben Sie 21 CEU (Continuing Education Units). Ergänzend kann Ihnen die DAM eine Bestätigung über 9 ECTS (European Credit Transfer System) ausstellen. Die Anerkennung der Punkte obliegt der jeweiligen Hochschule.
- 6 aus 9 Modulen in 1 Cluster wählbar
- 100% Online
- auf Wunsch gedruckte Materialien
Lernskripte, Videos, Online-Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Quizze, Assignments
3 bis 12 Monate
Die Regelstudiendauer beträgt 6 Monate. Diese kann nach Belieben verkürzt oder verlängert werden. Die kostenfreie Betreuungsdauer beträgt 12 Monate.
5 bis 10h/Woche
Das effektive Lerntempo hochindividuell. Für die Regelstudiendauer kalkulieren wir mit durchschnittlich 10 Stunden/Woche. Nach unseren Umfragen existiert aber eine große Standardabweichung, d. h. manche lernen viel schneller, manche etwas langsamer.
Zielgruppe & Zulassung
Wer wird zugelassen?
Der Lehrgang richtet sich an HR-Fachkräfte, Führungskräfte, Change Agents und alle, die Mitarbeitererlebnisse strategisch gestalten möchten – ob im Personalmanagement, in der Organisationsentwicklung oder im Employer Branding. Besonders geeignet ist der Lehrgang auch für Berufseinsteiger und Verantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen, die EX gezielt zur Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität nutzen wollen.
Zugelassen wird zum Spezialisierungslehrgang, wer:
- die Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann
- oder über fünf Jahre Berufserfahrung verfügt.
Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie eine Einzelfallentscheidung bewirken.
Module
Welche Themen werden behandelt?
Im Spezialisierungslehrgang Employee Experience Management wählen Sie aus dem nachfolgenden Modulangebot insgesamt sechs Module aus.
Das Pflichtmodul Grundlagen des Employee Experience Management führt Sie ebenso wie das zweite Pflichtmodul Gestaltung des Employee Experience Management in den Lehrgang ein und stellt Ihnen Ziele, Motive und Prozesse vor. Neben den Pflichtmodulen können Sie für diesen Spezialisierungslehrgang vier weitere Module nach Bedarf und Interesse belegen.
Sie sind unsicher, welche Module Sie belegen sollen? Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch.
-
Fernstudieninhalte Employee Experience Management- Spezialisierung in sechs Monaten
-
Modul 2740
Grundlagen des Employee Experience Managements Pflichtmodul
Nachdem Sie diesen Lehrbrief durchgearbeitet haben, sollen Sie in der Lage sein,
- geeignete Modelle und Konzepte der Employee Experience zu nutzen.
- Elemente von Motivationstheorien und Positiver Psychologie reflektiert auf Ihre Mitarbeitererfahrung anzuwenden und auf Schwachstellen im Arbeitsumfeld zu beziehen.
- eine vollständige Employee Journey mit relevanten Touchpoints und „Moments that Matter“ für ein ausgewähltes Team oder Rollenprofil zu skizzieren.
- geeignete KPIs auszuwählen, die Wirkungen von EX-Initiativen zu bewerten und mögliche Lücken im bestehenden Monitoring-System zu identifizieren.
- Studienergebnisse und Best Practices kritisch zu prüfen und daraus praxisrelevante Schlussfolgerungen für Ihre Organisation zu ziehen.
Dieses Modul empfehlen wir allen Teilnehmern, welche sich in den Bereich Employee Experience von Grund auf einfinden möchten. Sie lernen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und welche Modelle, Tools sowie Theorien Mitarbeitererlebnisse erklären und gestalten.
Studienbriefautorin
Mag. Madeleine Janse van Rensburg
-
Modul 2745
Gestaltung des Employee Experience Managements Pflichtmodul
Nachdem Sie diesen Studienbrief durchgearbeitet haben, sollen Sie in der Lage sein,
- typische Touchpoints entlang des Employee Lifecycles zu analysieren und daraus priorisierte Gestaltungsfelder abzuleiten.
- konkrete EX-Maßnahmen für einzelne Touchpoints zu entwickeln und auf Wirkung, Aufwand und Umsetzbarkeit hin zu beurteilen.
- Pain Points zu identifizieren und daraus zielgerichtete Interventionen zur Verbesserung der Employee Experience abzuleiten.
- digitale Tools zur Gestaltung und Messung von Employee Experience auswählen und deren Potenziale für den Praxiseinsatz zu evaluieren.
- kreative Ansätze wie Storytelling, Co-Creation oder Gamification gezielt einzusetzen, um Erlebnisse mit emotionaler Wirkung zu gestalten.
Das Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen, Werkzeuge und Denkweisen, um Employee Experience kreativ, nachhaltig und alltagstauglich zu gestalten.
Studienbriefautorin
Mag. Madeleine Janse van Rensburg
-
Modul 1520
Organisationale Resilienz
Nachdem Sie dieses Modul durchgearbeitet haben, sollten Sie
- wissen, was man unter dem Begriff organisationaler Resilienz versteht,
- verstehen, worin die Vorteile und die Notwendigkeit organisationaler Resilienz liegen,
- wissen, wie Resilienz auf konzeptioneller Ebene verstanden und dargestellt wird,
- Möglichkeiten und Grenzen hinsichtlich der Förderung von Resilienz in Organisationen kennen.
Das Modul wird Teilnehmenden empfohlen, die ihr Unternehmen und dessen Potenzial dauerhaft anpassungsfähig, krisenresistent und damit erfolgreich halten wollen.
Studienbriefautor
Dr. Ingo Klingenberg
-
Modul 2185
Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Nachdem Sie das Modul durchgearbeitet haben, sind Sie vertraut mit
- den Begriffen, Zielen und Motiven des Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
- mit dem organisatorischen und inhaltlichen Zusammenhang von Personalwesen und Betrieblichem Gesundheitsmanagement,
- mit den wichtigen Handlungsfeldern des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und ihren Inhalten
- mit dem Umsetzungsprozess eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements und
- mit Möglichkeiten und Grenzen der Erfolgskontrolle.
Dieses Modul empfehlen wir allen Teilnehmenden mit Personalverantwortung und allen Teilnehmenden, die in ihrem Unternehmen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement entwickeln oder pflegen wollen.
Prof. Dr. Ulrich Wicher ist Autor eines Artikels zur Erfolgsmessung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Studienbriefautor
Prof. Dr. Ulrich Wicher
-
Modul 2291
Entgeltsysteme und monetäre Anreize
Sie werden
- einen Überblick bekommen über die Vergütung von Arbeitnehmenden;
- den Zusammenhang zwischen Vergütung, Anreiz und Leistung verstehen;
- zielgerichtete Anreizsysteme kennenlernen;
- erfahren, wie Arbeitnehmende durch bedürfnisgesteuerte Instrumente auf einem hohen Leistungsniveau motiviert bleiben.
(Angehende) Personalmanager/innen, die sich dafür interessieren, wie die besten Kandidaten und Kandidatinnen für ein Unternehmen nicht nur gewonnen, sondern auch gehalten werden können und womit diese Potenzialtragenden wie gebunden werden können, sollte dieses Modul belegen.
Studienbriefautorin
Beate Dücker
-
Modul 2341
Psychologische Grundlagen im Personalmanagement
Wenn Sie sich dieses Modul angeeignet haben
- kennen Sie die zentralen psychologischen Grundlagen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- wissen Sie Bescheid über die Stellung des Individuums in der Organisation und die Struktur der Organisation als sozialem System
- verstehen Sie wie sich Teams entwickeln und welche Phasen diese durchlaufen
- sind Sie vertraut mit grundlegende psychologischen Fähigkeiten, die im Personalmanagement erforderlich sind
Dieses Modul empfiehlt die DAM Teilnehmenden, die die Bedeutung psychologischer Grundlagen im Personalmanagement verstehen wollen und den Wunsch haben ihre Rolle in der Organisation psychologisch reflektiert ausfüllen zu können.
Studienbriefautorin
Prof. Dr. Monika Huesmann
-
Modul 2411
Handlungsfelder und Instrumente des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Sie können nach Bearbeitung des Modul folgende Fragen beantworten:
- Welche Interventionsformen lassen sich im Betrieblichen Gesundheitsmanagement unterscheiden?
- Welche Interventionsansätze und Instrumente liegen bei der betrieblichen Gesundheitsförderung und betrieblichen Krankheitsprävention vor?
- Welche zentralen Handlungsfelder umfasst ein Betriebliches Gesundheitsmanagement?
Teilnehmende, die im Betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig sind oder werden wollen, ist dieses Modul auf jeden Fall zu empfehlen.
Studienbriefautorin
Dr. Ursula Reck-Hog
-
Modul 2520
Retention Management
- Sie kennen und verstehen die Relevanz von Demografie und Generationenkonzepten für die Mitarbeiterbindung. Sie können deren Grundlagen analysieren und kreieren Lösungskonzepte.
- Sie kennen Fluktuationstheorien und Grundlagen zum Commitment und können diese auf verschiedene Zielgruppen anwenden. Ihnen ist die Vielfalt von Bindungsmaßnahmen bekannt und Sie verstehen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
- Sie können die Altersstruktur einer Organisation analysieren und daraus geeignete Bindungsmaßnahmen ableiten. Ihnen ist bewusst, dass es sich dabei um ein zusammenhängendes System handelt, welches Interdependenzen zwischen den Maßnahmen berücksichtigen sollte.
- Sie wissen um die Notwendigkeit einer Operationalisierung von Mitarbeiterbindung und können evaluieren, inwiefern SMART HR in Ihrer Organisation sinnvoll einsetzbar ist.
- Sie kennen unterschiedliche Prozesse der Mitarbeiterbindung und können die für Sie relevanten Phasen einschätzen und zielgerichtet anpassen.
Dieses Modul wird vor allem Führungskräften und Personalverantwortlichen empfohlen, die sich um die Zukunft Ihrer Belegschaft vorausschauend Gedanken machen und wissen wollen, wie sie Mitarbeitende halten und binden können.
Studienbriefautor
Prof. Dr. Markus Brandenburger
-
Modul 2750
Implementierung und Evaluation des Employee Experience Managements
Nachdem Sie diesen Studienbrief durchgearbeitet haben, sollen Sie in der Lage sein,
- einen konkreten Implementierungsplan für EXM zu entwerfen, der die typischen Projektphasen von Analyse bis Adaption umfasst.
- relevante Stakeholder zu identifizieren, deren Interessen zu bewerten und geeignete Kommunikations- und Einbindungsstrategien zu entwickeln.
- Erfolgsfaktoren sowie typische Hürden bei der Einführung von EXM kritisch zu prüfen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- einen vollständigen Evaluationsprozess für EXM zu planen – von der Zielsetzung über die Datenerhebung bis zur Ableitung von Maßnahmen.
- eine praxisbezogene Roadmap für die nachhaltige Verankerung von EXM im Unternehmen zu entwickeln.
Dieses Modul empfehlen wir allen Teilnehmern, welche Employee Experience nicht nur gestalten, sondern auch wirkungsvoll verankern – mit einem klaren Plan, realistischen Ressourcen und einem belastbaren Monitoring.
Studienbriefautorin
Mag. Madeleine Janse van Rensburg
So funktioniert der Fernlehrgang
Der Ablauf
Employee Experience Management
Leistungen
In den Gebühren sind enthalten:
- fachliche und organisatorische Beratung, Betreuung und Unterstützung
- digitale Lernskripte (ggf. gedruckt gegen Aufpreis)
- optionale Videovorlesungen
- optionale Online-Seminare
- optionale digitale Lernmaterialien (z.B. Präsentationen)
- optionale Diskussionsforen
- Assignments mit zeitnaher Korrektur und konstruktivem Feedback
- kostenfreie Verlängerung der Betreuungszeit auf doppelte Regelstudiendauer
- Studierendenrabatt auf diverse Fachzeitschriften und Zeitungen
Was kostet der Lehrgang?
Gebühren
Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, in welchem Zahlungsmodus Sie Gebühren bezahlen:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 3 Monatsraten zu 360 € = 1.080 € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 6 Monatsraten zu 190 € = 1.140 €
Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit. Reguläre Lehrgangsdauer ist sechs Monate mit der kostenlosen Möglichkeit auf zwölf Monate zu verlängern!
Ankündigung „Employee Experience Management“
Lassen Sie sich benachrichtigen!
Der Lehrgang „Employee Experience Management” befindet sich aktuell in der Entwicklung und wird voraussichtlich in wenigen Monaten starten.
Wir informieren Sie, sobald der Lehrgang buchbar ist und verwenden Ihre E-Mail-Adresse nur zu diesem Zweck und für keine weiteren Werbemaßnahmen.